Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Management und Recht (MANRE)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Projektmanagement (PM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul erwerben die Studierenden grundlegende Projektmanagement-Kompetenzen.
Methodik
Flipped Classroom
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
typische Merkmale von Projekten zu erklären und den Begriff "Projekt" zu definieren.
-
Projekte anhand geeigneter Kriterien zu klassifizieren
-
den Projektlebenszyklus in verschiedene Phasen mit jeweils unterschiedlichen Aufgabenstellungen zu unterteilen
-
zwischen verschiedenen Vorgehensmodellen zu differenzieren
-
Projektziele in Bezug auf Leistung, Kosten und Termine zu formulieren
-
Anforderungen in einem Lastenheft sowie einem Pflichtenheft nachvollziehbar zu dokumentieren
-
verschiedene Projektorganisationsformen zu unterscheiden und deren jeweilige Vor- und Nachteile zu skizzieren
-
verschiedene Projektrollen zu unterscheiden
-
fachliche und soziale Kompetenzen der Projektmitarbeiter als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektarbeit zu identifizieren
-
relevante Stakeholder und deren Erwartungen an das Projekt zu identifizieren
-
Instrumente zur Entwicklung einer förderlichen Projektkultur zu skizzieren
-
Gegenmaßnahmen für nicht akzeptable Projektrisiken zu konzipieren
-
Projektpläne zu erstellen (z.B. Projektstrukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan etc.)
-
Methoden und Instrumente des Projektcontrollings (z.B. Earned-Value-Analyse etc.) für Zwecke der Termin- und Kostensteuerung anzuwenden
-
Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen zu bewerten
-
eine Projektabschlussbesprechung zu moderieren sowie einen Projektabschlussbericht zu verfassen
-
die erzielten Projektergebnisse selbstkritisch zu reflektieren (z.B. Lessons Learned etc.) und daraus im Sinne eines Wissenstransfers Verbesserungspotenziale für zukünftige Projekte abzuleiten
-
Projektergebnisse vor Projektstakeholdern zu präsentieren und zu verteidigen
-
zwischen Programm- und Portfoliomanagement zu differenzieren
-
Projektmanagement-Software (Project Libre) zu nutzen
Lehrinhalte
-
Projektmerkmale
-
Projektbegriff
-
Projektarten
-
Projektmanagement
-
Vorgehensmodelle
-
Projektziele
-
Projektanforderungen
-
Phasen- und Meilensteinplanung
-
Projektorganisation
-
Projektrollen
-
Projektstrukturplanung
-
Aufwandsschätzung
-
Ablauf- und Terminplanung (z.B. Balkendiagramm, Netzplan)
-
Ressourcen- und Kostenplanung
-
Projektcontrolling und Berichtswesen
-
Projektabschluss
-
Stakeholdermanagement
-
Risikomanagement
-
Projektmarketing
-
Qualitätsmanagement
-
Dokumentenmanagement
-
Konfigurationsmanagement
-
Änderungsmanagement
-
Vertragsmanagement
-
Führung von Projektteams
-
Agiles Projektmanagement
-
Scrum
-
Programmmanagement
-
Portfoliomanagement
-
Projektmanagement-Software
-
Internationales Projektmanagement
-
Projektmanagement-Zertifizierungen
Vorkenntnisse
Keine
Literatur
-
Timinger, Schnellkurs Projektmanagement, Wiley
Leistungsbeurteilung
-
Projektarbeit: 50 %
-
Zwischentests: 50 %
Anmerkungen
Details siehe Moodle-Kurs
|
Wirtschaftsrecht (RECHT)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse im für die Teilnahme am Wirtschaftsverkehr bedeutenden Rechts und dient einem Grundverständnis der österreichischen und europäischen Rechtsordnung.
Methodik
Vortrag, Selbststudium, Diskussion, Übungen, Fallbeispiele, Inverted Classroom
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
den Stufenbau der Rechtsordnung sowie das Verhältnis von unionsrechtlichen und nationalen Rechtsvorschriften zu benennen.
-
die im Geschäftsleben wichtigsten privatrechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Rechtssubjektivität, Vertragsrecht, Stellvertretung, Leistunsstörungen, Schadenersatz, etc) zu kennen und ihren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen abschätzen zu können..
