Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (AWS)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (AWS)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Die LV „Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik“ hat das Ziel, grundlegende Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu vermitteln und damit das Fundament für die angewandte Arbeit mit Daten zu legen. Es soll von den Studierenden vor allem ein Verständnis dafür entwickelt werden, wie inferenzstatistische Methoden funktionieren und wie damit gewonnene Erkenntnisse korrekt zu interpretieren sind. Um aktuelle Erfordernisse realistisch abzubilden, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung der Methoden mit der Statistik-Software R gesetzt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Stichprobenkennwerte zu berechnen und einfache grafische Darstellungen zu erzeugen und zu interpretieren
-
Daten in R einzulesen und die beschriebenen Aufgaben mit dieser Software durchzuführen
-
Probleme der Kombinatorik (Permutation, Kombinationen) zu lösen
-
Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Ereignissen berechnen
-
den Zusammenhang von Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen erklären zu können
-
die Bedeutung spezieller Verteilungen für die Durchführung statistischer Tests erklären zu können
-
die grundlegenden Funktionsweisen statistischer Tests zu verstehen sowie einfache statistische Tests durchzuführen und zu interpretieren
-
Intervall- und Punkschätzungen sowie Hypothesentests für ein kategoriales und ein metrisches Merkmal durchzuführen
-
ein kategoriales und ein metrisches Merkmal deskriptiv auszuwerten
-
die statistischen Methoden auf das jeweilige technische Feld anzuwenden.
Lehrinhalte
-
Deskriptive Statistik
-
Einführung in R
-
Kombinatorik
-
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
Zufallsvariablen
-
Diskrete und stetige Verteilungen
-
Erwartungswert und Varianz
-
Statistische Tests
-
Konfidenzintervalle
Vorkenntnisse
Mathematik auf Oberstufenniveau
Literatur
-
Studienbriefe (nach: G.Teschl/S.Teschl: Mathematik für Informatik, Springer Verlag)
-
Studienbriefe (D. Meyer, M. Wurzer)
Leistungsbeurteilung
-
Moodle-Quizzes, wobei für die computerbasierte Statistik mit R Unterlagen erlaubt sind.
|
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Rechnungswesen (RW)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten des externen sowie des internen Rechnungswesens.
Methodik
Flipped Classroom
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
das System der doppelten Buchhaltung zu beschreiben
-
einfache Buchungen durchzuführen
-
einen Jahresabschlusse (Bilanz, GuV) zu erstellen
-
einen Jahresabschluss anhand von Kennzahlen zu analysieren
-
die Systematik der Unternehemensbesteuerung (v.a. Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) zu skizzieren
-
die Aufgaben und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung zu erläutern
-
die Systembestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung zu benennen.
-
kostenorientierte Preise zu kalkulieren
-
ein optimales Produktion- und Absatzprogramm zu erstellen
Lehrinhalte
-
Rechnungswesen
-
Buchhaltung
-
Bilanzierung
-
Bilanzanalyse
-
Umsatzsteuer
-
Gewinnbesteuerung
-
Kostenrechnung
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Wala, Baumüller, Krimmel: Buchhaltung, Bilanzierung und Steuern, Facultas
-
Wala: Kostenrechnung kompakt, Amazon
-
Wala, Siller: Klausurtraining Kostenrechnung, Bookboon
-
Wala, Felleitner: Klausurtraining Accounting & Finance, Bookboon
Leistungsbeurteilung
-
Zwischentests: 10 Punkte
-
Abschlussklausur 90 Punkte
Anmerkungen
Details siehe Moodle-Kurs
|
Unternehmensführung (UF)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten normatives, strategisches und operatives Management.
Methodik
Flipped Classroom
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
zwischen verschiedenen Arten von Unternehmenszielen zu unterschreiben.
-
zwischen normativem, strategischem und operativem Management zu unterscheiden.
-
Aufgabenfelder und Instrumente des Controllings zu erklären.
-
die Vor- und Nachteile einer starken Unternehmenskultur zu skizzieren.
