Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Communication 2 (COMM2)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Business English (ENG2)
English /
UE
|
Englisch |
UE |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
In der Lehrveranstaltung Business English lernen die Studierenden, klare, überzeugende, professionelle Texte zu schreiben, und erweitern ihre Sprach- und Kommunikationskompetenz, um wirtschaftliches Fachvokabular im Kontext von Zukunftstrends im Bereich Wirtschaft und Technik richtig verstehen und anwenden zu können. Zu diesen Trends gehören unter anderem Diversität und Inklusion, die Globalisierung der Wirtschaft und auch die Internationalisierung des Finanzwesens. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ihre mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz im Englischen weiter, indem sie kritisches Denken für die Erstellung von Folgenabschätzungsanalysen speziell für ein internationales Fachpublikum im Bereich Technik und Wirtschaft zur Anwendung bringen.
Methodik
Aufgaben und Aktivitäten kleinen und mittleren Umfangs; offene Aufgaben und Diskussionen in der Gruppe; Einzelaufgaben; Peer Review und Diskussion
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Vokabular für Wirtschaft in technischem Kontext zu verstehen und einzusetzen
-
eine Analyse der wirtschaftlichen Folgen einer Technologie zu erstellen
-
sowohl mündlich als auch schriftlich darzulegen, welche unterschiedlichen Auswirkungen eine Technologie auf die Wirtschaft hat
-
Spezialvokabular und -terminologie anzuwenden, um beispielsweise ein Meeting zu leiten
Lehrinhalte
-
Wirtschaftliche Aspekte der Technik (beispielsweise Finanzierung und Investitionen, Weltwirtschaft, Online-Marketing und Verkauf, internationale Teams, sowie Diversität und Inklusion)
-
Folgenabschätzungsanalysen für Wirtschaft und Technologie
-
Business English-Präsentation
Vorkenntnisse
Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Literatur
-
Murphy, R. (2019). English Grammar in Use, 5th Edition. Klett Verlag.
Leistungsbeurteilung
-
30% Gruppenarbeit zur wirtschaftlichen Folgenabschätzungsanalyse
-
30% Sprachaufgabe zur wirtschaftlichen Folgenabschätzungsanalyse
-
40% Schriftliche Prüfung
Anmerkungen
keine
|
Kreativität und Komplexität (KREKO)
German /
UE
|
Deutsch |
UE |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung führt in den Prozess der Ideenfindung ein, indem verschiedene Kreativitätstechniken erprobt werden, dabei agieren die Studierenden auch als ModeratorIn unter Einsatz entsprechender Moderationstechniken. Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit dem Phänomen „Komplexität“ auseinander, entwickeln eine systemische Grundhaltung und trainieren das Erklären komplexer Sachverhalte, insbesondere für Personen ohne größere technische Expertise.
Methodik
Impulsvortrag, Eigenstudium (Kurzvideos, Literatur, etc.), Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine Kartenabfrage mit anschließender Clusterbildung und Mehrpunktabfrage zu moderieren
-
Vorgehensweisen zu ideenfindung fallorientiert umzusetzen (z.B. laterales Denken, kritisches Denken) sowie ausgewählte Kreativitätstechniken (z.B. Reizwortanalyse, morphologischer Kasten) zu erläutern und anzuwenden
-
eine systemische Denkhaltung einzunehmen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität zu erläutern und anzuwenden (z.B. Wirkungsgefüge, Papiercomputer)
-
komplexe technische Sachverhalte zielgruppenspezifisch (auch für Nicht-Techniker*innen) zu erklären
Lehrinhalte
-
Moderation von Gruppen
-
Indeenfindung und Kreativität
-
Vernetztes Denken, Umgang mit Komplexität
-
Erklären komplexer Sachverhalte
Vorkenntnisse
Keine
Literatur
-
Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen, 14. Aufl. 2003
-
Rustler, Florian: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation – Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden, 9. Aufl. 2019
-
Schilling, Gert: Moderation von Gruppen, 2005
-
Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken, 2002
-
Lehner, Martin: Erkären und Verstehen: Eine kleine Didaktik der Vermittlung, 5. Aufl. 2018
Leistungsbeurteilung
-
Übungen, Fallbeispiele, Tests
Anmerkungen
Keine
|
Dynamik (DYN)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Anwendungen der Dynamik (DYN2)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Teilmodul vertiefen und erweitern die Studierenden die Dynamik durch die Anwendung der theoretischen Inhalte auf typische Probleme in der Ebene.