-
die Besonderheiten im B2B-Geschäftsverkehr (z.B. Mängelrügepflicht etc.) als auch jene im B2C-Geschäftsverkehr (z.B. Konsumentenschutz etc.) zu berücksichtigen
-
die zur Problemlösung benötigten Rechtsquellen (z.B. Gesetze, Verordnungen, Gerichtsurteile) effizient in Datenbanken (z.B. Rechtsinformationssystem des Bundes) zu finden und weiterführende einschlägige Literatur zu recherchieren.
-
mit einem Gesetzestext umzugehen und anhand des Auslegungskanons der juristischen Methodenlehre zu interpretieren.
-
den für eine bestimmte unternehmerische Tätigkeit erforderlichen gewerberechtlichen Erfordernissen zu entsprechen
-
Verträge rechtswirksam abzuschließen
-
einfache Sachverhalte zivilrechtlich zu beurteilen und darauf aufbauend die Entscheidung zu treffen, ob professionelle Unterstützung - etwa die Beiziehung eines Rechtsanwaltes oder Notars - einzuholen ist.
-
Bei der Konzipierung eines unternehmerischen Compliance-Systems, welches der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Unternehmen sicherstellen soll, mitzuwirken.
-
im Zuge einer Unternehmensgründung die Vor -und Nachteile verschiedener Rechtsformen (Personen -und Kapitalgesellschaften) gegeneinander abzuwägen.
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Rechtsordnung (Stufenbau, Staatsrecht)
-
Europarecht und Europäische Grundfreiheiten
-
Gesellschaftsrecht
-
Unternehmensrecht
-
Vertragsrecht und Willensmängel
-
Konsumentenschutzrecht
-
Leistungsstörungen (Verzug, Gewährleistung)
-
Schadenersatzrecht
-
Produkthaftungsrecht
Vorkenntnisse
Keine
Literatur
-
Brugger, Einführung in das Wirtschaftsrecht. Kurzlehrbuch, aktuelle Auflage
Leistungsbeurteilung
-
Schriftliche Abschlussprüfung (70%) + Zwischentests bzw Case Studies (30%)
Anmerkungen
Keine
|
Medical Modeling and Simulation (MEDMO)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Biomedical Ex Vivo Models (XVIVO)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Grundlagen der von biomedizinischen Ex Vivo Modellen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Gängige ex-vivo Organmodelle zu nennen und deren Anwendungsbereich zu erläutern
-
Ausgewählte respiratorische und optische Modelle zu erklären
-
Methoden zur Schaffung zellbasierter Systeme und Organoide zu beschreiben
-
Anwendungen zellbasierter Systeme und Organoide in Krankheitsmodellen bzw. der Testung von Chemikalien anhand von konkreten Beispielen zu erörtern.
-
Prinzip und Herausforderungen von tissue-on-a-chip Technologien zu erläutern.
Lehrinhalte
-
Tierische Organmodelle
-
Respiratorische- und Augenmodelle
-
Zellbasierte Systeme in 2D und 3D
-
Organoidkulturen
-
tissue-on-a-chip Technologien
|
Biomedical in Silico Sodeling and Simulation (MODSI)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundlagen von Biomedizinischer in Silico Modelbildung und Simulation
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einfache natürliche Prozesse im Bereich der biomedizinischen Technik mit Hilfe gewöhnlicher Differentialgleichungen zu modellieren, zu simulieren und zu erklären.
-
Das Prinzip des „Read-Across-Verfahrens” zu erläutern
-
Grundlegende cardiovasculäre und respiratorische Modelle zu entwerfen und zur Nutzung einfacher Simulationen anzuwenden
Lehrinhalte
-
Kenntnisse und Fähigkeiten zur Darstellung von natürlichen Vorgängen mit Hilfe der Modellbildung und Simulation (z.B. Zellwachstum, Bewegungen, Museklfasern,...)