-
aus der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren Strategien für ein gesamtes Unternehmen als auch dessen einzelne Geschäftsfelder zu entwickeln
-
die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Aufbauorganisation zu analysieren
-
Geschäftsprozesse zu dokumentieren, zu analysieren und zu optimieren
-
zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden
-
zwischen verschiedenen Führungstheorien und -stilen zu unterscheiden
-
Aufgabenfelder und Instrumente der Personalwirtschaft zu erklären
Lehrinhalte
-
Management
-
Unternehmensziele
-
Unternehmenskultur
-
Strategisches Management
-
Aufbauorganisation
-
Ablauforganisation
-
Changemanagement
-
Motivation und Führung
-
Personalmanagement
-
Controlling
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Wala, Grobelschegg: Kernelemente der Unternehmensführung, Linde
Leistungsbeurteilung
-
Zwischentests: 10 Punkte
-
Abschlussklausur 90 Punkte
Anmerkungen
Details siehe Moodle-Kurs
|
Medizintechnik in der Praxis (MEDTE)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Anaesthesie, Analgesie und Intensivmedizin (ANANI)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in die Thematik Anaesthesie, Analgesie und Intensivmedizin
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Narkosearten, die Narkosemedikamente und deren Nebenwirkungen und Komplikationen zu erklären und zu vergleichen.
-
die Narkose- und die Vitalfunktionenüberwachung die im Operationsaal und auf der Intensivstation zur Anwendung kommen, aufzuzählen und zu erläutern.
-
den „Basic Life Support“ Algorithmus mit Defibrillation zu erklären.
Lehrinhalte
-
Analgesie
-
Sedierung
-
Narkose-Monitoring
-
Grundlagen der Intensivmedizin
-
Spezielle schwere Krankheitsbilder
|
Radiologie (RAMED)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Vorlesung behandelt die Thematik der Radiologie und den Einsatz im Feld der Medizin.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Funktion der in der Radiologie verwendeten Geräte zu erklären.
-
die Anwendung der in der Radiologie verwendeten Geräte zu erklären.
-
die Key-Parameter zum technischen Vergleich der in der Radiologie verwendeten Geräte zu erklären.
-
die Voraussetzungen für die fach- und funktionsgerechte Installation der in der Radiologie verwendeten Geräte zu erklären.
Lehrinhalte
-
Erzeugung der Röntgenstrahlen, deren Interaktion mit Materie
-
Prinzip, Funktion und Relevantes für Installation und Betrieb der (Groß-)Geräte der Radiologie
-
Mobile Aufnahmegeräte
-
chirurgische Bildverstärker
-
Skelettaufnahmeplätze
-
Angiographie Anlagen
-
CT Scanner
-
MRI
|
Sonstiges (SO)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
-
- |
Infoevent Berufspraktikum (INFO BPRA)
German /
VO
|
Deutsch |
VO |
-
- |
Vertiefungen (VERT1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Vertiefung: Cell & Tissue Engineering 1 (VCTE1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Cell Culture Techniques (VCCT)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Cell Culture Laboratory (CCL1)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Erlernen der wichtigsten Methoden und der sachgemäßen Verwendung der Geräte, welche in der Zellkultur eingesetzt werden
Methodik
Selbstständiges Erarbeiten der Grundlagen der Zellkulturtechniken, Besprechen des Ablaufs der Laborübung und der Experimente, dann selbständiges Arbeiten in der Zellkultur, Verfassen eines Laborprotokolls
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Standardtechniken der Kultivierung von eukaryotischen Zellen unter aseptischen Bedingungen anzuwende und mögliche Kontaminationen rechtzeitig zu erkennen um die notwendigen Maßnahmen zu tätigen.
-
die dafür benötigen Gerätschaften unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen einzusetzen und mögliche Fehlfunktionen rechtzeitig zu erkennen und sofern möglich selbst zu beheben.
-
Reagenzien und Medien vorzubereiten, Behältnisse ausreichend zu beschriften und Abfälle entsprechend den gesetzlichen Bedingungen zu entsorgen.
-
einfache Tests mit Zellen (z.B. Mycoplasmentest, Zytotoxizitätstest) entsprechend Standard-Anleitungen durchzuführen.
-
in einem schriftlichen Protokoll alle durchgeführten Arbeitsschritte und dabei generierten Mikroskopieaufnahmen Datensätze nachvollziehbar zu beschreiben und auszuwerten und die erzielten Erkenntnisse kritisch zu reflektieren.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden.
-
Arbeitsschritte und gewonnene Resultate in einem Laborbuch zu protokollieren.
Lehrinhalte
-
Einführung in die Zellkulturmethoden von eukaryotischen Zellen (Auftauen, Mediumwechsel, Passagieren, Zellzählung, Einfrieren)
-
Schulung im Umgang mit zellkulturrelevantem Laborequipment (Inkubator, Laminar Flow Werkbank, Zentrifuge, Mikroskop) und Reagenzien
-
Durchführung eines Mycoplasmentests und eines Zytotoxizititätstest inkl. Auswertung
Vorkenntnisse
Biochemie und Molekularbiologie
Literatur
-
Freshney's Culture of Animal Cells, Capes Davis & Freshney, 2021, Wiley Blackwell
Leistungsbeurteilung
|
Cell Culture Techniques (CCT1)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in Zellkulturtechniken.
Methodik
Selbststudiumphasen und Präsenzeinheiten wechseln einander ab. Im Selbststudium werden Inhalte anhand von Literatur und mit Hilfe von Fragenkatalogen, Videos und Selbstchecks erarbeitet, in der Präsenzphase werden vertiefende Inhalte präsentiert, diskutiert und in Gruppenarbeiten bearbeitet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Morphologie von Zellen treffend zu beschreiben, Herkunft sowie Vor- und Nachteile von primären und immortalisierten Zellen zu erläutern und Anforderungen von adhärenten Zellen und Suspensionszellen einander gegenüberzustellen.
-
geeignete Medien und Medienzusätze zur Kultivierung von Säugetierzellen auszuwählen, einfache Berechnungen zur Bereitstellung der notwendigen Reagenzien durchzuführen und den Verlauf von Wachstumskurven richtig zu interpretieren.
-
Standardtechniken der aseptischen Kultivierung eukaryotischer Zellen im Detail zu erklären, Möglichkeiten zum Erkennen von Kontaminationen aufzuzeigen und notwendige Maßnahmen dagegen vorzuschlagen.
-
Zellzahlen zu bestimmen und routinemäßig eingesetzte Bioassays zur Erfassung von Zellviabilität, Apoptose und Proliferation zu nennen sowie die diesen Assays zugrundeliegenden Prinzipien zu beschreiben.
-
Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Zellen in Biotechnologie, Forschung und Medizin zu nennen und anhand konkreter Beispiele zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Biologie unterschiedlicher Zelltypen
-
Ausstattung, grundlegende Methoden und Reagenzien im Zellkulturlabor
-
Arten der Kontamination und deren spezifischer Nachweis
-
Einfache Berechnungen im Zellkulturlabor
-
Zellkulturmethoden in verschiedenen Anwendungsfeldern
Vorkenntnisse
Biochemie und Molekularbiologie
Biochemielabor
Instrumentelle Analytik in der Labormedizin
Literatur
-
Freshney's Culture of Animal Cells, Capes Davis & Freshney, 2021, Wiley Blackwell
Leistungsbeurteilung
-
Eingangstests, Gruppenarbeiten, Erstellen eines Handouts, Abschlussprüfung
|
Genetics & Bioinformatics (VGEBI)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Computational Bioanalysis (COBI)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundlagen der computergestützten Bioanalyse
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Literaturdatenbanken hinsichtlich bestimmter Kriterien zu durchsuchen.
-
grundlegende Sequenzvergleiche auf DNA- und Proteinebene durchzuführen.
-
Proteinstrukturen in 3D zu erstellen.
-
Datensätze zu Genexpression zu analysieren.
