Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
M5.1 Specialization 1 (M5.1)
English /
iMod
|
Englisch |
iMod |
6.00
- |
Specialization Embedded Systems (DLSES)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
In der Vertiefung Embedded Systems werden Grundkonzepte für den Entwurf digitaler Hardware, eine dafür zu verwendende Programmiersprache (VHDL) und die notwendigen Werkzeuge für die Verifikation digitaler Hardware (Modelsim Simulator) erklärt und verwendet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die grundlegenden Komponenten eines digitalen Designs zu erklären
-
die grundlegenden Komponenten eines digitale Designs mit der Sprache VHDL zu beschreiben sowie vorhandenen VHDL Code zu interpretieren
-
eine Verifikationsumgebung mit der Sprache VHDL für spezifizierte Funktionen zu erstellen
-
die Verifikation eines digitalen Designs mit einer Simulation in Modelsim durchzuführen
Lehrinhalte
-
Einführung in VHDL
-
Beschreibung kombinatorischer und sequentieller Logik mit VHDL
-
VHDL Abstraktionsebenen
-
Finite State Maschinen
-
Entwurfsvorgang eines digitalen Designs
-
Verifikationsmethoden für digitale Hardware
-
Simulation
Vorkenntnisse
Boolesche Algebra
Literatur
-
N. M. Botros, HDL Programming Fundamentals VHDL and Verilog – Hingham, MA, USA. Da Vinci Engineering Press, 200– ISBN 1-58450-855-8.
-
K. C. Chang, Digital Design and Modeling with VHDL and Synthesis Los Alamitos, Calif. [u.a.] : IEEE Computer Soc. Pr., 199XVI, 345 S.. ISBN 0-8186-7716-3
-
Sundar Rajan, Essential VHDL: RTL Synthesis Done Right, USA, 199ISBN 0966959-0-0
-
Studienbriefe und Skripte werden in CIS zur Verfügung gestellt
Leistungsbeurteilung
-
Abgabe von Übungsaufgaben während des Kurses (25%)
-
Abschließender Test über die Theorie aus den Studienbriefen (25%)
-
Bachelorarbeit (50%)
Anmerkungen
Die Note der ersten Bachelorarbeit ist Teil der Kursnote (zu 50%).
|
Specialization Industrial Electronics (DLSIE)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Vertiefung in Energieelektronik und Sensorik
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Möglichkeiten der Messung verschiedener chemischer Größen und Durchflussmengen darzustellen und den passenden Sensor auszuwählen
-
die Funktion eines Transformators zu beschreiben und das Zeigerdiagramm zu konstruieren
-
ein Zustandsraummodell eines DC/DC Wandlers vierter Ordnung aufzustellen
-
die Grundfunktion von Konvertern zur Umformung eines Einphasennetzes in eine Gleichspannung zu beschreiben und die Lastspannung zu konstruieren
Lehrinhalte
-
Zustandsraumdarstellung und deren Anwendung auf Konverter
-
Transformator, Gleichrichtung
-
Chemische Sensoren, Durchflusssensoren, Ultraschallsensoren
Vorkenntnisse
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Industrielle Elektronik
- Mathematik
Literatur
-
N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins: Power Electronics, Jon Wiley & Sons, Inc.
-
Fernlehrunterlagen
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung und Abschlussprüfung
|
Specialization Technology Management (DLTM)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in die Grundlagen des Technologiemanagements anhand der Bearbeitung einer praxisnahen Aufgabenstellung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Begriffe und Aufgaben des Technologiemanagements zu definieren;
-
die Lebenszyklen von Technologien zu erklären;
-
die innovativen Produkten zugrundeliegenden Technologien zu identifizieren;
-
eine Patentrecherche durchzuführen;
-
Arbeitsprozesse zu strukturieren;
-
die Struktur und den Ablauf von Forschung & Entwicklung in einem Unternehmen zu bewerten.
Lehrinhalte
-
Definitionen und Aufgaben des Technologiemanagements; Lebenszyklen, Erwerb, Bewertung und Verwertung von Technologien; Organisation von F&E im Unternehmen.