-
Fertigkeiten im Umgang mit numerischer Mathematik sowie die Einschätzung vorliegender Ergebnisse.
|
Trends in Biomedical Engineering (BIOME)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Biomedical Engineering Projects (BBEPR)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Semesterprojekt, bei dem spezialisierungsübergreifend interdisziplinäre Themen und Aufgabenstellungen der biomedizinischen Technik bearbeitet und analysiert werden
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
im Team komplexe interdisziplinäre Problemstellungen der Biomedizinischen Technik in einem breiteren Kontext strukturiert zu analysieren und zu diskutieren
-
Wissenslücken zu identifizieren, darauf basierend gezielte Recherchen durchzuführen, mögliche Lösungsvorschläge zu evaluieren und zu vergleichen und eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln
-
eigene Lösungsvorschläge auszuwählen, aufzubereiten und zu präsentieren und mit wissenschaftlicher Argumentation zu verteidigen
-
Inhalt und Ergebnisse einer eigenen oder fremden wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu erklären und zu präsentieren
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden
-
im jeweiligen Fach übliche wissenschaftliche Vorgehensweisen und Methoden zu erläutern, und im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unter Anleitung anzuwenden, insbesondere für naturwissenschaftliche Themen und experimentelle Forschungsmethoden
-
ausgewählte wissenschaftliche Quellen zu recherchieren und in eigenen Texten korrekt zu zitieren
-
Inhalt und Ergebnisse einer eigenen oder fremden wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu erklären und zu präsentieren
Lehrinhalte
-
lösen interdisziplinärer Problemstellungen
-
Analyse und Recherche von Quellen
|
Current Topics in Life Science Engineering (CTLSE)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Vermittlung interdisziplinärer Inhalte der Biomedizinischen Technik, die über die Kerninhalte des Studiums hinausgehen und aktuelle Entwicklungen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
aktuelle Themengebiete aus dem Bereich Biomedizintechnik zu diskutieren
-
Berührungspunkte der Biomedizintechnik zu anderen Fachgebieten zu diskutieren
Lehrinhalte
-
Überblick über Aufgaben und Tätigkeiten aus den Themenbereichen des Studienprogramms und darüber hinaus
|
Vertiefungen (VERT2)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
15.00
- |
Vertiefung: Cell & Tissue Engineering 2 (VCTE2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Applied Cell Technogies (VACT)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Current Cell Technology Approaches (CTA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Überblick über aktuelle Ansätze in der Zellkultur Technik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
aktuelle Themen im Tissue Engineering (TE) Bereich zu nennen und die Grundlagen dazu zu erklären.
-
relevante Vorgänge in Zellen und die Möglichkeiten diese zu beeinflussen zu beschreiben.
-
epigenetische und gentherapeutische Veränderungen an Zellen anzugeben
-
Bioreaktoren schematisch darzustellen und die Abläufe zu erklären
-
die Funktion, den Einfluss auf Zellen, sowie die Vor- und Nachteile von Biomaterialen aufzuzählen
Lehrinhalte
-
Epigenetics
-
Lab-on-a Chip
-
in vivo models (Zebrafish)
-
Genomic engineering
-
Mechanical sensing
-
Bioreactors
-
Biomaterials
-
Embryonic development
-
Stem cell isolation
|
Project in Cell Technologies (PCT)
English /
PRJ
|
Englisch |
PRJ |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Projektarbeit aus dem Bereich der Zellkulturtechnik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
m Team aktuelle Problemstellungen im Bereich des Cell and Tissue Engineering strukturiert zu analysieren und zu diskutieren.
-
Basierend auf aktuellen Problemstellungen konkrete Fragenstellungen zu identifizieren.
-
n Literaturdatenbanken (z.B. Pubmed) zu recherchieren und Antworten auf definierte Fragestellungen herauszuarbeiten.
-
eigene Lösungsvorschläge auszuwählen, aufzubereiten und mit wissenschaftlicher Argumentation zu präsentieren.
-
nhalt und Ergebnisse einer wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu erklären und zu präsentieren.
Lehrinhalte
-
Komplexe Fragestellungen im Bereich der Zelltechnologien werden in Gruppen unter Supervision von FachlektorInnen bearbeitet, diskutiert und präsentiert.
