Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
IT-Management (MOD1.1)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
IT Strategie und IT Controlling (ITSCbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Lehrveranstaltung befähigt die Teilnehmer, eine IT-Strategie auf der Grundlage der Unternehmens-Strategie zu entwickeln, um eine optimale Ausrichtung der IT an das Business zu gewährleisten. Darüber hinaus wird das IT-Controlling auf der Basis des Unternehmens-Controlling praktisch abgeleitet. Im Rahmen einer Musterfirma werden die praktischen Umsetzungen der theoretischen Grundlagen, internationalen Normen und Best Practices trainiert.
Methodik
Präsentation der grundlegenden Theorie
Gruppenarbeiten
Diskussionen
Durcharbeit von Fallstudien
Selbständige Erarbeitung von Teil-Konzepten
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine Unternehmens-Strategie und die abgeleitete IT-Strategie zu entwickeln
-
ein Unternehmens-Controlling und IT-Controlling daraus abzuleiten
-
ein Unternehmens-Planungs-, Management- und Steuerungs-System zu designen
Lehrinhalte
-
Entwicklung von Unternehmens- und IT-Strategien
-
Entwicklung von Unternehmens- und IT-Steuerungs-Instrumenten
-
Aufbau von Advanced Controlling Systems
-
Kennenlernen und Vertiefung von notwendigen Management-Methoden, Instrumenten, relevante internationale Normen und Best Practices
-
Praktisches Üben beim Aufbau einer Musterfirma
Vorkenntnisse
Basics der Betriebswirtschaft und IT-Grundlagen (ITIL, IT-Management-Systeme etc.)
Literatur
Leistungsbeurteilung
-
Moodle-Tests
-
Beteiligung
-
Abschlussarbeit und Präsentation
Anmerkungen
Die Teilnehmer erhalten optional bei einem positiven Abschluss das Zertifikat „Experte für Strategie und Controlling (inklusive IT-Strategie und IT-Controlling)“ eines internationalen Zertifizierungs-Institutes.
|
Management 1 (MOD1.3)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
IT-Projekt Management (PMI) (PMIbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Der Nachweis der PM-Qualifikation gewinnt zunehmend an Bedeutung.Diese Lehrveranstaltung behandelt Großteils den PMI Standard. Die Studierenden können nach Absolvierung dieser LV die PMI® Zertifizierung zum Certified Associate in Project Management (CAPM®) oder Project Management Professional (PMP®) durchführen. Diese Zertifizierungen stellen eine Bestätigung einer vorhandenen PM-Qualifikation dar.
Methodik
Präsentationen
Gruppenarbeit
Online Test
Datenbank & Glossar Einträge
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Die Übersicht der Prozesse und Wissensgebiete von PMI wiederzugeben und deren Zusammenhänge zu erläutern.
-
Die PMI Prozesse, deren Input- und Output-Faktoren, sowie die angewandten Methoden/ Techniken wiederzugeben.
-
Projektmanagementmethoden, welche den PMI Regelungen folgen, im Zuge von Projekten anzuwenden.
Lehrinhalte
-
Übersicht über PMI Zertifzierungen
-
Project Management Framework
-
Initiating Process Group
-
Planning Process Group
-
Executing Process Group
-
Monitoring & Controlling Process Group
-
Closing Process Group
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse über Projekte erforderlich
Literatur
-
PMBOK Version 6 (2017): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, PMBOK® Guide, 6th Edition.
Leistungsbeurteilung
-
1 Final Prüfung (online)
-
1 Präsentation
-
Datenbank Einträge
-
Glossar Einträge
-
Hausarbeit (Gruppenarbeit)
|
Mitarbeiterführung (MAFbb)
German /
SE
|
Deutsch |
SE |
2.00
1.50 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand zum Thema Mitarbeiterführung sowohl hinsichtlich der Theorie als auch der Praxis. Ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung ist die eigene Reflexion der Studierenden zu ausgewählten Themenbereichen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufgaben und Instrumente von Führung (z. B. Delegation, Zielvereinbarung) zu benennen und zu erläutern.
