Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Automatisierungstechnik 2 (AUT2)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Automatisierungstechnik 2 (AT2)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden unterschiedliche grundlegende Konzepte der Automatisierungstechnik kennen. Im Laufe der LV werden die theoretischen Konzepte diskutiert, Fragestellungen der Auslegung von Automatisierungskomponenten besprochen und im Rahmen von Übungsbeispielen und Laborübungen analysiert und vertieft.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
für eine gegebene Automatisierungsaufgabe die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Sensorsystems zu diskutieren und zu bewerten und ein dafür passendes System auszuwählen
-
für eine gegebene Prüfaufgabe die Vor- und Nachteile des Einsatzes von bildgebenden Sensorsystemen zu diskutieren und zu bewerten und ein dafür passendes System auszuwählen
-
grundlegende Problemstellungen der Steuerungstechnik in einem SPS Programm umzusetzen und mit Siemens SIMATIC (auf Basis TIA Portal) durchzuführen
-
grundlegende Funktionen eines SCADA Systems zu implementieren und mit Siemens TIA Portal zu entwickeln.
-
die Unterschiede zwischen enterprise Kommunikation und industrieller Kommunikation zu erklären, sowie die wichtigen Aspekte der letzteren zu benennen
-
verschiedene Kommunikationssysteme (Ethernet-basierte, RS485-basierte, single-drop digital communication) zu erkennen und die Vor- und Nachteile zu analysieren.
-
die wichtigsten Eigenschaften von verschiedenen Protokollen zu bestimmen und diese in einer vorgegebenen Anwendung umzusetzen.
-
ein PROFINET-Netzwerk sowie ein OPC UA Modell zu planen und zu implementieren.
-
die Phasen eines Projektes in der Automatisierungstechnik zu erläutern.
-
die wichtigen Aspekte zum Thema "Safety and Security" in der Industrie zu erklären.
Lehrinhalte
-
Sensorik (Sensoren in der Automatisierungstechnik - taktil, resistiv, induktiv, kapazitiv, optisch, bildgebend)
-
Industrielle Steuerungstechnik, SPS
-
Bussysteme in der Automatisierungstechnik (Topologien, Feldbusse - CAN, Profibus, Devicenet,...)
-
Industrielle Kommunikationssysteme (Netzwerktechnik - TCP/IP, Profinet, …), vernetzte Automatisierungssysteme
-
Projektierung, Auslegung und Bewertung von Automatisierungsanlagen
-
Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit
-
Einsatzbeispiele und Fallstudien
|
Automatisierungstechnik Labor 2 (ATLB2)
German /
LAB
|
Deutsch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden unterschiedliche grundlegende Konzepte der Automatisierungstechnik kennen. Im Laufe der LV werden die theoretischen Konzepte diskutiert, Fragestellungen der Auslegung von Automatisierungskomponenten besprochen und im Rahmen von Übungsbeispielen und Laborübungen analysiert und vertieft.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Inhalte aus Automatisierungstechnik 2 ILV praktisch anzuwenden
-
automatisierungstechnische Aufgabenstellungen aus diesem Themenbereichen zu analysieren und in einer Laborumgebung aufzubauen und zu testen
-
die erzielten Ergebnisse in einem Laborprotokoll zu dokumentieren und zu diskutieren.
Lehrinhalte
-
Laborübung zum Thema „Industrielle Sensorsysteme“
-
Laborübung zum Thema „Bildgebende Sensorik“
-
Laborübung zum Thema „Industrielle Steuerungstechnik“
-
Laborübung zum Thema „Projektierung einer Automatisierungsanlage“
-
Laborübung zum Thema „Bussysteme in der Automatisierungstechnik“
|
Einführung in die Simulation (SIMUL)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Finite Elemente Methoden (FEM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema Finite-Elemente. Dabei werden die theoretische Grundlage der Berechnungsmethode vorgestellt. Der Fokus liegt in der Einführung und Anwendung einer kommerziellen FE-Software (Abaqus) und schließt mit der Anwendung dieser auf eigene Projekte und Problemstellungen, sowie Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse ab.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Grundkonzepte der FEM beschreiben und ein kommerzielles Softwareprodukt wie Abaqus für einfache Praxisbeispiele zu benutzen.