-
Bioreaktoren
-
Genomic Engineering
-
2D Zellkulturen vs. 3D in vivo/in vitro Modelle
-
Stammzelltechniken
-
Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf Zellen und Zellsysteme (e.g. mechanical sensing, hormone active substances)
|
Cell Biology Laboratory (VCBL)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Cell Biology Laboratory (CBI)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Zellkultur - Laborübung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Primärzellen mit Hilfe einer bestimmten Arbeitsanleitung zu isolieren.
-
Stammzellen mit Hilfe geeigneter Reagenzien zu differenzieren.
-
einfache molekularbiologische und biochemische Methoden (z.B. Plasmidpräparation und Transfektion, RNA- Isolierung und ELISA) durchzuführen und auszuwerten.
-
Zellproben für das REM vorzubereiten und unter Anleitung im REM zu analysieren.
-
unter Anleitung Zell-Analysen am FACS-Gerät durchzuführen.
-
Zellen mit verschiedenen Methoden zu färben und mikroskopische Bilder (Licht- und Fluoreszenzmikroskop) anzufertigen.
-
unter Anleitung eine RTqPCR durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden.
Lehrinhalte
-
Weiterführende Zellkulturtechniken
-
Isolierung von Primärzellen
-
Differenzierung und Färbemethoden von Stammzellen
-
Transfektion
-
Fluoreszenzmikroskopie
-
RDurchflusszytometrie (FACS)
-
Rasterelektronenmikroskop (REM)
-
Durchflusszytometrie (FACS)
-
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
-
Verfassen und Führen eines GLP-konformen Labnotebooks
|
Methods in Cell & Tissue Engineering (VMCTE)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Methods in Cell & Tissue Engineering (MCT)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Überblick über aktuelle Methoden des Cell&Tissue Engineering
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die grundlegenden Prinzipen der Mikroskopie zu erklären.
-
die häufig eingesetzten Licht (sichtbares Licht und Fluoreszenzlicht)- bzw. Elektronenmikroskopischen Techniken mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu erklären.
-
Problemstellungen aus der Mikroskopie zu analysieren, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu prüfen, und einen Lösungsweg vorzuschlagen.
-
einen Überblick über präklinische Analysemethoden zu geben.
-
das Prinzip, die Entwicklung und die Durchführung häufig eingesetzter in vitro Bioassays (z.B. ELISA, qPCR, IHC...) zu erklären und damit gewonnene Daten quantitativ auszuwerten.
-
Bioassays und deren Auswertemethoden für spezielle Anwendungsfelder (z.B. Molekulare Forensik, Immunologie, Genexpression) zu nennen und zu erläutern.
-
Bioassays entsprechend der Vorgaben in Standard- Operation-Procedures (SOP) zu planen und deren Durchführung und Auswertung entsprechend der Richtlinien Good-Laboratory-Practice zu dokumentieren.
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Mikroskopie
-
Methoden in der Lichtmikroskopie (z.B. Hellfeld, Phasenkonstrast, Differentieller Interferenzkontrast, Fluoreszenz) und Präparationsverfahren (z.B. Immunhistochemie)
-
Methoden der Elektronenmikroskopie (Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie) und Präparationsverfahren (Negativ-Kontrastierung, Cryo-Methoden, Ultra- Dünnschnitt)
-
Rasterkraftmikroskopie
-
Prinzipien von Bioassays
-
Beispiele häufig eingesetzter in vitro Bioassays
-
Umsetzen von SOPs
-
Real-time und quantitative PCR
-
Bioassay in der Forensik
-
Entwicklung von Immunoassays
|
Vertiefung: Medical & Hospital Engineering 2 (VMHE2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Applications of Medical Sensors 2 (VAMS2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Biomedical Signals and Medical Sensors 2 (BSMS2)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Fortsetzung der Lehrveranstaltung "Biomedical Signals and Medical Sensors 1"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
elektronische Schaltungen zur Biosignalverabeitung zu simulieren und zu entwerfen.
-
elektronische Schaltkreise experimentell aufzubauen und mit modernen Messgeräten zu überprüfen und zu charakterisieren.