-
klassische Führungsmodelle (z. B. Führungskontinuum, Reifegradmodell) zu erläutern auf Praxisbeispiele anzuwenden.
-
unterschiedliche Menschenbilder (z. B. McGregor) zu beschreiben und die Konsequenzen hinsichtlich der Führung von MitarbeiterInnen abzuleiten
Lehrinhalte
-
Führungsstile und Führungsinstrumente (z.B. MitarbeiterInnengespräch)
-
Motivation, Förderung und Entwicklung von MitarbeiterInnen
-
Führungsaufgaben vs. Fachaufgaben
-
Konsequenzen des „Nicht-Führens“
-
Rolle der Führungskraft bei Veränderungsprozessen
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Blanchard, Kenneth H./Zigarmi, Patricia/Zigarmi, Drea (2009): Der MinutenManager: Führungsstile, 6. Auflage, Verlag Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
-
Goleman, Daniel/Boyatzis, Richard/McKee, Annie (2012): Emotionale Führung, 7. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin • Kasper, Helmut/Mayrhofer, Wolfgang (
-
Kasper, Helmut/Mayrhofer, Wolfgang (2009): Personalmanagement, Führung, Organisation, 4. Auflage, Verlag Linde, Wien
-
Malik, Fredmund (2006): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, 13. Auflage, Verlag Heyne, München
-
Wunderer, Rolf (2007): Führung und Zusammenarbeit, 7. Auflage, Verlag Luchterhand, Köln
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
keine
|
Mobile Business (MOD1.2)
English /
iMod
|
Englisch |
iMod |
5.00
- |
Mobile Business (MBUbb)
English /
ILV, FL
|
Englisch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Der Kurs beschäftigt sich mit ‘Mobile Business’ aus theoretischer und praktischer Perspektive. ‘Mobile Business’ bietet einen umfassenden Überblick über alle digitalen und digital ermöglichten Transaktionen und Prozesse in Organisationen. Der Kurs deckt substanzielle Themen wie z.B. die digitale Transformation ab, die theoretisch in der Informationsmanagement-, Marketing-, Innovations- und Strategie-Literatur verankert sind. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Studenten ein besseres Verständnis für Mobile Business im Kontext von Organisationen zu vermitteln, indem die inhärenten Risiken und verschiedene Strategien zu deren Bewältigung aufgezeigt werden. Anhand einer Kombination aus Vorlesungen und Fallbeispielen wird dieser Kurs die Herausforderungen, Mechanismen und Ansätze für das Management von digitalen Produkten und Dienstleistungen analysieren. Wir werden Strategien, Strukturen, Prozesse und Kulturen diskutieren, die förderlich für die Entwicklung innovativer, mobiler Produkte und Dienstleistungen sind. Wir beantworten die Frage, warum ‘Mobile Business’ in der heutigen Geschäftswelt wichtig ist und diskutieren mit Mobile Business verbundene Themen (z.B. Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Produktentwicklung, Growth Hacking: Digitales Marketing und Vertrieb, etc.). Besonderes Augenmerk wird auf strategische Fragen im Mobile Business Management gelegt (z.B. Digital Leadership, Rethink Organizations). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kurs 'Mobile Business' einen praxisorientierten Ansatz für das Management von Technologie in Organisationen durch die Anwendung innovativer Methoden und Techniken vermittelt.
