Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Lage sind, Produktlösungen bestehend aus Hardware und Software selbständig zu entwickeln, in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und zu warten. Elektronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten im Bereich Entwicklung, Betrieb, Instandhaltung und Reparatur von elektronischen Systemen, von Produkten und Prozessen oder erbringen diesbezügliche Beratungsleistungen. Dementsprechend gut sind in der Elektronik die Berufsaussichten.
In welchen Branchen und Sektoren kommen Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz?
Haushaltsgeräte- und Gebäudetechnik |
Infotainment, Haushaltsgeräte, Installationstechnik, Bussysteme der Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik, Heizungs- und Klimatechnik, Lichttechnik |
Verkehrstechnik |
Automobilelektronik, Eisenbahn- und Flugzeugtechnik, Verkehrsleit- und Steuersysteme, Navigationssysteme |
Freizeit und Unterhaltungstechnik |
Sportgerätetechnik, Spielkonsolen, Audio- und Videotechnik |
Industrieautomation |
Industrielle Elektronik, Bussysteme, Messtechnik |
Energieerzeugung und -verteilung |
Leistungselektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik |
Gesundheitswesen |
Messtechnik, Assistenz und Hilfssysteme für Behinderte und ältere Personen |
Kommunikation |
Mobilfunk, Telekommunikationsinfrastruktur |
Verfahrenstechnik |
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zur Überwachung und Produktionsteuerung, z.B. für die Petrochemie oder Pharmaindustrie |
Medien- und Werbeindustrie |
Elektronik für Druckereimaschinen, Drucker, elektronische Anzeige- und Werbetafeln |
Bank- und Versicherungswesen |
Sicherheits- und Zutrittssysteme, Bankomatsysteme |
Handel- und Verkauf |
Elektronische Kassen, RFID Tags, automatisierte Lagerverwaltung |
Halbleiterindustrie |
Präzisionsmesstechnik, Automatisierungstechnik |
AbsolventInnen im Porträt
In unserer Videoreihe "AbsolventInnen im Porträt" besuchen wir ehemalige Studierende an ihren Arbeitsplätzen. Sie erzählen über ihre Karriere und über ihr Studium an der FH Technikum Wien, in diesem Fall über das Studium Elektronik.
Patrick Moosbrugger absolviert derzeit sein Doktoratsstudium am Institut für Technische Informatik der TU Wien und forscht in der Cyberphysical Systems Group.
Paul Kleinrath ist Geschäftsführer des von ihm gegründeten Unternehmens SIGNON Österreich.
Irene Preiner arbeitet als Senior Consultant beim SAP-Spezialisten SRB Consulting.
Peter Voith ist Head of Consulting & System Integration bei Atos.
Irene Preiner, SRB Consulting
Peter Voith, atos
Welche Tätigkeiten üben sie aus?
Automatisierungstechnik |
Planen, Realisieren, in Betrieb nehmen, Betreiben und Erweitern von vernetzten Steuerungen, Integration von verschiedenen Bussystemen, Busanalyse und -monitoring, Softwareentwurf, Dimensionierung und Auswahl von Stromversorgungen |
Energieelektronik |
Planen, Realisieren, in Betrieb nehmen und Betreiben von Systemen der Energie- elektronik, Auswahl und Ansteuerung elektrischer Maschinen, Auswahl und Konzeption von Umrichterschaltungen, Schaltungssimulation |
Embedded Systems |
Planung, Entwurf und Realisierung von Hardware und Software für Embedded Systems, Optimierung, Integration von Hardware- und Softwarekomponenten, Implementierung von Netzwerk- und Internetkommunikation, Berücksichtigung von Echtzeitkriterien, Bauteilauswahl, Entwurf von Leiterplatten, Inbetriebnahme und Startup von Hardware Prototypen, Dimensionierung und Auswahl von Stromversorgungen, Entwicklung mit Open-Source Werkzeugen |
Softwareentwicklung |
Von der Problemanalyse bis hin zur Implementierung und dem Test des fertigen Produkts, Auswahl und Integration von Hard- und Softwarekomponenten und Bibliotheken, Entwicklung mit Open-Source Werkzeugen |
Kommunikation und Nachrichtentechnik |
Entwurf von Übertragungssystemen, Umgang mit Bussystemen und Protokollen, Programmieren und Test von Lösungen mit digitalen Signalprozessoren, Simulation und Modellierung mit MATLAB, Schaltungsentwurf und Simulation, Audio- und Videosignalverarbeitung |
Consulting |
Planung und Durchführung von Dienstleistungen (Schulung, Wartung, Service), Beratung bei der Auswahl von Hardware- und Softwareprodukten, Troubleshooting sowie Beratung bei Problemfällen, Gutachtertätigkeiten |