-
Prototypen mit CAD/CAM Werkzeugen anhand von konkreten Aufgabenstellungen zu konstruieren.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden
Lehrinhalte
|
Medical Hospital Equipment (VMHEQ)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Medical Hospital Equipment (MHE1)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in den Bereich "Medical Hospital Equipment"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die wichtigsten Aspekte der Blutkompatibilität darzustellen und kritische Punkte bei der Konstruktion von blutkontaktierenden Bauteilen zu ermitteln.
-
die Verfahren der Dialyse, Hämofiltration, Peritonealdialyse und Apherese zu beschreiben und in ihren Anwendungsgebieten zu vergleichen.
-
die Funktionsweise von Oxygenatoren und Herz-Lungen- Maschinen zu beschreiben, sowie die notwendigen Alarmfunktionen und möglichen Nebenwirkungen zu begründen.
-
moderne Mehrfunktionsschrittmacher zu beschreiben und und für die unterschiedlichen Anwendungsfälle auszuwählen.
-
den Aufbau von Respiratoren darzustellen, sowie die Funktionsweise und möglichen Fehlfunktionen der einzelnen Komponenten zu diskutieren.
-
die Funktionsweise von externen Defibrillatoren zu erklären und die durch sie entstehenden potentiellen Gefährdungen und Einflussnahmen auf andere medizintechnische Geräte zu ermitteln.
-
Verfahren zur Optimierung der Bedienungssicherheit in konkreten Beispielen anzuwenden.
Lehrinhalte
-
Aspekte der Blut-Kompatibilität medizinischer Geräte
-
Technologien und Geräte für Blutreinigung und Apherese
-
Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Membranoxygenation
-
Lungenmechanik, Beatmungsgeräte und Lungen- Unterstützung
-
Komplexe Herzschrittmacher (Defi-Schrittmacher, Mehrkammersysteme, Resynchronisations- und De- Remodellingverfahren)
-
Defibrillatoren
-
Usability-Optimierung in Medizinischen Geräten (Übung)
|
Workflow Integration in Medical Engineering (WIME)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Erkennen, planen und bearbeiten von Workflows im medizinischen Bereich mit einem starken Fokus auf die Krankenhaustechnik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Medizinische Workflows zu erkennen und zu erörtern
-
Medizingeräteaspekte medizinischer Workflows zu identifizieren und zu charakterisieren
-
Interdisziplinäre Aspekte und Schnittstellen medizinischer Workflows aus Medizingerätesicht zu erklären
-
Einbettung von Medizingeräten in diagnostische, therapeutische und telemedizinische Anwendungen zu erklären und prototypisch zu entwerfen
Lehrinhalte
-
Methodik der Workflowdarstellung in der Medizin
-
Schnittstellendefinitionen
-
Anwendungsorientierte Einbindung von Medizinprodukten in Workflows
|
Nuclear Medicine and Radiation Protection (VNMRP)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Nuclear Medicine and Radiation Protection (NMRP)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Grundzüge der Nuklearmedizin und des Strahlenschutzes
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Beispiele aus der Atom-, Kern und Strahlenphysik für die Medizintechnik zu beschreiben.
-
die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen ionisierender Strahlung und Elektronenhülle zu erläutern.
-
die fundamentalen Modelle der Kernphysik und Radioaktivität zu reproduzieren.
-
die Prinzipien der Signalverarbeitung in der nuklearmedizinischen Technik wieder zu geben.
-
grundlegende Kenntnisse bzgl. Radiopharmaka praktisch anzuwenden.
-
in Projekten bzgl. nuklearmedizinischer Technik mitzuarbeiten.
-
die physikalischen Grundlagen der Strahlenphysik in der Medizin erklären zu können.
-
zu erklären, welche Dosisbegriffe im Strahlenschutz relevant sind.
-
das Grundprinzip im Strahlenschutz (ALARA-Prinzip) sowie seine praktische Umsetzung erklären.
-
Strahlenschäden zu kategorisieren und die entsprechenden strahlenbiologischen Vorgänge zu beschreiben.
-
ein Strahlenschutzmessgerät zu bedienen und können die Funktionsweisen erklären.
-
die Aufgaben und Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten zu benennen.
-
die rechtlichen Abläufe bei Bewilligungsverfahren zu erklären.
-
als Strahlenschutzbeauftragten in der Medizin gem. AllgStrSchV § 41 tätig zu werden, wobei dazu noch eine entsprechende Spezielle Ausbildung zu absolvieren ist.