Methodik
Der Kurs ‘Mobile Business’ verfolgt einen dualen Lehransatz, welcher theoretische Inhalte mit praktischen Fallbeispielen verknüpft. Studierende sollen in einer Challenge eines Unternehmens-Partners die Schlüsselkonzepte anwenden können. Die einzelnen Einheiten bestehen aus theoretischen Inputs, gefolgt von Übungen in Teams von Studenten, sowie Gruppendiskussionen im Plenum. Ein positives Lernumfeld im Klassenzimmer ist wichtig und jeder Student sollte die gleichen Möglichkeiten haben, Fragen zu stellen und/oder seine Gedanken zu äußern. Die Student:innen sollten daher in der Lage sein, neue Konzepte zu entwickeln, kritische Fragen zu stellen und Diskussionen zu relevanten Themen im Kurs zu führen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Mobile Business einzuordnen
-
die aktuellen und zukünftigen Trends zu identifizieren und zu evaluieren wie diese Trends die Märkte beeinflussen
-
Faktoren, die die Nutzung digitaler Produkte beeinflussen, gegenüberzustellen
-
digitale Wertschöpfungsketten etablierter Unternehmen zu analysieren
-
das digitale Kundenerlebnis durch die Erstellung von Customer Journey Maps bewerten
-
die Wahl einer bestimmten aufkommenden Technologie für die Entwicklung eines digitalen Produkts begründen
-
das IS-Success Modell von Delone und McLean zur Analyse digitaler Produkte verstehen
-
die Methoden des digitalen Marketings und ihre Effektivität im Jahr 2021 zu verstehen
-
die digitale Transformation und ihre wichtigsten Treiber beschreiben
-
zusammenfassen, wie die Zusammenarbeit zwischen Organisationen im digitalen Zeitalter strukturiert und durchgeführt werden kann
-
die sich verändernden Rollen von Vorständen bei IT-Themen (Chief Information Officer, Chief Digital Officer) zu kontrastieren
-
die Top 20 KPIs für digitale Produkte zu bewerten
Lehrinhalte
-
Mobile Business: Aktueller Stand der Technik
-
Marktausblick: Digitaler Trendbericht
-
Taxonomie mobiler Geschäftsmodelle
-
Treiber & Herausforderungen der digitalen Transformation
-
Digitale Wertschöpfungskette
-
Grundlagen Experience Economy (UX, CX, EX; Service Design)
-
Methoden: Personas, Customer Journey Maps, Nutzerforschung
-
Auswirkungen kommender Technologien auf digitale Produkte
-
Einführung in Augmented und Virtual Reality, AI, IoT, Blockchain Technologie für die Entwicklung von digitalen Produkten
-
Der Growth Hacking Funnel: Awareness, Acquisition, Activation, Retention, Revenue, Referral
-
Digitale Transformation: Digitale Disruption & Digitaler Darwinismus
-
Kollaboration im digitalen Zeitalter: Vielfältig, relevant und herausfordernd
-
CIO und CDO: Abgrenzung & Zukunft
-
KPIs für digitale Produkte
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Schallmo, D. R. (2021). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices 2. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden.
-
Grivas, S. G. (2020). Digital Business Development. Springer.
Leistungsbeurteilung
-
Case Study “Mobile Business”: Anwenden des theoretischen Wissens in einem praktischen Anwendungsfall; 50% der Gesamtnote (Gruppenbeurteilung)
-
Erstellung eines Wissensbeitrags: 20% der Gesamtnote (Individuelle Leistung)
-
Prüfung: 30% der Gesamtnote (Individuelle Leistung)
Anmerkungen
-
|
Spezialisierung 1 (MOD1.4)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Artificial Intelligence in Enterprises (Spezialisierung) (AIbb)
English /
ILV, FL
|
Englisch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Weiterführende Kapitel zu AI mit Schwerpunkt der unternehmerischen Anwendung
Methodik
Präsentationen
Gruppenarbeiten
individuelle assignments
Bewertung von Lösungen in der Gruppe
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
sich in neue Fachgebiete der AI nach Anforderung einzuarbeiten
-
selbständig und in Gruppen Lösungsansätze zu entwickeln
-
Aufwände für produktive Einsätze abzuschätzen
Lehrinhalte
-
Neuronale Netze
-
Empfehlungssysteme
-
Entscheidungen treffen
-
Textanalysen
-
Objekterkennung
-
Simulationen
Vorkenntnisse
Statistische Grundlagen (DATE)
Einführung in maschinelles Lernen (MACH)
Python
Literatur
-
Wird in Moodle bereitgestellt
Leistungsbeurteilung
-
Assignments
-
Studentenbeträge in den LVs
|
Business Management (Spezialisierung) (BMGbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse hinsichtlich internen und externen Rechnungswesen sowie der Planungsrechnung. Damit sind die Studierenden in der Lage kurz-, mittel- und langfristige, betriebliche Entscheidungen aus finanzwirtschaftlicher Sicht zu treffen.