Lehrinhalte
-
Literaturdatenbanken
-
Sequenzvergleiche (BLAST) auf Protein und DNA-Ebene
-
Proteinvorhersage-Tools
-
Proteinstrukturen
-
Gene Enrichment Analysis, Genexpressions-Datensätze
|
Molecular Genetics (MOG)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die LV Molecular Genetics gibt einen Überblick über den Aufbau und die Funktionen von Prokaryoten und eukaryotischer Zellen. Es werden molekulare Mechanismen in pro- und eukaryotischen Zellen vorgestellt, mit Fokus auf relevante Eigenschaften von Proteinen, RNA und DNA und die fundamentalen biologischen Prozesse Replikation, Transkription und Translation, und Regulation von Genexpression.
Methodik
e-Learning Einheiten zu den jeweiligen Themenblöcken mit freiwilligen Selbstchecks, unterstützende online Lehrunterlagen (Videos, Animationen Simulationen), Präsenzeinheiten mit Diskussion der Themen, Ausarbeitungen von Gruppenarbeiten mit anschließendem gemeinsamen Besprechen der Ergebnisse.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
generelle molekulare Mechanismen in pro- und eukaryotischen Zellen zu benennen und zu vergleichen.
-
die fundamentalen biologischen Prozesse der Replikation, Transkription und Translation auf molekulargenetischer Ebene zu erklären.
-
die unterschiedlichen biologischen Eigenschaften von Proteinen, RNA und DNA wiederzugeben.
-
die molekularen Interaktionen, die die Genexpression steuern, zu erläutern.
Lehrinhalte
-
Einführung und Grundlagen der molekularen Genetik
-
Zellzyklus und Mitose/Replikation
-
Sexuelle Fortpflanzung und Meiose/Rekombination
-
Transkription
-
Translation
-
Bakteriengenetik
-
Genregulation
Vorkenntnisse
ILV Biochemie und Molekularbiologie (BIOMO)
Literatur
-
Molekulare Genetik - Rolf Knippers, Thieme Verlag
-
Genetik - Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik - Wilfried Janning; Elisabeth Knust, Thieme Verlag
Leistungsbeurteilung
-
schriftliche Abschlussprüfung (80% der Endnote), Gruppenarbeiten in Präsenz (gesamt 20% der Endnote)
|
Tumor Biology (VTUBI)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Cancer Drugs & Therapies (CDT)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen normalen und Tumorzellen und damit, wie Tumorzellen gezielt angegriffen werden können, wie der Körper mit Medikamenten interagiert, wie Medikamentenkonzentration und pharmakologischen Wirkungen zusammenhängen und wie Patienten- und Tumorfaktoren in personalisierten Therapieansätzen berücksichtigt werden.
Methodik
Selbststudiumphasen und Präsenzeinheiten wechseln einander ab. Im Selbststudium werden Inhalte anhand von Literatur und mit Hilfe von Fragenkatalogen, Videos und Selbstchecks erarbeitet, in der Präsenzphase werden vertiefende Inhalte präsentiert, diskutiert und in Gruppenarbeiten bearbeitet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Entstehung von Tumoren auf molekularer und zellulärer Ebene zu skizzieren sowie die von Hanahan und Weinberg beschriebenen Kennzeichen von Tumoren aufzuzählen.
-
auf Bioassays basierende Lösungswege für Fragestellungen im Bereich der Tumorbiologie vorzuschlagen.
-
gängige in vitro und in vivo Tumormodelle zu beschreiben und beispielhaft Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
-
die Kategorien der Pharmakokinetik und essenzielle Parameter der Pharmakodynamik zu erklären und die wesentlichen Schritte bis zur Produktion von Pharmazeutika anzuführen.
-
einfache Berechnungen mit pharmakokinetischen Parametern (z.B. Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance) durchzuführen.
-
akute von chronischer Toxizität zu unterscheiden, verschiedene Typen von toxischen Antworten und Dosis-Wirkungskurven zu erklären sowie Beispiele für verschiedene Typen von Toxinen zu nennen.
-
traditionelle, gentherapeutische und zellbasierte Behandlungsoptionen in der Onkologie zu vergleichen und anhand ausgewählter Beispiele die zugrundeliegenden molekularen Wirkmechanismen zu erklären.