Methodik
Integrative Lehrveranstaltung, Rechenübungen, Gruppenübungen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
- Begriffe der Kinematik und Kinetik zu definieren und zu erklären
-
- Bewegungsgleichungen für die ebene Kinetik eines starren Körpers nach Newton und nach d’Alembert aufzustellen
-
- den Drall-, den Impuls-, und den Drehimpulssatz zu definieren und zu erklären
-
- Bewegungsgleichungen für die ebene Kinetik mit Hilfe des Drall-, Impuls- und des Drehimpulssatzes aufzustellen
-
- Massenträgheitsmoment für einfache zusammengesetzte Teilkörper mit dem Satz von Steiner zu berechnen.
-
- Aufgaben der ebenen Kinematik und Kinetik eines starren Körpers, der ein reine Translationsbewegung ausführt, zu lösen
-
- Aufgaben der ebenen Kinematik und Kinetik eines starren Körpers, der ein reine Rotation um eine feste Achse ausführt, zu lösen
-
- Aufgaben der ebenen Kinematik und Kinetik eines starren Körpers, der eine rotatorische und translatorische Bewegung ausführt, zu lösen
Lehrinhalte
-
- Ebene Kinetik eines starren Körpers
-
- Bewegungsgleichungen nach Newton und d‘Alembert
-
- Impuls und Drall
-
- Massenträgheitsmoment
Vorkenntnisse
Teilmodul: Physikalische Grundlagen der Dynamik
Modul: Mathematik 1 und 2, sowie Statik
Literatur
-
- Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 3 Dynamik, Pearson, 2012.
-
- Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schröder, Jörg; Wall, Wolfgang A. (2015): Technische Mechanik 3: Kinetik. Berlin: Springer Vieweg
Leistungsbeurteilung
-
Kapitelweise Wissensüberprüfungen in der Fernlehre durch Moodle Quizze (Multiple Choice). Schriftliche Wissensabfrage als Endprüfung in Form von Rechenbeispielen, offene Fragen und Multiple Choice Fragen.
Anmerkungen
keine
|
Physikalische Grundlagen der Dynamik (PHDYN)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung „Physikalische Grundlagen der Dynamik“ hat zum Ziel Studierenden physikalisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Die Hauptzielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Grundkonzepte und -ideen der klassischen Newtonschen Mechanik dergestalt näherzubringen, dass sie besagte Grundkonzepte und -ideen in der technischen Praxis anwenden können. Der inhaltliche Fokus wird dabei fast ausschließlich auf die Behandlung bzw. Lösung dynamischer Problemstellungen gelegt, welche den Gegenstand diverser technischer Fachdisziplinen bilden. Durch das Lösen praxisorientierter Rechenaufgaben und das Absolvieren schriftlicher Kurztests sowie dem Durchführen eines Laborversuchs werden gleichzeitig Fähigkeit zur mathematischen Lösung technischer Probleme erarbeitet und Grundlagen der physikalischen Modellbildung verdeutlicht. Zudem werden statistische Methoden der Experimentalphysik (d.h. insbesondere Mess- und Messauswertungsmethoden) kennengelernt, das selbstständige Arbeiten an technischen Apparaturen geschult und ein grundlegendes Verständnis für die wissenschaftliche Arbeitsweise vermittelt.
Die in der Lehrveranstaltung vermittelten Lerngegenstände sind für den gesamten ingenieurwissenschaftlichen Bereich von großer Bedeutung, da sie die Verständnisgrundlage für viele weiterführende Inhalte aus vertiefenden Vorlesungen bilden.