Lehrinhalte
-
Historischer Überblick über die Atomphysik
-
Elementarladung, Bohr Modell
-
Röntgenstrahlen, Auger-Effekt
-
Welle-Teilchen Dualismus
-
Photoelektrischer Effekt, Compton Streuung, Paarbildung
-
Quantenzahlen
-
Periodensystem
-
Heisenbergsche Unschärferelation, Schrödingergleichung
-
Historischer Überblick über die Kernphysik
-
Kernmodelle
-
Radioaktivität und Kernreaktionen
-
Forschung und Anwendungen in der Kernphysik
-
Grundlagen der Nuklearmedizin
-
Strahlendetektoren, Gammakamera
-
Szintigraphie, PET, SPECT, Multi-modales imaging
-
Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
-
Strahlenquellen
-
Grundlagen der Strahlenbiologie
-
Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
-
Dosimetrie
-
Grundlagen des Strahlenschutzes
-
Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
-
Messgeräte
-
Ärztliche und physikalische Kontrolle
-
Strahlenunfälle, Erste Hilfe
-
Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern
-
Radiopharmaka und deren Produktion
-
Dosimetrie in der Nuklearmedizin
|
Vertiefung: Medical Imaging & Data Engineering 2 (VMIDE2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Application Engineering (VAE)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Mobile Computing (MOC)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung und praktische Anwendungen im Bereich Mobile Computing
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
den Aufbau von Android Projekten und den Activity Lifecycle zu erklären.
-
einfache GUIs zu erstellen und deren Handhabung zu erklären.
-
externe Apps vom Code aus zu starten sowie Informationen zwischen unterschiedlichen Threads auszutauschen.
Lehrinhalte
-
Grundlagen über Androidprogrammierung (Activity Life- cycle, Programmaufbau)
-
Darlegung der unterschiedlichen Möglichkeiten des GUI Designs
-
Kommunikation zwischen den verschiedenen Programmteilen und externen Applikationen
|
Web Based Medical Applications (WMA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundzüge, Praxis-Beispiele und State-of-the-art im Bereich "Web-Based-Medical-Applications"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Gängige webbasierte Medizinanwendungen zu nennen und deren Charakteristika zu erörtern
-
Grundlegende Anforderungen für webbasierte medizinische Anwendungen zu erläutern
-
Einfache plattformagnostische Lösungen zu implementieren
Lehrinhalte
-
rundlegende Entwicklungsmöglichkeiten von webbasierten Lösungen
-
Basics von Frontend und Backend Aspekten medizinischer Systeme
-
Grundlegende Entwicklungsmöglichkeiten von webbasierten Lösungen
|
Applied Medical Data Engineering (VAMDE)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Medical Data Engineering 2 (MDE2)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Fortsetzung der Lehrveranstaltung "Medical Data Engineering 2"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
selbständig Software für das Gesundheitswesen zu entwickeln, die die Services des Gesundheits- Informations- Netzes (GIN, Österreichisches eCard System, elektronische Versicherungskarte) verwendet.
-
Datenbankwananwendungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln.
-
die Arbeit in Projekten zu dokumentieren.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die - Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden
Lehrinhalte
-
Softwareentwicklung in Projekten im Gesundheitswesen
-
IHE und Basisstandards
-
C# Programmierung
-
Österreichische eCard Infrastruktur, - Gesundheitsinformationsnetz GIN, Anwendungen
|
Workflow Integration in Medical Informatics (WIINF)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Erkennen, planen und bearbeiten von Workflows im medizinischen Bereich mit einem starken Fokus auf die medizinische Informatik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Medizinische Workflows zu erkennen und zu erörtern
-
Medizinsoftwareaspekte medizinischer Workflows zu identifizieren und zu charakterisieren
-
Interdisziplinäre Aspekte und Schnittstellen medizinischer Workflows aus Medizinsoftwaresicht zu erklären
-
Einbettung von Medizinsoftware in diagnostische, therapeutische und telemedizinische Anwendungen zu erklären und prototypisch zu entwerfen
Lehrinhalte
-
Methodik der Workflowdarstellung in der Medizin
-
Schnittstellendefinitionen
-
Anwendungsorientierte Einbindung von Medizinsoftware in Workflows
|
Medical Imaging & Bioinformatics (VMIB)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Bioinformatics (BIOINF)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundzüge der Bioinformatik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Themenfelder der Bioinformatik zu benennen.