Methodik
Vortrag, Übungen, Artikel
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Geschäftsfälle auf Konten zu verbuchen
-
den Jahresabschluss durchzuführen
-
den Break-Even-Point eines Fertigungsbetriebes zu berechnen
-
Budgetabweichungen einzelner Kostenstellen zu analysieren
-
das Produktionsprogramm eines Fertigungsbetriebes zu optimieren
-
statische und dynamische Investitionsrechenverfahren anzuwenden
-
zu vergleichen ob Leasing oder Kreditfinanzierung für ein Investitionsvorhaben günstiger ist
-
das Geschäftsjahr anhand von Kennzahlen zu bewerten
Lehrinhalte
-
Elemente und Funktionen der Finanzbuchhaltung, rechtliche Vorschriften, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Belegwesen, Konten, Doppelte Buchhaltung, Begriffe der Kostenrechnung, BÜB, Kostentypologien, Kostenrechnungssysteme, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, statische und dynamische Investitionsrechenverfahren, Beteiligungs-, Kredit- und Selbstfinanzierung
Vorkenntnisse
Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzmathematik werden stark empfohlen.
Literatur
-
Bertl, Romuald/Deutsch, Eva/Hirschler, Klaus: Buchhaltungs und Bilanzierungshandbuch, jeweils aktuelle Auflage, Verlag Orac, Wien.
-
Olfert, Klaus: Kompakt-Training: Kostenrechnung, jeweils aktuelle Auflage, Friedrich Kiehl Verlag GmbH, Ludwigshafen.
-
Geyer, Alois / Hanke, Michael / Littich, Edith / Nettekoven, Michaela: Grundlagen der Finanzierung, jeweils aktuelle Auflage, Linde Verlag Wien Ges.m.b.H., Wien.
-
Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, jeweils aktuelle Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
Arbeiten Sie bitte bereits vor der ersten LV das Skriptum durch.
|
Consulting (Spezialisierung) (CONbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Consulting ist vielfältiges Tätigkeitsfeld in dem professionelle Berater Probleme von Kunden lösen und dabei versuchen das bestmögliche Ergebnis für den Kunden herauszuholen. Hinter Consulting steht mittlerweile eine enorme Industrie die den Bedarf an Beratungstätigkeiten in den verschiedensten Themenfeldern abdeckt. Um dies zu erreichen bedienen sich Berater oftmals einem Toolset an spezialisierten Methoden. In diesem Kurs lernen sie einige dieser Methoden kennen und erlernen deren Anwendbarkeit in Form von zu bearbeitenden Case Studies. Neben den generell erforderlichen Beraterfähigkeiten erlernen sie zudem wie Beratungsleistungen verkauft werden können und begeben sich somit auf die Reise durch die gesamte Wertschöpfungskette eines professionellen Beratungsunternehmens.
Methodik
Vorlesung, Übungen, Case Studies
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Grundlagen und Voraussetzungen für professionelles Consulting zu erklären sowie das Verständnis für das Consulting Business zu erlangen und typische Aufgabengebiete eines Consultants zu nennen
-
einen Überblick über die einzelnen Phasen des Consulting Prozesses zu geben, sowie die Relevanz von Ethik und Regulationen im Consulting Umfeld zu erklären
-
Analyse und Lösung eines Business Problems im Rahmen von Case Studies unter Anwendung von strategischen Methoden wie Porters 5 Forces, Porters Value Chain, SWOT Analyse und der McKinsey 7s Methode
-
Anwendung der BKM Methode, um Prozesse darzustellen und zu optimieren sowie erklären des Garnter Hype Cycles
-
das Kommunikations-Quadrat zu beschreiben und die verschiedenen Rollen eines Consultants in der Beziehung zum Kunden zu erklären
-
Erfolgsfaktoren für Outsourcing Projekte zu nennen und die Kenntnis erlangt verschiedenen Funktionen in solch einem Projekt sowie die typischen Probleme für den Anbieter zu erklären
-
die Organisation von Consulting Firmen und den Unterschied zwischen dem Verkauf von Services gegenüber Produkten zu benennen und dies in Form einer Angebots-Simulation anzuwenden
Lehrinhalte
-
Consulting Basics (Business, Unternehmen, Job-Aussichten, Wie denken Berater?, Wie arbeiten Berater?, Wie steuern Sie als Kunde einen Berater?)