Methodik
Verzahnung von Präsenzunterricht (Vorlesung, Übungen) mit Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Begriffe der Dynamik zu definieren und zu erklären
-
Kinematische Berechnungen der Bewegung eines Massenpunktes entlang einer Geraden und auf Kreisbahnen durchzuführen und dessen Bewegung grafisch darzustellen
-
Berechnungen der abhängigen Bewegung von zwei Massenpunkten darzustellen
-
Die Newton'schen Gesetze der Bewegung zu definieren und zu erklären
-
Kinetische Berechnungen der beschleunigten Bewegung mit den Newton'schen Gesetzen und dem Prinzip von d'Alembert für geradlinige und kreisförmige Aufgaben durchzuführen
-
Arbeitssatz und Energiesatz zu definieren und zu erklären und entsprechende einfache Aufgaben für Massenpunkte zu lösen
Lehrinhalte
-
Ebene Kinematik eines Massenpunkte
-
Arbeit und Energie für die ebene Kinetik eines starren Körpers
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Russel Hibbeler: Technische Mechanik 3; Douglas C. Giancoli: Physik. Pearson
Leistungsbeurteilung
-
Grundlage der Leistungsbeurteilung sind 4 Online-Tests, 5 Übungsblätter und ein schriftlicher Abschlusstest. Die qualitativen Beurteilungskriterien für Übungen und Tests sind das Vorhandensein eines adäquaten Grundverständnisses und der benötigten rechentechnischen Fertigkeiten.
Anmerkungen
keine
|
Elektrotechnik 2 (ET2)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Elektrotechnik 2 (ET2)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
In der LV Elektrotechnik 2 ILV werden die Grundlagen der Elektrotechnik theoretisch weiter vermittelt. Für die intendierten Berufsfelder sowie für die Fortsetzung eines technischen Studiums ist das Verständnis Elektrotechnischer Grundlagen eine notwendige Voraussetzung. Vorausgesetzt ist Elektrotechnik 1 ILV und Labor postitiv absolviert zu haben. Die Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltung liegen in der Funktionsweise und der Berechnung der passiven Bauelemente in den Wechsel- und Drehstromsystemen (Drei-Phasen-System) sowie in der Analyse einfacher Schaltungen beider Stromsysteme. Die Funktionsweise, Berechnung und charakteristischen Eigenschaften wichtiger Halbleiterelemente im Gleichstromsystem sind ebenfalls Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltung.
Methodik
Diese ILV wurde nach dem "Constructive Alignment" Prinzip entwickelt. Jedes Thema wird in einer Eigenstudiumsphase und in einer Präsenzphase verarbeitet. Diese zwei Phasen sind durch das Reißverschlussprinzip verknüpft. Die Hauptmethode in dieser ILV ist das "learning by doing".
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Funktionsweise der wichtigsten passive Bauelemente für Wechselstrom und Drehstromsysteme zu beschreiben und ihre Eigenschaften zu benennen,
-
Netzwerkberechnungen in Wechselstromsystemen mit passiven Komponenten durchzuführen,
-
die Funktionsweise der wichtigsten aktiven Bauelemente und Halbleiterelemente für Gleichstromsysteme zu beschreiben und ihre Eigenschaften zu benennen.
Lehrinhalte
-
RC- und RLglied: Sprungantwort;
-
RC- und RLglied in Wechselstrom: Impedanz, Zeigermodell, Leistung;
-
RC- und RLglied in Wechselstrom: Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Bodediagramm;
-
RLC Schwingkreis;
-
Drehsstromsysteme;
-
Transistor als Schalter;
-
Transistor als Verstärker, MOSFET;
-
OPV Grundschaltungen,
Vorkenntnisse
Elektrotechnik 1 ILV und Labor positiv absolviert.
Literatur
-
Thomas Harriehauser, Dieter Schwarzenau,„Moeller Grundlagen der Elektrotechnik“, Springer Verlag, 2019.
-
Wilfried Weißgerber, „Elektrotechnik für Ingenieure 2“, Springer Verlag, 2018
-
Mahmood Navi, Joseph A. Edminster, „Shaum‘s outlines: Electric Circuits“, McGraw Hill, 2014.