-
FEM-gerechte Geometrien und geeignete Netze zu erstellen
-
lineare Materialen und lineare Elemente für unterschiedliche Sektionen zuzuordnen
-
plastische Materialen und nichtlineare Elemente anzuwenden
-
Kontakt zwischen zwei Bauteilen zu modellieren
-
die Ergebnisse der Simulation der FE-Analyse zu interpretieren und die Genauigkeit der Ergebnisse mit analytischen Methoden abschätzen.
-
aus den Ergebnissen einer solchen FE-Analyse nächste Schritte für ein konkretes praktisches Entwicklungsvorhaben abzuleiten
Lehrinhalte
-
Anwendungen aus dem Bereich der Strukturmechanik
-
Lineare und nichtlineare Problemstellungen
-
Kontaktsimulation
-
Ablauf der FE-Analyse (Preprocessing, Jobmanagement, Postprocessing)
-
Ergebnisinterpretation
|
Modellbildung und Simulation (MODEL)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt relevante Konzepte und Methoden der Modellbildung und Simulation. Der Fokus liegt in dem Simulationskreislauf für dynamische Prozesse, wobei sich dieser auf mathematische Modellierungsansätze, Modellvereinfachung, Modellvalidierung und Modellanalyse erstreckt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung und Anwendung einer kommerziellen Software (Simulink/Simulation X). Schließlich werden diese auf eigene Projekte und Problemstellungen angewendet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Grundbegriffe der Modelle und Modellbildung im Maschinenbau zu erklären.
-
Bewegungsgleichungen für dynamische Einkörperysteme herzuleiten und in einer geeigneten Softwareumgebung (Matlab/Simulink, SimulationX) zu programmieren und zu simulieren.
-
die Lösung der Differentialgleichungen durch analytische Methoden wie den Exponentialansatz zu lösen.
-
die Ergebnisse der Simulation zu interpretieren
Lehrinhalte
-
Werkzeugmaschinen: Aufbau und Baugruppen
-
Anwendungen aus dem Bereich der Dynamik
-
Programmierung in Matlab/Simulink oder SimulationX
-
Analytische Lösung der Bewegungsdifferentialgleichung
-
Numerische Lösung der Bewegungsdifferentialgleichung
|
Engineering Project (ENGPR)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Engineering Project (ENGPR)
German /
PRJ
|
Deutsch |
PRJ |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul werden die unterschiedlichen Wissensdisziplinen zum Lösen von Projektaufgaben zusammengeführt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eigenständig die praktische Umsetzung des Projektmanagements durchzuführen.
-
die im Modul „Research & Comm. Skills“ bei der LV „WIA“ gelernten Inhalte eigenständig in einem maschinenbaulichen Projekt umzusetzen.
-
eine Seminararbeitsstruktur zu diesem Thema auszuarbeiten, in der erkennbar ist, welche ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Fachdisziplin Maschinebau (z.B. technische Mechanik, Mehrkörpersimulation, materialwissenschaftliche Zusammenhänge) zugrunde liegen
-
die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse, welche bereits in den maschinenbaulichen Modulen vermittelt bzw. erarbeitet wurden, selbständig anzuwenden
-
im Verstärkten Ausmaß die Konstruktionsausbildung vertiefender anzuwenden.
-
eine Research Arbeit zu verfassen
-
unter Berücksichtigung des gewählten Themas, ein Research Paper zu verfassen
-
dem Thema eine geeignete Methode zu zuordnen und Forschungsfragen zu erörtern und auszuarbeiten
-
eine nachvollziehbare Argumentationslogik aufzubauen, die auf einschlägige maschinenbauliche Literatur sowie auf Evidenz aus eigener fachpraktischer Arbeit (z.B. Protypenbau, Laborversuche) gründet
Lehrinhalte
-
Konstruktionskriterien
-
Konstruktionsmethoden (Morphologischer Kasten)
-
Softwaretools (CAD) einsetzen
-
facheinschlägige Quellenarbeit zum technischen state-of-the-Art, insbes. themenspezifische Auswahl und Aufarbeitung facheinschlägiger Publikationen (ggf. unter Einbeziehung intermediärer Organisationen wie VDI, Austrian Standards etc.)
-
Literaturrecherche
|
Maschinenkunde (MASCH)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Arbeitskraftmaschinen (AKM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul werden grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit Arbeits- und Kraftmaschinen vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufbau und Wirkungsprinzipien von Arbeits- und Kraftmaschinen allgemein zu beschreiben
-
typische spezifische Arbeits- und Kraftmaschinen hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihrer bevorzugten Einsatzfelder zu erklären
-
Arbeits- und Kraftmaschinen bzw. einzelne Baugruppen für bestimmte Einsatzzwecke auszuwählen
Lehrinhalte
-
Aufbau und Baugruppen; Funktionsweise von Arbeits- und Kraftmaschinen; Einsatzfelder und -grenzen von Kraftmaschinen; Auswahl bzw. Dimensionierung von Arbeits- und Kraftmaschinen
-
Arbeitsmaschinen: Verdichter, Kreiselpumpen, Gebläse, Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, Rotationskolbenverdichter
-
Kraftmaschinen: Wasserturbinen, Gasturbinen, Dampfturbinen, Verbrennungskraftmaschinen
-
Hybride Strömungsmaschinen: Turbolader, Flugtriebwerke
|
Fertigungsmaschinen und Produktionsanlagen (FERTM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul werden Kenntnisse über den Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz von Fertigungsmaschinen, sowie Ansätze zur Optimierung der Fertigung vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die in der Zerspanung wichtigen Kenngrößen wie Geometrie der Werkzeugschneide und Prozessparameter zu beschreiben und einfache Berechnungen der Zerspankraft und der Leistung vorzunehmen.
-
die verschiedenen Arten von Werkzeugmaschinen zu beschreiben und die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Konzepten von Werkzeugmaschinen zu bewerten.
-
den Aufbau und die Arbeitsweise von mechanischen Komponenten (Führungen, Vorschubsysteme, Antriebe und Gestelle) von Werkzeugmaschinen zu erläutern.
-
die verschiedenen Komponenten die zur Steuerung von Werkzeugmaschinen notwendig sind, zu benennen und zu erläutern, sowie die Struktur eines NC-Programmes zu verstehen.
-
die unterschiedlichen Strategien bei der Werkzeug- und Maschinenüberwachung zu beschreiben
-
die Probleme und Schwierigkeiten, die bei der Herstellung komplexer und genauer Geometrien auftreten, zu beschreiben sowie einfache Maßnahmen zur Optimierung der mechanischen Fertigung zu benennen.
Lehrinhalte
-
Werkzeugmaschinen: Aufbau und Baugruppen
-
Gestelle, Vorschubantriebe, Hauptspindel, Werkstück- und Werkzeugsysteme
-
Positionsmesssysteme; Steuerungstechnik
-
Maschinen- und Prozessüberwachung
-
Werkzeugsysteme
|
Research and Communication Skills (COMM3)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Kommunikation und Kultur (KOKU)
German /
UE
|
Deutsch |
UE |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung ein und vermittelt Möglichkeiten angemessenen Verhaltens in unterschiedlichen beruflichen Kommunikationssituationen (z.B. Konflikte). Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit dem Phänomen „Kultur“ auseinander und entwickeln Handlungsstrategien für interkulturelle Kontexte.
Methodik
Über entsprechende Beispiele, Fallbearbeitungen und Workshop-Einheiten, die sich im Wesentlichen auf die Kurzvideos beziehen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Kommunikationsverhalten unter Verwendung relevanter Modelle (z. B. Schulz v. Thun, Transaktionsanalyse) zu analysieren und eigene Strategien für gesprächsförderndes Verhalten (z.B. Rapport) zu entwickeln;
-
die verschiedenen Stufen eines Konfliktes (z. B. nach dem Eskalationsmodell von Glasl) fallbezogen zu erläutern und angemessene Handlungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen zu entwickeln
-
Ebenen von Kultur (z.B. Verhaltensweisen, Glaubenssätze) anhand konkreter Beispiele zu erläutern; situativ angemessene Handlungsmöglichkeiten (interkulturelle Kompetenz) für den Umgang mit kulturellen Unterschieden zu entwickeln.
Lehrinhalte
-
Kommunikation und Gesprächsführung
-
Konfliktmanagement
-
Kulturtheorie
-
Interkulturalität
Vorkenntnisse
Nein
Literatur
-
Doser, Susanne: 30 Minuten Interkulturelle Kompetenz, 5. Aufl. 2012
-
Glasl, Friedrich: Selbsthilfe in Konflikten, 8. Aufl. 2017
-
Greimel-Fuhrmann, Bettina (Hrsg.): Soziale Kompetenz im Management, 2013
-
Weisbach, Christian-Rainer / Sonne-Neubacher, Petra: Professionelle Gesprächsführung, 9. Aufl. 2015
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
Keine
|
Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" bereitet die Studierenden auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere der Bachelorarbeit vor.
Methodik
Die integrierte Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Der Online-Kurs behandelt die Basics des Wissenschaftlichen Arbeitens inkl. grundlegender Statistik.
Der fakultätsspezifische Teil führt in die Besonderheiten ihrer Forschungsfelder und die konkrete Bearbeitung diesbezüglicher Themenfelder ein.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu erklären.
-
die Standards, die wissenschaftliche Arbeiten kennzeichnen, zu erläutern.
-
Themenstellungen zu entwerfen und Forschungsfragen zu formulieren.
-
Arbeitsmethoden für die gewählten Fragestellungen auszuwählen und einzusetzen.
-
eine wissenschaftliche Arbeit formal korrekt zu strukturieren.
-
ein Proposal (Exposé, Disposition) zu einer Seminar- oder Bachelorarbeit zu verfassen.
-
(Literatur-) Recherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und nach wissenschaftlichen Standards zu zitieren.
-
formale und sprachliche Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text zu erklären und umzusetzen.
-
Darstellungen grundlegender deskriptiver Statistiken zu verstehen sowie sinnvolle Methoden für die eigenen Fragestellungen zu wählen und anzuwenden.
Lehrinhalte
-
Kriterien der Wissenschaftlichkeit
-
Erkenntnisgewinnungsmethoden und -theorien
-
Typen sowie Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
-
Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
-
Themensuche und –eingrenzung
-
Forschungsfragen - ihre Formulierung, Operationalisierung
-
Strategien der Quellenbeschaffung
-
Dokumentation von Quellen
-
Proposal (Exposé, Disposition)
-
Wissenschaftlicher Schreibstil und Grundzüge der Argumentation
-
Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
-
Methoden, Anwendungsgebiete und Interpretation deskriptivstatistischer Verfahren.
|
Vertiefungen (VERT)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Vertiefung: Fahrzeugtechnik (VFZT)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Autonomes Fahren (AUTF)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundprinzipien des Autonomen Fahrens kennen. Dies erfolgt im Rahmen von Frontalvorträgen durch den LVA-Leiter als auch durch Seminarpräsentationen der Studierenden. Ein spezieller Fokus wird auf die Sensorik für Autonomes Fahren gerichtet werden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Begriffe des Autonomen Fahrens zu definieren und zu erklären.
-
Sensorkonzepte der fortgeschrittenen bildgebenden Sensorik, die bei Autonomen Fahrzeugen vorkommen, wie Monochrom-/Farbkamera, Infrarotkamera, ToF, Stereo, Ultraschall, GPS oder LIDAR zu definieren und zu erklären.
-
für ein Assistenzsystem die Vor- und Nachteile des Einsatzes eines physikalischen Sensorsystems zu diskutieren und zu bewerten und ein dafür passendes System auszuwählen.
-
für ein Assistenzsystem die Vor- und Nachteile des Einsatzes von bildgebenden Sensorsystemen zu diskutieren und zu bewerten und ein dafür passendes System auszuwählen und zu dimensionieren.
-
mittels einer Kurzpräsentationen den Arbeitsfortschritt vorzustellen und zu diskutieren.
Lehrinhalte
-
Motivation
-
Grundprinzipien des Autonomen Fahrens
-
Sensorik für Autonomes Fahren
-
Übersicht über Sensorkonzepte
-
Vertiefung bei ausgewählten Sensoren
-
Übungsbeispiele zur Auslegung bildgebender Sensoren
-
Einsatzbeispiele
|
Fahrzeugtechnik (FZT)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Vorlesung sollte als Einstieg in die Welt der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung betrachtet werden.
Methodik
Die Vorlesung wird als interaktive Vorlesung mit enger Interaktion von Dozent und Studenten während der gesamten Vorlesung gehalten. Der Inhalt wird über Bilderskizzen und Tabellen präsentiert und die Studierenden erhalten ein Handout in Papierform, das sie ausfüllen müssen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einen umfassenden Überblick über Prüfstand und Fahrzeugtechnologie wiederzugeben, einschließlich der Erfahrung, einen echten Motor auf einem Prüfstand zu fahren.
Lehrinhalte
-
Einführung in die Testbed-Technologie
-
Prüfstandsmechanik
-
Dynamometer
-
Testbed-Automatisierung
-
Mess- und Konditionierungsgeräte auf dem Prüfstand
-
Zertifizierung von Antriebssträngen und Fahrzeugen
-
Verbrennungsmotoren
-
Getriebe, Suspension, Motorpositionen
-
Antriebsstränge mit Verbrennungsmotoren
-
Abgase
-
Vergleich der Prinzipien (Otto vs. Diesel)
-
Einführung in Hybridantriebe
-
Elektrische Antriebe
|
Vertiefung: Industrietechnik (VIT)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Anlagentechnik (AT)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung in den Anlagenbau anhand von praktischen Beispielen. Anhand von realisierten Projekten werden die wichtigsten Bereiche des Anlagenbaus behandelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufbau und Funktion wichtiger Elemente von Apparaten und Anlagen zu beschreiben, um in weiterer Folge geeignete Elemente auszuwählen.
-
Definitionen, Begriffe und grundlegende Regeln für Druckgeräte (Druckbehälter, Rohrleitungen, Armaturen und Baugruppen) zu interpretieren und anzuwenden.
-
wichtige rechtliche Vorschriften für das in Verkehr bringen und den Betrieb von Druckgeräten in Österreich, der EU und weltweit zuordnen, wichtige Konzepte und Begriffe daraus anwenden, und sich in ähnliche Regelungen schnell einarbeiten.
Lehrinhalte
-
Einführung in die Projektorganisation im Anlagebau
-
Grundlagen in der Auslegung von Equipment
-
Einführung Stoff/ Wärmebilanzen
-
Einführung in die Aufstellungsplanung
-
Grundlagen Rohrleitungs- und Instrumentierungsschemata
-
Grundlagen Pumpen und Rohrleitungsbau
-
Einführung in den Bereich Qualitätssicherung
-
Einführung in den Bereich Montage
|
Digitale Fabrik (DIGF)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der Robotik, Robotertypen, sowie die Vor- und Nachteile jedes Robotertypen und eine Einführung in die Mobilen und Service Roboter - Grundlgende Algorithmen und deren Implementierung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Grundkonzepte der Robotik zu verstehen und zu implementieren
Lehrinhalte
-
Grundbegriffe
-
Robotertypen
-
IR Programmierung
|
Vertiefung: Konstruktion (VKON)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Angewandte Konstruktionslehre (AKL)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Methodik, welche die Basis für die Produktentwicklung mit modernen 3D-CAD Werkzeugen bildet. Studierende lernen die Möglichkeiten moderner CAD-Verfahren kennen und sind in der Lage, methodisch fundiert Modelle aufzubauen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine ganzheitliche (technische und designtypische) Betrachtung, Gestaltung und Präsentation von Produkten in kleinen Projektteams durchzuführen.
Lehrinhalte
-
VDI 2221 „Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte“
-
Gestaltungselement
-
3D – Produktmodellierung
-
geometrischen Eigenschaften der Gestaltungselemente
|
Produktion, Logistik & ERP (PL)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Umsetzung von Produktion und Logistik in einem ERP- System (Enterprise-Resource-Planning). Dabei werden Geschäftsprozesse der produzierenden Industrie (insbesondere Waren- und Informationsflüsse) anhand praktischer Beispiele im ERP-System abgebildet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
den Einsatzbereich eines ERP-Systems in produzierenden Betrieben zu erklären.
-
die Methoden der Bedarfsermittlung zu erklären.
-
Produkte in konstruktiver und fertigungstechnischer Hinsicht sinnvoll aufzubauen und in einem ERP-System. abzubilden
-
Waren- und Informationsflüsse zu analysieren, gestalten, dokumentieren und in einem ERP-System abzubilden.
Lehrinhalte
-
Aufgabe eines ERP-Systems
-
Produktaufbau in konstruktiver und fertigungstechnischer Hinsicht
-
Bedarfsermittlung
-
Artikelklassifizierung
-
Prozesstypen
-
Abbildung von Waren- und Informationsflüssen
|
Vertiefung: Verfahrenstechnik (VVFT)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Energie-, Umwelt-, Verfahrenstechnik (EUVT)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Dieses Teilmodul bietet den Studierenden eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den Themen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik und bietet einen Einblick in die dazugehörende Kraftwerkstechnik / Kraftwerkskomponenten.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Kraftwerkskomponenten/Anlagekomponenten zu beschreiben.
-
Aggregate zu dimensionieren.
-
Verfahrensfließbilder zu lesen.
-
Verfahrensabläufe zu verstehen.
Lehrinhalte
-
Zusammenfassung und Überblick Verfahrenstechnik
-
Zusammenfassung und Überblick Umweltechnik
-
Zusammenfassung und Überblick Energietechnik
-
Verfahrensdiagramme
|
Innovations- und Technologiemanagement (ITM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die LV vermittelt die Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagement. Insbesondere wird der Einsatz von Tools und Methoden entlang eines Innovationsprozesses an Praxis nahen Beispielen geübt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Begriffe im Kontext Innovations- und Technologiemanagement zu erklären.
-
zu der Entwicklung und Formulierung unterschiedlicher Innovationsstrategien konkrete Beiträge zu leisten.
-
einfache Methoden und Tools in den verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses anzuwenden.
-
Rahmenbedingungen für Innovationsaktivitäten benennen und deren Um-(Durch-)setzung unterstützen.
Lehrinhalte
-
Wozu Innovation? Sensibilisierung
-
Was ist Innovation? Begriffsklärung und Kontext
-
Wer macht Innovation? Entrepreneurship und Innovationsmanagement
-
Wo geschieht Innovation? Org. Einbettung; Unternehmenskultur; Innovations-Netzwerke und Zusammenarbeit
-
Wann geschieht Innovation? Technologie Lebenszyklus Model, Technologie Roadmapping, Technology Push - Market Pull
-
Wie macht man Innovation? Praktische Übungen entlang des Innovationsprozesses
|
Vertiefung: Werkstofftechnik (VWST)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
CAD/CAM (CAD)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Erstellens von Bauteilen im CAD Programm SolidWorks, sowie die Übergabe und Weiterverarbeitung in CAM System- von SolidWorks und HSMWorks.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die CAD/CAM- Systeme zu definieren, Vor- und Nachteile, die Besonderheiten, Einsatzbereiche und -grenzen von CNC-Maschinen zu nennen.
-
die CNC-Maschinen unter den gegebenen Sicherheitsanforderungen zu bedienen und deren Bewegungen zu analysieren.
-
Bewegungssimulationen mit Kollisionskontrollen und einfache Programme (in G-Code) zu erstellen und auszuführen.
Lehrinhalte
-
Erstellung von Bauteilen in CAD System - SolidWorks.
-
CNC Maschinen
|
Neue Werkstoffe (NWS)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt für das Studium Maschinenbau wichtige grundlegende Kenntnisse, insbesondere zu modernen innovativenHochleistungswerkstoffen. Dies betrifft die Auswahl von modernen Werkstoffen, ihre Eigenschaften und Charakterisierung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine einsatzgerechte Werkstoffauswahl insbesondere hinsichtlich struktureller und funktionaler Integrität zu treffen.
Lehrinhalte
-
Überlick über moderne Hochleistungswerkstoffe
|