Lehrinhalte
-
Tumor assays
-
Tumormodelle
-
Pharmacokinetik und Pharmakodynamik
-
Toxikologie
-
Traditionelle Chemotherapieutika
-
Gen- und Zellbasierte Therapieoptionen
Vorkenntnisse
Biochemie und Molekularbiologie
Cell Culture Techniques
Literatur
-
Kleinsmith: Principles of Cancer Biology, 2014, Pearson
Leistungsbeurteilung
-
Eingangstests, Gruppenarbeiten, Abschlussprüfung
|
Immunology (IMM)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in die Immunologie
Methodik
Selbststudium und Teamwork in Präsenz, studierendenzentriertes Lernen, Präsentationen der Grupppenarbeiten
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
grundlegende Zusammenhänge immunologischer Interaktionen zu erklären.
-
das angeborene und adaptive Immunsystem einzuordnen.
-
bakterielle und virale Infektionen theoretisch zu unterscheiden.
-
grundlegende Mechanismen von Allergien und Autoimmunkrankheiten zu erläutern.
-
Prinzip und Herausforderungen von Transplantationen zu erklären.
Lehrinhalte
-
Lymphatische Organe und deren Funktion
-
angeborenes und adaptives Immunsystem
-
virale und bakterielle Infektion
-
Entzündungsreaktionen
-
Allergie, Autoimmunkrankheiten, Transplantation
Vorkenntnisse
Vorwissen aus ANAT, CCT und INSTR über Zellen und Antikörper
Literatur
-
K. Murphy and C. Weaver, “Janeway ́s Immunobiology,” 9th Edition, New York, NY, Garland Science/Taylor & Francis, 2017
Leistungsbeurteilung
-
10% aktiver Beitrag in Präsenzlehre (Fragen und Präsentationen), 15% Zusammenfassung von einem Mini-Review (muss positiv sein), 75% moodle Endprüfung (muss positiv sein)
|
Vertiefung: Medical & Hospital Engineering 1 (VMHE1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Applications for Signal Acquisition (VASA)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Basics of Circuit Design (BCD)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung ins Schaltungsdesign
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Grundlagen des Schaltungsdesigns zu erklären
-
Besonderheiten medizinischer Geräte zu nennen
-
Grundlegende Medizingeräteschaltungen zu entwerfen und prototypisch zu realisieren
Lehrinhalte
-
Schaltungsdesign
-
Sicherheit und Aufbau für Elektronik in medizinischen Geräten
-
Schaltungsdesign medizinisch genutzter Elektronikkompenenten
|
Embedded Systems in Medicine (EMBMED)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung und anschließend Projektarbeiten im Bereich "Embedded Systems"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Die wichtigsten Einheiten von embedded Systemen in Medizingeräten zu nennen und zu erklären
-
Die grundlegenden Anforderungen an Elektronik in Medizingeräten zu definieren
-
Vereinfache Medizingeräte in Ihren Komponenten zu nennen und prototypisch zu entwerfen
Lehrinhalte
|
Applications of Medical Sensors 1 (VAMS1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Biomedical Signals and Medical Sensors 1 (BSMS1)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Projektarbeit im Bereich "Biomedical Signals and Medical Sensors"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
elektronische Schaltungen zur Biosignalverarbeitung zu simulieren und zu entwerfen.
-
elektronische Schaltkreise experimentell aufzubauen und mit modernen Messgeräten zu überprüfen und zu charakterisieren.
-
Prototypen mit CAD/CAM Werkzeugen anhand von konkreten Aufgabenstellungen zu konstruieren.
Lehrinhalte
|
Body Computer Interaction (BCI)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Projektarbeiten im Bereich "human-computer interaction"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Biosignale zu nennen und zu unterscheiden
-
Biosignale zu erfassen um Steuerungen für NutzerInnen zu ermöglichen
-
Prototypische Anwendungen unter Nutzung von Biosignalen zu entwerfen und experimentell aufzubauen
Lehrinhalte
-
Biosignale, deren Erfassung und Unterscheidung
-
Auswertung von Biosignalen
-
Projektarbeiten
|
Engineering Heart, Lung & Circulation (VEHLC)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Engineering Heart, Lung and Circulation (EHLC)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in Technik und Begriffsdefinition von Herz-, Lungen und Kreislauf-Technik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
geeignete Verfahren zur Druck- und Flussmessung in Lunge und Kreislauf für gegebene Fragestellungen auszuwählen und diese Auswahl zu begründen.