Vorkenntnisse
Technisches Grundlagenwissen, Kenntnisse über Abläufe in Produktionsunternehmen.
Literatur
-
Arnold, Heinrich / Erner, Michael / Möckel Peter (2008): Applied Technology and Innovation Management, Springer.
-
Yee, John T./Oh, Seog-Chan (2013): Technology Integration to Business, Springer.
Leistungsbeurteilung
-
51% Bachelor-Arbeit30% Abschlusstest10% persönliche Ausarbeitungen9% Präsentation der Ergebnisse
|
Specialization Telecommunication (DLSTC)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Specialization TelecommunicationNach Know-how Aufbau zu relevanten Grundlagen der IKT (Informationsund Kommunikationstechnologie) sowie zu Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse und Bewertung (Evaluierung) von technischen Lösungen untersuchen die Studierenden als Vorbereitung zur ersten Bachelorarbeit den Einsatz und die Anwendung von Telekommunikation-, Mobilkommunikation und Internettechnologien als branchenübergreifende Querschnittstechnologien / Enabler in Zukunftsthemen wie z.B. Smart Cities, Energy, Mobility, E-Health, Industrie 4.0.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
relevante Telekommunikations- und Internettechnologien (wie z.B. Mobile Kommunikation, Computernetzwerke, IT-Security, Audio/Video Processing, Internet Protokolle) zu erklären und zugehörige technische Spezifikationen und Dokumentationen zu interpretieren
-
Trends und aufkommende Informationsund Kommunikationstechnologien (z.B. Virtualisierung, Cloud Computing, Big Data) zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Telekommunikation zu beurteilen (z.B. Anforderungen an die Übertragung von Daten/Audio/Video, Sicherheit)
-
auf Basis von existierenden IKT-Standards und -Lösungen in konkreten Anwendungsgebieten adäquate Einsatzszenarien zu identifizieren, gegenüberzustellen und zu bewerten und technische Lösungen vorzuschlagen
-
die Einsatzszenarien und Lösungsansätze von Telekommunikation, Mobilkommunikation und Internettechnologien als branchenübergreifende Querschnittstechnologien / Enabler in Zukunftsthemen (wie z.B. in Smart Cities, Energy, Mobility, E-Health, Industrie 4.0) zu analysieren, aufzubereiten und in der ersten Bachelorarbeit wissenschaftlich zu formulieren, argumentieren und darzustellen
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
-
Aktuelle Telekommunikations- und Internet-Technologien (Mobile Kommunikation, Computernetzwerke, IT-Security, Audio/Video Processing, Internet Protokolle), Standardisierungen
-
IKT Trends, Wachstumsmärkte, Zukunftstechnologien, Innovationen (Internet of Things, Internet of Services, Cloud Computing, Intelligente Endgeräte, Data Security, Watermarking / Fingerprinting, Computer Vision)
-
Vorgehensmodelle zu Technologie- und Innovationsmanagement, System- und Softwareentwicklung (V-Modell, SCRUM)
-
Anwendungsbeispiele der IKT (Smart Grids / Energy, Mobilität, Industrie 4.0, ...)
Vorkenntnisse
Basiswissen zu- Elektronik- Informatik- Kommunikationstechnologien aus den vorhergehenden Semestern
Literatur
-
Präsentationen, Unterlagen zu den relevanten Themen (inkl. Literaturangaben bzw. Links zu im Internet freiverfügbaren Dokumenten (Artikeln, RFCs))
Leistungsbeurteilung
-
LV-immanente Leistungsbeurteilung
-
Ausarbeitungen zu Fachthemen
-
Lernkontrolle anhand von Fachgesprächen
-
Bachelorarbeit
|
M5.2 Industrial Electronics (M5.2)
English /
iMod
|
Englisch |
iMod |
6.00
- |
Industrial Electronics (DLIE)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
BEW 5 Industrial ElectronicsEinführung in:
Sensoren, Messtechnik, Leistungselektronik
Methodik
Übungen, Selbständiges Arbeiten, Diskussionsforum, Schriftliche Prüfung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
für die Beschreibung von Messergebnissen geeignete Darstellungen auszuwählen und zu berechnen
-
geeignete Vorgangsweisen für statistische Beurteilungen auszuwählen
-
Möglichkeiten der Messung verschiedener physikalischer Größen darzustellen und passende Sensoren auszuwählen
-
Die wesentlichen Zusammenhänge in Buck-, Boost- und Buck-Boost- Gleichspannungswandlern herzuleiten und zu berechnen und die Schaltung überschlägig zu dimensionieren
Lehrinhalte
-
Sensor Technologie und Sensortypen
-
Messfehler und Fehlerfortpflanzung
-
Tiefsetz-, Hochsetz- und Hochtiefsetzsteller
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Elektronik gemäß den ersten vier Semestern
Literatur
-
Fernlehrunterlagen
-
JCGM: Evaluation of measurement data- Guide to the expression of uncertainty in measurement GUM, 2008.