-
die präsentierten Algorithmen zu beschreiben und anzuwenden.
-
die geläufigsten biologischen Datenbanken zu bearbeiten - und können Daten mittels computergestützter Methoden extrahieren
Lehrinhalte
-
Biologische Datenquellen
-
Bioinformatik-Algorithmen
|
Medical Imaging and Analysis (MIA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Grundlagen und -techniken der medizinischen Bildverarbeitung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einfache Prototypen für basale Bildverarbeitung in konkreten medizinischen Fragestellungen in MATLAB zu entwickeln.
-
die Funktionsweise einfacher Bildverarbeitungsoperationen in kommerzieller Software zu verstehen und situationsadäquat anzuwenden
-
medizinische Bilddaten in andere Systeme zu übertragen und weiterer Verwendung in medizintechnischen Fragestellungen zuzuführen.
Lehrinhalte
-
Basale Physik der Bildgebung im Hinblick auf die Bildverarbeitung
-
Klinische Anwendungsbeispiele
-
Bilddatenspeicherung und -formate
-
Operationen im Intensitätsraum
-
Filteroperation im Ortsraum, Fourierzerlegung, lineare - Filtertheorie, Faltungstheorem
|
Vertiefung: Rehabilitation Engineering 2 (VREN2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Active Assistive Technologies (WMRHE61)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Active Assistive Technologies (AAT)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Praxisorientierte Abhandlung der Thematik Active Assisstive Technologies
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Funktionen der menschlichen Sinnesorgane und auch häufig auftretende Schädigungen zu verstehen, um geeignete technische Maßnahmen zur Kompensation von Ausfällen zu entwickeln.
-
die mit dem Alterungsprozess typisch einhergehenden physiologischen Veränderungen zu kennen, um geeignete technische Maßnahmen zur Kompensation von solchen Ausfällen zu konzipieren.
-
die Grundprinzipien von multimodalen Mensch- Maschine-Schnittstellen auch auf augmentative und alternative Anwendungen für behinderte und alte Menschen zu übertragen.
-
die wichtigsten Regeln der barrierefreien Gestaltung und des Universal Designs praktisch anzuwenden
Lehrinhalte
-
Definitionen und Ziele der Rehabilitationstechnik
-
Was ist Behinderung? (anhand der WHO Definitionen, ICIDH und ICF)
-
Medizinische Grundlagen (Anatomie und Physiologie mit Bezug zu Behinderungen)
-
Augmentative und alternative Mensch-Maschine Schnittstellen
-
Kommunikationstechnik für Personen mit Behinderung und alte Menschen
-
Hilfsmittel für Orientierung und Navigation
-
Hilfsmittel für Alltag und Arbeitsplatz
-
Smart Homes, Umgebungssteuerungen und Service Roboter
-
Barrierefreie Umweltgestaltung und Universal Design
|
Workflow Integration in Rehabilitation Engineering (WIRHE)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Erkennen, planen und bearbeiten von Workflows im medizinischen Bereich mit einem starken Fokus auf die Rehabilitationstechnik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Medizinische Workflows zu erkennen und zu erörtern
-
Rehabilitationsaspekte medizinischer Workflows zu identifizieren und zu charakterisieren
-
Interdisziplinäre Aspekte und Schnittstellen medizinischer Workflows aus Rehabilitationssicht zu erklären
-
Einbettung von Rehabilitationshilfsmitteln in diagnostische, therapeutische und telemedizinische Anwendungen zu erklären und prototypisch zu entwerfen
Lehrinhalte
-
Methodik der Workflowdarstellung in der Medizin
-
Schnittstellendefinitionen
-
Anwendungsorientierte Einbindung von therapeutischen Hilfsmitteln in Workflows
|
Applied Biomechanics (WMRHE41)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Biomechanics (BIM)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundzüge und Grundbegriffe der Biochmechanik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
biomechanische Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Statik und Dynamik, wie beispielsweise die Kräfteverteilung beim Gewichtheben, zu berechnen und zu interpretieren.
