Dieses Studium schafft umfassendes energietechnisches Wissen für das urbane Umfeld und legt die Basis für hervorragende Berufschancen in einem boomenden Bereich.
Urbane Erneuerbare Energietechnologien ist das Bachelor-Studium an der Schnittstelle zwischen Energietechnik, Gebäudetechnik und Anlagenbau. Studierende erhalten eine technisch-ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf unser zunehmend durch Erneuerbare Energien geprägtes Energiesystem (insbesondere im urbanen Raum). Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise und das Betriebsverhalten von erneuerbaren Energietechnologien, die Dimensionierung der technologischen Komponenten und deren Integration ins Gesamtsystem.
Online informieren: Digital Open Days am 18. und 19. März 2021!
Programm & Anmeldung
FH-Ranking 2019
Bester Bachelor-Studiengang Energie-/Umwelttechnik
(Quelle: „Industriemagazin 3/2019“, FH Ranking 2019)
Studierende lernen:
- erneuerbare Energietechnologien unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte zu planen, dimensionieren, betreiben, analysieren und zu warten.
- komplexe Energiesysteme vornehmlich im urbanen Raum zum energetischen Gesamtsystem zusammenzufügen.
- diese Systeme unter technischen-ökologisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten.
- energie-, gebäude- und haustechnische Probleme zu analysieren und technische Lösungen dafür zu entwickeln.
- Gebäude energetisch zu bewerten, Energieausweise zu berechnen sowie Heiz-, Kühllasten und Jahresenergiebedarf zu berechnen und simulieren.
- haustechnische Anlagen zu planen, berechnen und energetisch-wirtschaftlich hinsichtlich des Einbaus ins Gesamtsystem zu bewerten.
- Anlagen der städtischen Energieversorgung, Heizwerke, Heizkraftwerke, Energieverteilnetze hinsichtlich Einbindung ins Gesamtsystem zu analysieren und bewerten, deren Hauptkomponenten auszulegen und deren Betrieb und Wartung durchzuführen.
- die Vernetzung der Einzeldisziplinen Energietechnik- Anlagenbau-Gebäude im Smart City Umfeld zu analysieren und zu einem intelligenten, klimaneutralen und nutzerfreundlichen Gesamtsystem zu integrieren.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiegangs sind gefragte ExpertInnen man Arbeitsmarkt:
- Mit ihren interdisziplinären Kenntnissen sind sie in so unterschiedlichen Branchen wie Bauwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Handel tätig.
- Sie arbeiten beispielsweise als Projekt- oder GruppenleiterIn, EnergieberaterIn, RegelungstechnikerIn oder ProduktionsleiterIn.
- Typische Aufgaben umfassen die Anlagenplanung im Bereich Erneuerbare Energie, die Auswahl entsprechender Komponenten oder die Planung von Energienetzen.
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studiengangsassistenz, wir helfen gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Master-Studiengang Erneuerbare Urbane Energiesysteme sowie 17 weitere Master-Studiengänge
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.