-
Der Consulting Prozess (generelle Beratungsmethodik)
-
Consulting Methoden (Strategie, Organisation und IT, Digitalisierung)
-
Consulting Ethik
-
Verkauf von Consulting Dienstleistungen
-
Case Studies um theoretisches in praktischen Beispielen anzuwenden
Vorkenntnisse
-
Leistungsbeurteilung
-
Case Studies
-
Abschlussklausur
|
Industrie 4.0 (Supply Chain Management) Spezialisierung (INDbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Supply Chains (Lieferketten) sind ein integrativer Bestandteil des globalen Geschäfts. Daher ist das erfolgreiche Management der Supply Chain zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren für moderne Unternehmen geworden. Die hohe Komplexität der Lieferkette stellt allerdings eine große Herausforderung dar. Neuere Entwicklungen wie beispielsweise Industrie 4.0, haben enormes Potential die Lieferkette noch präziser zu überwachen und zu managen.
Methodik
Vortrag via eines Online Conferencing Tools
Diskussion in den Lehreinheiten
Kurzausarbeitungen und Kurzpräsentationen während der Lehreinheiten
Quizzes um den Wissensfortschritt zu evaluieren
Hausübungen um die Konzepte praktisch anzuwenden und tiefere Auseinandersetzung mit den Konzepten zu ermöglichen
Mündliche Abschlussprüfung mit zusätzlichem schriftlichen Ausarbeitungsteil.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
... Probleme im Zusammenhang mit SCM zu identifizieren und zu diskutieren
-
... geeignete Tools auszuwählen um SCM Aufgaben toolunterstützt zu realisieren
-
... den Zusammenhang zwischen SCM und Industrie 4.0 zu erläutern
-
... Standards, Methoden und Techniken für das erfolgreiche Managen entlang der Lieferkette zu kennen und zu beschreiben
Lehrinhalte
-
Grundlagen des SCM (Akteure, Ziele, Umfang, Bullwhip Effekt,..)
-
Standards, Methoden und Techniken des SCM (SCOR, SC process analysis, value mapping)
-
Performance Messung im Zusammenhang mit SCM
-
Grundlagen von Industrie 4.0 und Zusammenhänge zu SCM
-
Werkzeuge und Instrumente für SCM
Vorkenntnisse
keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Literatur
Leistungsbeurteilung
-
15% Quizzes
-
15% Mitarbeit in den Einheiten
-
30% Hausübungen (Case Study Ausarbeitungen)
-
40% Abschlussprüfung
|
Mobile Innovation (Spezialisierung) (MITbb)
English /
ILV, FL
|
Englisch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Technological progress in the last 10 years made a number of devices, previously considered luxury items, a necessity for everyday life. Today a smartphone, being an almost ubiquitous device that people carry with them for most of the time, still has a largely unrealized commercial potential. The ultimate goal of the specialization is to prepare graduates for effective performance of the managerial role of design and development of mobile solutions (IoT etc.), who can work in a team and is able to further commercialize the finished product.
Methodik
Presentations, Webinars, Assignments, Team-projects, Crirtical thinking approach, Discussions
Will be held via eLearning (Webinars)
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
To present an overview of the main platforms for mobile devices.
-
To use basic skills for designing mobile solutions
-
Develop mobile applications concepts based on an overview of the latest technological trends in mobile development, along with tips that can make an application stand out.
-
Develop business-models of their mobile businesses based on the knowledge of the major business-models, marketing tools where mobile applications are widely used.
Lehrinhalte
-
The course gives an insight into the design process of a mobile business. Mobile applications. E-business. (Present connection between mobile applications and e-business. Areas where it is possible to use mobile applications (marketing, dealership, e-shops, innovative projects etc.). Marketing tools.) Network communications.(Basic functions and “tricks” of using mobile internet and mobile network connection are presented. Some examples and business opportunities.). Geolocation services. (Basic functions and “tricks” of usage GPS, Wi-Fi location services are presented. Some examples and business opportunities.). Embedded sensors and platforms will be discussed in terms of mobile business application. Internet of Things. Platform business models. Personal data protection depending on the context. Digital transformation of business models.