-
N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins: Power Electronics, Jon Wiley & Sons, Inc.
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung und Abschlussprüfung
Anmerkungen
Detail im Moodlekurs
|
M5.3 Management (M5.3)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
12.00
- |
Business Management (DLBM)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Elemente des Managements von Unternehmen geben, um sie auf Führungsaufgaben im praktischen Geschäftsleben vorzubereiten. Nach der Vermittlung von Basiswissen (Definition von Management, Aufgaben und notwendige Fähigkeiten von Managern, Umfeld, soziale Verantwortung) behandelt der Kurs die wesentlichen 4 Management-Schritte Planung, Organisation, Führung und Kontrolle. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Projektmanagement.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufgaben und Ablauf des Managements von Unternehmen zu definieren sowie Beispiele für “effektives” und “effizientes” Management erläutern zu können
-
die wesentlichen Eigenschaften eines guten Projektmanagements zu erläutern (Projektschritte, Projektleiter/Projektteam/Stakeholders, Instrumente wie Netzanalyse oder Gantt Chart, Schlüsselfaktoren für den Erfolg etc.)
-
Ziele des Unternehmens als Manager zu entwickeln und zu formulieren
-
Entscheidungen als Manager zu treffen, zu erklären und zu begründen
-
die Bedeutung von ethischem Verhalten im Geschäft zu erkennen und entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln
-
Methoden zur Motivation von Mitarbeitern zu erläutern und deren Anwendbarkeit in praktischen Fällen zu beurteilen
-
Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten in Bezug auf deren Eignung im praktischen Management zu beurteilen
-
Situations- und mitarbeiterspezifische Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen zu erklären
Lehrinhalte
-
Grundlagen des Managements
-
Unternehmerische Entscheidungsprozesse
-
Planung
-
Organisationsstruktur und –Kultur
-
Veränderungs-Management
-
Projekt-Management
-
Management von Teams
-
Motivation von Mitarbeitern
-
Führungsqualitäten und Führungsstile
-
Kommunikation im Geschäft
-
Controlling
-
Effektives Management
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Stephen P. Robbins, David A. DeCenzo, Mary Coulter Fundamentals of ManagementPearson Education, Prentice Hall ,Auflage, 2012ISBN-10: 0273766171ISBN-13: 978-0273766179(Pflicht-Lektüre)
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung:Diverse Hausaufgaben während der Onlinephase – Gewicht 30%
-
Abschlussprüfung:Schriftliche Prüfung (2 h) am Ende des Kurses – Gewicht 70%In beiden Komponenten müssen die Studierenden mindestens 50% erreichen
|
Quality Management (DLQM)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Schaffen eines umfassenden Qualitätsverständnisses, Darlegen des Nutzens von Qualitätsmanagementsystemen, Bedeutung von QM-Normen und Zertifizierung, Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Bedeutung von Qualität in einer Organisation einzuschätzen
-
Methoden zur Planung, Messung und Verbesserung von Qualität zu beschreiben
-
einzuschätzen, was Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme für den Erfolg einer Organisation bedeuten
-
einen Überblick über Werkzeuge und Techniken des Qualitätsmanagements darzulegen
Lehrinhalte
-
Entwicklung von Qualität
-
Begriffsdefinitionen
-
Kundenorientierung
-
Planung, Umsetzung und Sicherung von Qualität
-
Zertifizierungsverfahren
-
Qualität und Statistik
-
TQM, QM-Systeme, QM Standards (ISO 9000)
-
CMM and CMMI
-
Six Sigma
-
Kaizen
-
Qualität im Projekt Management
-
Zukünftige Entwicklungen
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
quality management DeMYSTiFieD; Author: Sid Kemp, PMP
-
Aktuelle Version der ISO 9001 (ISO 9001:2015)
Leistungsbeurteilung
-
Beurteilung der Gruppen- und Einzelarbeiten
-
Schriftliche Abschlussprüfung
|
M5.4 Practial Skills 3 (M5.4)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
6.00
- |
