Das Bachelor-Studium vereint Technik und Wirtschaft im internationalen Kontext.
Die Schwerpunkte liegen sowohl in der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren als auch in der Organisation effizienter Prozesse im Management von Unternehmen. Das Studium bietet eine ausgewogene Verbindung von Grundlagenkenntnissen in den elementaren Ingenieursdisziplinen und vertiefendem Wissen in den Bereichen Fertigungstechnik, Produktdesign, Industrial Engineering und Produktionsmanagement. Unsere AbsolventInnen werden zu innovativ denkenden GeneralistInnen mit Führungsverantwortung ausgebildet.
Studierende lernen:
- relevante mathematische Modelle und Methoden sachbezogen und zielgerichtet an anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.
- physikalische und chemische Vorgänge im Zusammenhang mit technischen Fragestellungen zu verstehen und zu erläutern.
- ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen unter Einsatz von EDV (Informatik) mit naturwissenschaftlichen Methoden (Mathematik) zu lösen.
- ausgewählte Verfahren der Fertigungstechnik für die Herstellung von Produkten zu analysieren und zu vergleichen und die technische und wirtschaftliche Eignung unter der Berücksichtigung der Beziehung Konstruktion, Produkteigenschaften und Maschinen/Anlagen zu beurteilen.
- Werkstoffe für vorgegebene Anforderungen gezielt auszuwählen und Fertigungsfolgen und Nachbehandlungen festzulegen.
- Methoden zur Ideenfindung, -sortierung, -reduktion bis hin zur Selektion auf Basis objektiver und subjektiver Entscheidungskriterien sowie einer Risikoeinschätzung anzuwenden.
- zentrale Fragestellungen der Unternehmensführung sowie Tools des strategischen Managements situationsgerecht zu analysieren, zu bewerten und zu kontrollieren.
- unternehmerisches Denken und Handeln (Aufbau des Kostenbewusstseins, Marktorientierung) in der beruflichen Praxis umzusetzen.
- Geschäfts- und Technologieprozesse eines Betriebes mit dem Ziel der Betriebs- optimierung (Ressourcenoptimierung) zu bewerten.
- die gängigen Logistikkonzepte und Methoden unternehmensspezifisch anzuwenden.
- ausgewählte Verfahren des praktischen Qualitätsmanagements wie FMEA, FTA, QFD, DoE, SPC oder Messtechnik anzuwenden.
- ein betriebliches Umweltmanagementsystem zu entwickeln und umzusetzen.
Internationalisierung des Studiums
Ab 2022/23 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.
Was mache ich damit später in der Praxis?
AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sind vielseitig ausgebildete TechnikerInnen mit wirtschaftlichem Know-how.
- Sie kommen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau und Metallerzeugung, Transport und Logistik oder Unternehmensberatung und Ingenieurbüros zum Einsatz.
- Sie arbeiten beispielsweise als Betriebs-, Fertigungs- oder ArbeitsingenieurIn, ProduktentwicklerIn oder technische BeraterIn.
- Typische Aufgaben umfassen Projektmanagement, Festlegung von Standards und Richtlinien, Beratung oder Arbeitskräfte-Einsatzanalyse.
Aktuelles Projektvideo
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Weiterführende Master-Angebote: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien, Innovations- und Technologiemanagement
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.