Vorkenntnisse
Basic understanding of programming languages, basic understanding of IT, English proficiency.
Literatur
-
Vojislav B. Misic, Jelena Misic Machine-to-Machine Communications: Architectures, Technology, Standards, and Applications”, CRC Press, 2014.
-
K.C. Chen Machine-to-Machine Communications for Healthcare, Journal of Computing Science and Engineering, Vol. 6, No. 2, June 2012, pp. 119-126
-
Juniper Networks: M2M the rise of machines, http://www.slideshare.net/jpocalles/machine-to-machine-white-paper
-
http://en.wikipedia.org/wiki/Nanonetwork, 2014.
-
Akyildiz, I. F., Jornet, J. M., and Pierobon, M. "Nanonetworks: A New Frontier in Communications," Communications of the ACM, vol. 54, no. 11, pp. 84-89, November 2011. http://www.ece.gatech.edu/research/labs/bwn/papers/2011/j12.pdf
-
Akyildiz, I. F. and Jornet, J. M., "The Internet of Nano-Things," IEEE Wireless Communication Magazine, vol. 17, no. 6, pp. 58-63, December 2010 http://www.ece.gatech.edu/research/labs/bwn/surveys/nanothings.pdf
-
In Lee (Ed) “Mobile applications and knowledge advancements in e-business”, Idea Group Inc (IGI) , 2013.
-
Michael Mordhorst, “How to Help Enterprises Going Mobile: Investigation on Influences and Requirements of Business Apps Within Enterprise Mobility”, Anchor Academic Publishing, 2014
-
https://coursera.org/learn/android-app
Leistungsbeurteilung
-
4 homework assignments gradually building towards the final project documentation.
Anmerkungen
Course is taught in English
|
Systems Engineering (MOD1.5)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Systems Engineering (SYEbb)
English /
ILV, FL
|
Englisch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt eine Einführung in das Systems Engineering (SE) als interdisziplinären Engineering-Ansatz zur Lösung komplexer Engineering-Probleme. SE betrachtet ein System als Ganzes und versteht seine interne Struktur, interne und externe Schnittstellen und deren Wechselwirkungen mit seiner Umgebung in einem unterschiedlichen Kontext. SE zwingt die Systemingenieure, die Probleme der Stakeholder zu kommunizieren, begleitet sie während des Lebenszyklus der Systemanforderungen und unterstützt ihre Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Lösungsebenen, bis die Lebenszyklusaktivitäten in einem Systemarchitekturdesign münden, das alle funktionalen und nicht-funktionalen Stakeholderanforderungen abdeckt. Die Vielfalt der Teile eines komplexen Systems kann nicht unabhängig voneinander entwickelt werden, daher überbrückt SE die traditionellen Ingenieurdisziplinen und koordiniert die Aktivitäten, während einzelne Teile eines komplexen Systems von verschiedenen Organisationen entworfen, implementiert, getestet und integriert werden.