-
verschiedene Verfahren zur Erfassung des EKG zu vergleichen und Signalstörungen zu erkennen und zu eliminieren.
-
die wesentlichen Komponenten von Schrittmachern zu beschreiben und die Einstellungen für verschiedene Herzerkrankungen zu nennen und zu begründen.
-
den Ablauf spirometrischer und oxymetrischer Untersuchungen zu beschreiben und die Möglichkeiten und Limitierungen verwendeter Messverfahren zu diskutieren.
-
die wesentlichen Aspekte für die elektrische Sicherheit eines gegebenen Messaufbaus zu benennen und Probleme zu erkennen.
-
einfache Risikoanalysen von Geräten für Kreislauf- und Lungenmedizin durchzuführen.
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Strömungsmechanik in Hinblick auf die Strömungen in Kreislauf und Lunge
-
Druckmessverfahren: Invasiv, Non-invasiv
-
Flussmessverfahren: Invasiv, Non-invasiv
-
EKG: Zustandekommen, wichtigste pathophysiologische Phänomene, Ableitungen, Grundschaltungen
-
Spirometrie, Oxymetrie
-
Kardiale Schrittmacher: Grundlagen, Komponenten, Betriebsarten
-
Sicherheitstechnik in Geräten und Installation mit besonderen Aspekten der kardialen Sicherheit
-
Angewandte Risikoanalyse für Geräte der Herz-Kreislauf- Lungen-Medizin
|
Vertiefung: Medical Imaging & Data Engineering 1 (VMIDE1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Medical Data Engineering (VMDE)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Medical Data Engineering 1 (MDE1)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Semesterübergreifendes Projekt (gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Medical Data Engineering 2"
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Software für das Gesundheitswesen zu konzipieren, die von Service Einrichtungen des Gesundheits- Informations- Netzes (GIN, Österreichisches eCard System, elektronische Versicherungskarte) verwendet werden könnten.
-
strukturierte Daten aus dem Medizinwesen zu erzeugen und diese zu verarbeiten, ähnlich der CDA Befunde aus der Österreichischen Gesundheitsakte ELGA, und der eCard Services
-
Datenbankanwendungen für das Gesundheitswesen zu konzipieren und einfache Datenbank-Transaktionen durchzuführen.
-
beim Schreiben und bei der Analyse von Texten die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise von einer nicht wissenschaftlichen (alltagsweltlichen) zu unterscheiden
Lehrinhalte
-
Gesundheits-Informations Netz (GIN)
-
Softwareentwicklung für das Gesundheitswesen
-
Strukturierte Daten im Gesundheitswesen
|
Safety & Communications in Medical Data Engineering (SAF)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundzüge und Methoden der Softwareentwicklung und des Softwaretestens
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Standardisierte Methoden der Softwareentwicklung anzuwenden.
-
grundlegende Aufgaben des Softwaretesten zu planen und umzusetzen.
-
SO/IEC 62304, ISO 13485, IEEE 829 von der Theorie in die Praxis umzusetzen.
-
die Kommunikationskette der Continua Health Alliance zu erklären.
-
eine Client/Server Verbindung unter Nutzung des TCP/IP Protokolls zu implementieren.
Lehrinhalte
-
fundamentaler Testprozess
-
V-Modell
-
Standards für medizinsche Softwareentwicklung
-
Standards für Softwaretesten
-
Grundlagen der Datenkommunikation
-
IDE Features (Debuggen, Unit Tests, ...)
|
Signal Acquisition & Analysis (VSAA)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Signal Acquisition and Analysis (SAA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
5.00
3.00 |
eHealth & Data Management (VEHDM)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Data Management in Medicine (DMM)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Grundzüge des medizinischen Datenmanagements
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Gängige Datenformate für medizinische Daten zu nennen und zu erklären
-
Die grundlegenden Datenaustauschmechanismen gegeneinander abzuwägen
-
Beispielhafte Datensätze entsprechend zu verspeichern
Lehrinhalte
-
Medizinische Datenformate
-
Speichersysteme in Krankenhäusern
-
Datenspeicherung von medizinischen Daten
|
Telemedicine & eHealth (TMEH)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in die Telemedizin und den Bereich eHealth
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
existierende oder für die Zukunft geplante Systeme nach verschiedenen Ordnungssystemen zu klassifizieren.
