Das Projekt R2EC zielt darauf ab, ein skalierbares System für dezentrale, interagierende
Energiezellen mit einer hohen Konzentration an lokaler erneuerbarer Energieerzeugung zu
entwickeln, z.B. aus Photovoltaik (PV) -Systemen, Speicherelementen sowie einer hohen
elektrischen Nutzung wie E-Heizung und E-Fahrzeugen. Dieses System beabsichtigt, die
Nutzung erneuerbarer Energie auf lokaler und regionaler Ebene durch ein intelligentes
Zusammenwirken von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch zu maximieren. Das System
wird auch die Wechselwirkung auf lokaler Ebene mit anderen Energiezellen optimieren und
somit den lokalen Energieverbrauch verbessern. Darüber hinaus sollen Untersuchungen zur
Gesamtsystemoptimierung und -Resilienz sowie zur Marktteilnahme durch Aggregation und
Blockchain-Nutzung durchgeführt werden. Die Hauptziele von R2EC und des
österreichischen Konsortiums sind (1) die Erstellung eines Simulationsmodells / eines
umfassenden Implementierungskonzepts, (2) die Weiterentwicklung der für das System
erforderlichen Hardware und Software und die (3) prototypische Anwendung einzelner
Systemkomponenten in den beobachteten Testregionen.
Projektpartner:
- FH Technikum Wien – FHTW (Lead)
- 4ward Energy Research GmbH – 4ER (P1)
- Diehl Metering GmbH - Diehl(P2)
- EffiCent Energieeffizienz Dienstleistungen GmbH – EED(P3)
- EVN AG – EVN (P4)
- KEM / WYNERGY e.U. – KEM (P5)
- TPPV Austrian Photovoltaic Technology Platform – TPPV (P6)
- NORCE Norwegian Research Centre AS (P7)
- Z Energi AS (P8)
- DNT Norwegian Trekking Association (P9)
- Becquerel Institute (P10)
- GreenWatch (P11)