Advanced Technical Communication and Engineering Ethics (DLATC)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Diskussion ethischer Konzepte und Analyse realer ethischer Problemfälle sowie Analyse der formalen Aspekte technischer und wissenschaftlicher Texte aufbauend auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
sich zu Ethikfragen in einfachen Fällen eine rational begründbare Meinung zu bilden
-
ethische Fragestellungen in Fallstudien zu analysieren
-
vorgegebene formale und sprachliche Merkmale in wissenschaftlichen und technischen Texte zu identifizieren
-
sprachliche Mittel nach vorgegebenen formalen Kriterien einzusetzen
Lehrinhalte
-
Grundpositionen ethischer Urteilsbildung
-
Fallstudien zur Analyse von Problemsituationen
-
Analyse formaler und sprachlicher Textmerkmale
-
In 30 Sekunden überzeugen
Vorkenntnisse
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Niveau C1 Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung des Vorsemesters
Literatur
-
Connolly, P. / Kingsbury, P. et al. (2014): eSNACK, Lernplattform
-
Schökler, G. (2014): Einzelskripten, adapted from Maderdonner, O. / et al (2014): Ethics, Skriptum
-
Aktuelle Handouts und audiovisuelle Unterstützung
Leistungsbeurteilung
-
LV-immanent, d.h. aktive Mitarbeit sowie zeitgerechte Erfüllung der gestellten Aufgaben
|
Leadership (DLLS)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand zum Thema Mitarbeiterführung sowohl hinsichtlich der Theorie als auch der Praxis. Ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung ist die eigene Reflexion der Studierenden zu ausgewählten Themenbereichen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufgaben und Instrumente von Führung (z. B. Delegation, Zielvereinbarung) zu benennen und zu erläutern
-
klassische Führungsmodelle (z. B. Führungskontinuum, Reifegradmodell) zu erläutern auf Praxisbeispiele anzuwenden.
-
unterschiedliche Menschenbilder (z. B. McGregor) zu beschreiben und die Konsequenzen hinsichtlich der Führung von MitarbeiterInnen abzuleiten.
Lehrinhalte
-
Führungsstile und Führungsinstrumente (z.B. MitarbeiterInnengespräch)
-
Motivation, Förderung und Entwicklung von MitarbeiterInnen
-
Führungsaufgaben vs. Fachaufgaben
-
Konsequenzen des „Nicht-Führens“
-
Rolle der Führungskraft bei Veränderungsprozessen
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Blanchard, Kenneth H./Zigarmi, Patricia/Zigarmi, Drea (2009): Der MinutenManager: Führungsstile, 6. Auflage, Verlag Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
-
Goleman, Daniel/Boyatzis, Richard/McKee, Annie (2012): Emotionale Führung, 7. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin
-
Kasper, Helmut/Mayrhofer, Wolfgang (2009): Personalmanagement, Führung, Organisation, 4. Auflage, Verlag Linde, Wien
-
Malik, Fredmund (2006): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, 13. Auflage, Verlag Heyne, München
-
Wunderer, Rolf (2007): Führung und Zusammenarbeit, 7. Auflage, Verlag Luchterhand, Köln
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
keine
|
Scientific Practice (DLSP)
English /
FUV
|
Englisch |
FUV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
LV untergliedert sich in:- Darlegung der Basiselemente wissenschaftlichen Arbeitens auf Grundlage des Leitfadens V2013- Ausarbeitung eines Fragekatalogs für die ersten Beratungsgespräche mit der/ dem eigenen SupervisorIn/ BetreuerIn der Bachelorarbeiten- erste Rechercheerfahrungen + Literaturrecherche unter korrekte Zitierung mittels Citavi- erste schriftlich zu erarbeitende Frage- und Hypothesenformulierungen vor dem Hintergrund der eigenen Bachelorarbeiten- empirische Methoden und Argumentationsgänge- Zeitmanagement für die Bachelor Forschungsprozesse mittels Gantt-Diagramm
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
unter Bezug auf den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten (Version 2013) den Strukturaufbau einer Bachelorarbeit und die hierbei besonders relevanten operativen Forschungstätigkeiten im Rahmen einer schriftlichen Aufgabe zu beschreiben (LE01).
-
wissenschaftliche Literatur des State-of-the-Art unter Nennung der zentralen Keywords des Fachgebietes schriftlich zu exzerpieren und in die Rechercheund Wissensdatenbank CITAVI in korrekter Zitierweise einzupflegen (LE02).
-
für das erste Coaching mit den BachelorbetreuerInnen einen Erstentwurf(a) zum inhaltlichen Strukturaufbau in Form eines Proposals und (b) zum zeitlichen Projektmanagement in Form eines Gantt-Diagramms schriftlich auszuarbeiten (LE03).
-
sowohl den Bachelortitel als auch die Forschungsfrage mittels zitierter Forschungsliteratur aus dem aktuell diskutierten State-of-the-Art verbal zu begründen und schriftlich als Erkenntnisgegenstand für die jeweiligen Bachelorarbeiten zu entwickeln (LE04).
-
kausale und zirkuläre Ursache-Wirkungszusammenhänge mit Hilfe theoretischer Modelle in Form von Hypothesen schriftlich zu erläutern (LE05).
-
angesichts der in den Hypothesen behaupteten Kausalzusammenhänge eine empirisch nachvollziehbare Methodenwahl zu treffen und zwar unter schriftlich ausgewiesener Nennung (a) von deren jeweiligen methodischen Erkenntnismöglichkeiten und (b) von deren gleichzeitig wirksamen methodischen Erkenntnisgrenzen/ Limitationen (LE06).
-
ein für ihre Bachelorarbeit methodologisch begründetes Erhebungsdesign als Flussdiagramm grafisch zu entwerfen und in seiner Handlungssequenzierung ableitungslogisch zu begründen (LE07).
-
die Datenqualität ihrer verfügbaren Datenquellen anhand ihrer Forschungsfrage und etwaigen Hypothesen (s.o. LE04-05) und anhand der begründeten Methodenwahl (s.o. LE06) erkenntniskritisch und somit auch quellenkritisch zu bewerten (LE08).
-
die aufgefundenen Erhebungsergebnisse mit Blick auf Forschungsfragen und Hypothesen in einer schriftlichen Aufgabe theoriebezogen und logisch zu analysieren (LE09).
Lehrinhalte
-
Vorstellung des Leitfadens zur Verfassung einer Bachelorarbeit/ Master Thesis nach V2013
-
Was ist eine wissenschaftsorientierte Frage?
-
Warum helfen uns Hypothesen im Sinne von Vermutungen/ Behauptungen?
-
Wie komme ich zu empirischen Daten?
-
Wie liest man wissenschaftliche Literatur und empirische Quellen besonders effektiv?
-
Wie ist richtig zu zitieren?
Vorkenntnisse
Keine, daher allmähliches Einarbeiten in die Themen der eigenen Bachelorarbeiten (ab Sem.)
Literatur
-
Essl, G. (2015), Components of a Bachelorpaper (Checklist for the self assessment).
-
Günter Essl, Karl Göschka, Susanne Teschl (2013), Guideline for Bachelorpaper and Master Thesis.
-
Skern, T. (2011), Writing scientific English: A workbook, 2nd. ed, Facultas Verlag, Wien.
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung:
-
Hausaufgaben 1-6
-
Fragekatalog für Coachinggespräch mit BA-Betreuung und Auswertungsprotokoll nach dem Gespräch in Zwischenphase
|