-
die verschiedenen Arten und wesentlichen Merkmale von Datenspeichern, Netzwerken und Übertragungstechnologien im Gesundheitswesen zu benennen sowie deren technische Eigenschaften und Performanzkriterien zu analysieren.
-
das Konzept und die verschiedenen Ebenen der Interoperabilität im Gesundheitswesen zu verstehen und zu erklären, welche Standards auf welcher Ebene zum Einsatz kommen können.
-
den Nutzen und die Risiken von IKT-Anwendungen im Gesundheitswesen in Beziehung zu setzen und gegeneinander abzuwägen.
Lehrinhalte
-
Einführung und Definition der Begriffe: eHealth, mHealth, pHealth, Telemedizin
-
Herausforderungen im Gesundheitswesen und eHealth Lösungsansätze
-
Basistechnologien (Netzwerke, Mobilfunk, Wireless)
-
Gesetzliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
-
Interoperabilität und Standards
-
Die Elektronische Gesundheitsakte / ELGA
-
Patientenzentrierte Versorgung (Home-, Health- und Telemonitoring)
-
Informations- und Kommunikationstechnologie in der biomedizinischen Forschung
-
Zukunftsaspekte und Ressourcen für eine Vertiefung im Fachgebiet
|
Vertiefung: Rehabilitation Engineering 1 (VREN1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
15.00
- |
Applied Rehabilitation Engineering (VARE)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Basics of Prosthetics (BPRO)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in die Grundzüge der Protethik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Amputationsursachen und Amputationslevel zu benennen.
-
Verschiedene Versorgungsmöglichkeiten zu beschreiben.
-
Materialien für Prothesen und Orthesen auszuwählen.
-
Orthopädische Produkte und deren Spezifikationen zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Amputationsursachen
-
Darstellung des Versorgungsprozesses
-
Amputationslevel
-
Materialien in der Orthopädie-Technik
-
Mechanik und Biomechanik in der Orthopädie-Technik
-
Versorgungsmöglichkeiten bezogen auf Amputationslevel
-
Schaftanbindung
|
Rehabilitation Engineering (REHA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
1.00 |
Circuit Design & Signal Analysis (VCDSA)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Circuit Design & Signal Analysis (CSA)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Diese LV hat zum Ziel zum einen eine Einführung in das Schaltungsdesign zu geben und einfache Schaltungen zur Messung von Biosignalen aufzubauen. Zum anderen wird dann die Analyse der selbstaufgezeichneten Signale besprochen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
passive Netzwerke zu analysieren für DC and AC Eingangssignale.
-
Dimensionierung eines einfache Verstärkes für bioelektrische Signal.
-
Aufbau und Evaluierung elektronischer Schaltungen.
-
graphische Beschreibung analoger Eingangsstufen und aktiver Filter.
Lehrinhalte
-
passive elektronische Bauteile
-
AC and DC Analyse von lineare Netzwerk
-
Komplexe Signalanalyse
-
ESD-Schutz im biomedizischen Bereich
-
Operationsverstärkerschaltungen: Verstärker- und Filterschaltungen
-
Instrumentierungsverstärker für bioelektrische Messungen
-
Einfach- und Dual-Spannungsversorgungen für analog/digitale Schaltungen
-
Guidelines für Überprüfung von elektronischen Schaltungen
-
Aufbau und Evaluierung eines Biosignal-Verstärkers
|
Data Acquisition and Analysis in Biomechanics (VDAAB)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Biomechanics and Ergonomics Laboratory (BIOLB)
English /
LAB
|
Englisch |
LAB |
5.00
3.00 |