Methodik
ILV
Schülerzentrierter Unterricht mit Teamprojekt und wöchentlicher Hausarbeit, um den Schülern zu helfen, die Disziplin "Systems Engineering" besser zu verstehen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Prozesse, Methoden und Praktiken von Systems Engineering zu beschreiben;
-
technische Vokabular/Terminologie die von Systems Engineering zu verwenden;
-
System Engineering als Teil des Projektmanagements anzuerkennen;
-
Anforderungsanalysetechniken für ein bestimmtes System anzuwenden;
-
die Bedeutung einer hochqualitativen Spezifikation zu verstehen und Spezifikationen erstellen zu können;
-
die unterschiedlichen Tests für jede Entwicklungsstufe des Systemlebenszyklus anzuerkennen;
-
das Risikomanagement und die Kostenschätzung im Systems Engineering zu verstehen;
Lehrinhalte
-
Einführung in die Systemengineering
-
Systems Engineering perspektive, Komplexe Systeme
-
Systems Engineering Lebenszyklus
-
Die Systems Engineering-Methode
-
Konzeptentwicklungsphase des SE-Lebenszyklusmodells
-
Entscheidungsfindung und Trade-off-Analyse
-
Risikomanagement und Kostenschätzung
-
Systemmodellierung mit UML - Hauptkonzepte und Überblick
-
Ausgewählte Aspekte anderer SE-Lebenszyklusphasen: Validierung, Wartung
Vorkenntnisse
Software Engineering
Literatur
-
Folien
-
Buch: Systems Engineering Principles and Practice, 2nd Edition, Alexander Kossiakoff, William N. Sweet, Samuel J. Seymour, Steven M. Biemer
Leistungsbeurteilung
-
Heimarbeit, Teamprojekt und Abschlussprüfung
Anmerkungen
Weitere Informationen finden Sie unter Moodle
|
Wissenschaftliches Arbeiten 1 (MOD1.6)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Quantitative Methoden (Statistik) (QTMbb)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt Methoden für die Auswertung von quantitativen Erhebungen (zB Umfragen, Firmendaten oder technischen Messungen). Inhalte sind gängige Analysemethoden der beschreibenden und schließenden Statistik, die mittels der Standardsoftware R umgesetzt werden. Parallel dazu wird ein Projekt in Gruppenarbeit geplant und durchgeführt - von der anfänglichen Formulierung einer quantitativen Forschungsfrage bis zum abschließenden Projektbericht.
Methodik
- Vortrag
- Übungen (am Computer)
- Coaching in der Umsetzungsphase des Projekts
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die wichtigsten Grundaufgaben der Statistik zu erklären und einer konkreten praktischen Aufgabe zuzuordnen
-
Daten zu erheben
-
erhobene Daten in R vorzuverarbeiten, zu beschreiben und zu visualisieren
-
Intervall- und Punkschätzungen und Hypothesentests für kategoriale und metrische Merkmale durchzuführen
-
Zusammenhänge zwischen zwei kategorialen Variablen zu testen
-
lineare Regressions- und varianzanalytische Modelle für metrische abhängige Variablen aufzustellen und zu prüfen
-
einfache Zeitreihenanalysen durchzuführen
-
logistische Regressionsmodelle für die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses aufzustellen und zu prüfen
-
die Ergebnisse in Form eines strukturierten Berichtes zusammenzufassen
-
eine empirische Untersuchung von der Forschungsfrage über deren Operationalisierung hin zur Datenerhebung und -auswertung zu planen
-
einen Fragebogen zu entwerfen und zu testen
Lehrinhalte
-
Grundlagen der empirischen Sozialforschung (Untersuchungsplanung, Datenerhebung)
-
Datenmangement in R
-
Eine kategoriale Variable: absolute und relative Häufigkeiten, Balkendiagramme, Chi-Quadrat-Test
-
Zwei kategoriale Variablen: Kontingenztabellen, gruppierte Balkendiagramme, Spineplot, Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit und Homogenität
-
Eine metrische Variable: Histogramm, Lage- und Streumaße, Boxplot, t-Test
-
Zwei metrische Variablen: Streudiagramm, Korrelationsrechnung, Regressionsrechnung
-
Zeitreihenanalyse: Zeitreihendiagramm, Anpassen von Regressionsmodellen, Zerlegung in Trend- und Saisonkomponenten, Prognosen
-
Kategoriale und metrische Variablen: Parallele Boxplots, ein- und zweifache Varianzanalyse (ohne und mit Wechselwirkungen), Effektplots
-
Binäre und metrische Variablen: Spinogram, Logistische Regression, Binary Regression Plot
Vorkenntnisse
- Wahrscheinlichkeitsrechnung & Angewandte Statistik (insbesondere Verteilungen, Konfidenzintervalle und t-Test)
- Programmierkenntnisse
Literatur
-
Skriptum
-
Hatzinger/Hornik/Nagel: R – Einführung durch angewandte Statistik, Pearson Studium, 2011
Leistungsbeurteilung
-
Abschlussklausur
-
Bonuspunkte auf laufende Übungen
-
Hausübungen zum Projekt
-
abschließende Abgabe eines Projektberichts
|