Eine ideale Kombination aus Elektronik und Wirtschaft mit vier Vertiefungsrichtungen – wahlweise in Abendform oder als Fernstudium.
In diesem Studiengang werden sowohl die Grundlagen der Elektronik als auch Wirtschaftswissen vermittelt. Im Verlauf des Studiums gibt es die Möglichkeit zur Vertiefung in die Schwerpunkte Embedded & Cyber-Physical Systems (vernetzte Software-Mechatronik-Systeme), Leistungselektronik, Internet of Things & Intelligente Systeme oder Innovations- & Technologie-Management. Die Kombination von technischem Fachwissen mit einer umfassenden Wirtschafts- und Managementausbildung bietet die optimale Voraussetzung für leitende Positionen. Sowohl Abendform als auch Fernstudium bieten eine hervorragende Vereinbarkeit mit einer beruflichen Tätigkeit neben dem Studium.
Welche Möglichkeiten zur Vertiefung gibt es?
Die Vertiefung erfolgt ab dem 5. Semester in einem von vier Gebieten:
- Internet of Things & Intelligente Systeme
- Embedded und Cyber-Physical Systems
- Leistungselektronik
- Innovations- und Technologiemanagement
Studierende lernen:
- naturwissenschaftliches Basiswissen.
- elektronische Schaltungen zu entwerfen, zu simulieren, zu berechnen, aufzubauen und zu vermessen.
- Probleme zu erkennen und technische Lösungen dafür zu finden.
- innovative Geräte und Systeme zu entwickeln und fertigen.
- wirtschaftliche und rechtliche Überlegungen in den Ablauf von Entwicklung, Fertigung und Vertrieb einzubringen.
- Problemstellungen aus dem Bereich der Elektronik, Elektrotechnik und hardwarenaher Informatik mit naturwissenschaftlichen Methoden zu lösen.
- mit systematischen Problemlösungstechniken zu arbeiten und technisch-wirtschaftliche Entscheidungsfindungen zu unterstützen.
- elektrische und elektronische Systeme unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte fertigungsgerecht zu konstruieren.
- hardwarenahe Software für elektronische Systeme zu entwickeln.
- die betriebliche Fertigung elektronischer Bauteile, Apparate und Systeme zu planen und zu organisieren.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachleute in verschiedensten Berufsfeldern:
- Sie kommen in Elektronik, Elektrotechnik und Mechatronik ebenso zum Einsatz wie im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder der Unternehmensberatung.
- Sie arbeiten beispielsweise als ApplikationsentwicklerInnen, Elektronik-EntwicklerInnen, MesstechnikerInnen oder NachrichtentechnikerInnen.
- Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung elektronischer Geräte oder Bauelemente, Instandhaltung und Reparatur elektronischer Systeme oder die Planung und Entwicklung von Kommunikationsnetzwerken.
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Weiterfrührende Master-Studiengänge Embedded Systems, Innovations- und Technologiemanagament, Internet of Things & Intelligente Systeme, Leistungselektronik
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.