-
Drehmomente biomechanischer Problemstellungen graphisch darzustellen und zu berechnen.
-
Spannungs - Dehnungsdiagramme verschiedener Materialien zu interpretieren und zu vergleichen.
-
mechanische Eigenschaften von Binde- und Stützgewebe, wie Knochen, Knorpel oder Muskeln, zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Messdaten
-
Videoanalyse
-
Haltungsanalyse
-
Ergonomie
-
Muskelaktivität
-
Interpretation von videosynchronen Messdaten
|
Gait Analysis Project (GAP)
English /
PRJ
|
Englisch |
PRJ |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass Studierende in Gruppen selbstorganisiert ein Projekt im Bereich der Bewegungsanalyse durchführen, und dabei die in den letzten Semestern erlernten Grundlagen anwenden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Kleingruppen-Projektarbeiten im Rahmen der instrumentierten Ganganalyse / messtechnisch unterstützten Bewegungsanalyse zu planen und zu entwickeln.
-
selbstständig Messreihen in der instrumentierten Ganganalyse / messtechnisch unterstützten Bewegungsanalyse zu testen und durchzuführen.
-
die bei den Messungen ermittelten Daten mit geeigneten Softwarepaketen zu analysieren und darzustellen.
-
eine projektbezogene wissenschaftliche Arbeit (IMRAD- Struktur) unter Berücksichtigung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden
Lehrinhalte
-
Messdaten
-
Videoanalyse
-
Haltungsanalyse
-
Ergonomie
-
Muskelaktivität
-
Interpretation von videosynchronen Messdaten
|
Neuroprosthetics (WMRHE51)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Neural Engineering (NEUR)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Grundlagen und Anwendungen des Neural Engineering
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Methoden zur Erfassung von Aktionspotentiale in erregbarem Gewebe zu beschreiben.
-
Unterschiede zwischen funktioneller Elektrostimulation und Neuromodulation in Bezug auf Rückenmarkstimulation zu beschreiben.
-
ein Stimulationsprotokoll (Parameter) zur Aktivierung von Muskeln und Nerven zu designen.
-
elektronische Schaltungen für bioelektrische Signale zu simulieren und zu designen.
-
transkutane funktionelle elektrische Stimulation für obere und untere Extremitäten zu beschreiben.
-
bioelektrische Signale für neuroprothetischer Systeme, z.B. Gehirn-Computer-Schnittstelle zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Elektrophysiologie von erregbarem Nerven- und Muskelgewebe
-
elektrische Stimulation zur Wiederherstellung oder Verbesserung von defekten Körperfunktionen
-
Schaltungsdesign für dazu benötigte elektronische Geräte, z.B. Stimulatoren, Biosignalverstärker
-
praktische Anwendungen von funktioneller Elektrostimulation
-
Hands-on-Sessions
|
Neurorehabilitation (NEUREHA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Praktische Anwendungen der Neurorehabilitation
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die nicht nur technische Ausstattung eines neurologischen Rehabilitationsbetriebes wiedergeben zu können, die häufigsten Defizite und Bedürfnisse der Patienten/-innen vor Ort Bescheid zu erläutern, sowie die Möglichkeiten einer Verbindung zur eigenen beruflichen Orientierung reproduzieren zu können.
-
die Funktionen der menschlichen Sinnesorgane und auch häufig auftretende Schädigungen zu beschreiben, um geeignete technische Maßnahmen zur Kompensation von Ausfällen zu entwickeln.
-
die mit dem Alterungsprozess typisch einhergehenden physiologischen Veränderungen wiedergeben zu können, um geeignete technische Maßnahmen zur Kompensation von solchen Ausfällen zu konzipieren.
-
die Grundprinzipien von multimodalen Mensch-Maschine- Schnittstellen auch auf augmentative und alternative Anwendungen für behinderte und alte Menschen zu übertragen.
Lehrinhalte
-
Visuelle Wahrnehmung
-
Auditive Wahrnehmung
-
Taktile Wahrnehmung
-
Altern
-
Mensch-Computer-Schnittstelle
|