Biomedical Engineers sind gefragte Fachleute im medizinisch-technischen Bereich. Dementsprechend gut sind für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedical Engineering die Berufsaussichten. Sie arbeiten im Gesundheitswesen, der institutionellen Krankversorgung, der Krankenhaustechnik und der medizinischen Forschung. Dort agieren sie als Brückenbauer zwischen Medizin und Technik.
Welche Jobs und Funktionen üben Absolventinnen und Absolventen aus?
- ProduktmanagerIn bei Herstellern von medizinisch-technischen Geräten
- MitarbeiterIn in medizinischen Laboren
- ForscherIn in der Medizin und Medizintechnik
- BeraterIn zum Thema Medizinprodukte
- SicherheitsingenieurIn
- SpezialistIn für die Wartung medizinisch-technischer Geräte in Krankenhäusern
- EntwicklerIn medizinischer Anlagen (z.B. ärztliche Praxen, Krankenhäuser)
- IntegrationsmanagerIn für IMAC (Image Management und Information System)
- BetreuerIn von Krankenhausinformationssystemen,
- ProjektleiterIn im Bereich Herstellungsverfahren für Biomaterialien und Zellkulturanlagen
- QualitätsmanagerIn von biotechnologischen Einrichtungen
Spezialisierungsrichtung Medical & Hospital Engineering |
Marketing, Produktmanagement und Vertrieb medizinisch‑technischer Geräte; MedizinproduktberaterIn und Sicherheitsbeauftragte und -beauftragter; Umsetzung des Medizinproduktegesetzes bei Herstellern und in Krankenhäusern; SicherheitsingenieurIn für medizinische Anlagen; Klinische Forschung und Entwicklung; SicherheitstechnikerIn im Krankenhaus; Entwicklung medizintechnischer Verfahren und Geräte; Qualitätssicherung |
Spezialisierungsrichtung Medical Imaging and Data Engineering |
Telemedizin: Teledermatologie, Teleophthalmologie, Anbindung von zweckmäßigen Geräten an das Informationssystem zur Übermittlung von Daten an Ärzte und Ärztinnen; Datenverarbeitung im Bereich der biomedizinschen Technik; Entwicklung von Software, Algorithmen und Analysetools; Analyse, Design, Entwicklung Test und Einführung: medizinische Software, Krankenhausinformationssysteme, Elektronische Gesundheitsakte; Softwareentwicklung im Bereich des Versicherungswesens im Gesundheitsbereich |
Spezialisierungsrichtung Rehabilitation Engineering |
Materialkonzeption und Gerätedesign in Prothetik & Rehabilitationstechnik; Service und Betrieb komplexer medizintechnischer Geräte und Anlagen in Rehabilitationseinrichtungen; Entwicklung rehabilitationstechnischer Verfahren und Geräte, Messtechnik & Bewegungsanalyse; Marketing und Vertrieb medizinisch-technischer Geräte; Produktmanagement und Consulting |
Spezialisierungsrichtung Cell & Tissue Engineering |
Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Produktberatung und Vertrieb von Verfahren und Materialien auf dem Gebiet Biomaterials und Cell & Tissue Engineering; Entwicklung von neuen Produkten bzw. Herstellungsverfahren oder Verfahrensstufen; Überwachung von biotechnologischen Einrichtungen hinsichtlich der Einhaltung biologischer Sicherheitsbestimmungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen |