Durch den Einzug der Informations- und Kommunikationstechnologien in praktisch alle Wirtschaftszweige ergeben sich für gut ausgebildete IKT-Expertinnen und -Experten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, sowohl im IKT produzierenden Sektor, der oft auch als IKT-Kern-Sektor bezeichnet wird, als auch in IKT-Anwendungsektoren. Dementsprechend gut sind für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Informations- und Kommunikationssysteme die Berufsaussichten.
In welchen IKT-Kernsektoren kommen Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz?
IKT-Produktion |
Herstellung von Computern aller Art (Hardware, Software), Herstellung von Computer- und Netzelementen sowie relevante Bauteile, Herstellung, Anpassung und Wartung von Software, Herstellung von Kommunikationsinfrastruktur (Netze, Geräte etc.), Herstellung von Prozesssteuerungsanlagen etc. |
IKT-Dienstleistungen |
Telekommunikation und Mobile Kommunikation, Datenverarbeitungsdienste und Datenbanken, IT-Consulting, Beratung und Schulung, IT-Management etc. |
IKT-Inhalte |
Medien und Werbung, Online-Services, etc. |
Zu den IKT-Anwendungsbranchen mit einem hohen Anteil an IKT-Tätigkeiten zählen:
- Private und öffentliche Dienstleistungen (eService, eGovernment)
- Interessensvertretungen und Handel (eCommerce)
- Banken und Versicherungen (eBanking, eService)
- Gesundheitswesen, sowohl administrativ als auch medizinisch-technisch
- Infotainment, eLearning
Branchen, in denen der Anteil der IKT-Tätigkeiten stetig an Bedeutung gewinnt, sind:
- Verkehrswesen
- Sachgüterproduktion
- Energie und Bauwesen
Welche Jobs und Funktionen üben sie aus?
- IT-SystemarchitektIn
- SoftwareentwicklerIn
- DatenbankentwicklerIn
- IT-SystemintegratorIn
- InformationsmanagerIn
- Expertin und Experte für IT-Sicherheit
- SystemadministratorIn
- NetzwerkadministratorIn
- DesignerIn für Informationsdienste
- IT-BeraterIn
- IT-ProjektmanagerIn (technisch)
Wie sehen typische Aufgaben und Tätigkeiten aus?
- Anforderungen analysieren
- Spezifikationen erstellen
- Kundinnen und Kunden bzgl. Anforderungen/Spezifikationen beraten
- Systemarchitekturen auswählen bzw. definieren
- Hardware-/Software-Komponenten auswählen und anpassen
- Software-Komponenten entwickeln
- Komponenten testen und in Betrieb nehmen
- Systemintegration durchführen
- Systemtests durchführen
- Dokumentationen, Betriebs- und Schulungsunterlagen erstellen
- Abnahmen bei Kundinnen und Kunden durchführen