Leistungsbeurteilung
-
In jeder Präsenzphase schreiben Sie einen kleinen Test, um Ihr Wissen zu überprüfen, das Sie in der Eigenstudiumsphase gelernt haben. Am 9. Termin findet die Abschlussprüfung statt. Die Tests und Prüfungen werden nach Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft
Anmerkungen
keine
|
Elektrotechnik Labor 2 (ETLB2)
German /
LAB
|
Deutsch |
LAB |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In diesem Kurs wenden Sie das in der ILV Elektrotechnik 2 gelernt haben, anzuwenden, indem Sie einfache Schaltungen dimensionieren, bauen und testen. Durch das Bauen von einfache Schaltungen lernen Sie das theoretische gelernten Stoff von der LV anzuwenden, mit Laborgeräte richtig umzugehen, und bekommen Sie Erfahrung in Fehlerbehebung und Dokumentation von Experimente. Diese Kompetenzen werden sowohl im Rest Ihres Studiums als auch in Ihrem beruflichen Leben ausschlaggebend sein.
Methodik
Diese ILV wurde nach dem "Constructive Alignment" Prinzip entwickelt. Jedes Thema wird in einer Eigenstudiumsphase und in einer Präsenzphase verarbeitet. Diese zwei Phasen sind durch das Reißverschlussprinzip verknüpft. Die Hauptmethode in dieser ILV ist das "learning by doing".
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Inhalte aus Elektrotechnik 2 praktisch anzuwenden
-
einfache Schaltungen mit aktiven Bauteilen aufzubauen und nach Erstellung auf deren Funktionalität zu testen
Lehrinhalte
-
RLC Resonanzschaltung
-
Drehstromverbraucher
-
Transistorverstärker
-
OPV Grundschaltungen
-
DC-DC Wandler
Vorkenntnisse
Electrotechnik 1 ILV und Labor positiv absolviert.
Literatur
-
Thomas Harriehauser, Dieter Schwarzenau,„Moeller Grundlagen der Elektrotechnik“, Springer Verlag, 2019.
-
Wilfried Weißgerber, „Elektrotechnik für Ingenieure 2“, Springer Verlag, 2018.
-
Mahmood Navi, Joseph A. Edminster, „Shaum‘s outlines: Electric Circuits“, McGraw Hill, 2014
Leistungsbeurteilung
-
50% Mitarbeit bei der Durchführung der Experimente (jeweils 10 Punkte pro Termin), und
-
50% Protokolle (jeweils 10 Punkte pro Protokoll).
Anmerkungen
keine
|
Fachlabor - Technisches Projekt (TECPR)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Fachlabor - Technisches Projekt (TECPR)
German /
LAB
|
Deutsch |
LAB |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, unterschiedliche Aufgabenstellungen im Team selbstständig zu lösen und abzuwickeln. Dies erfolgt im Rahmen einzelner Laborübungen zu den Themengebieten Mechatronik & Robotik, Maschinenbau und Erneuerbare Energien, sowie durch ein Teamprojekt zu einer Aufgabenstellung.
Methodik
Im Zuge dieser LV werden die Vorbereitungen mit geringem Erklärungsbedarf in erster Linie im Selbststudium konzipiert. Komplexere Aufgaben oder Aufgaben, mit denen Studierende erfahrungsgemäß Schwierigkeiten haben, erfolgen dann im Rahmen der Laborübungen bzw. bei der Projektarbeit in Präsenz. Peer-Learning wird insofern forciert, als in der Präsenzphasen als auch dann im anschließenden Selbststudium Gruppenarbeiten mit geeigneter Gruppengröße vorgesehen ist.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
unterschiedliche Aufgabenstellungen im Team selbstständig zu lösen und abzuwickeln.
-
im Team eine vorgegebene technische Aufgabenstellung zu analysieren und einen Lösungsweg zu entwerfen
-
den Lösungsweg und die erzielten Ergebnisse in einem Protokoll zu dokumentieren, zu interpretieren und zu diskutieren
-
die technischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teildisziplinen zu analysieren und zu diskutieren
-
alternative Lösungswege zu erkennen und die daraus resultierenden Lösungsvarianten zu analysieren und zu diskutieren
-
den Lösungsweg als Team umzusetzen und mit den vorgegebenen Ressourcen innerhalb eines fixen Zeitrahmes erfolgreich umzusetzen
-
das Ergebnis des Teamprojektes in Form eines technischen Berichtes zu dokumentieren
Lehrinhalte
-
Vertiefen der technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für Labor- und Projektarbeiten
-
Dokumentieren der geplanten Vorgehensweise und des erzielten Ergebnisses, Verfassen eines Protokolls
-
Anwendung der gelernten Fähigkeiten, um im Team kleine technische Projekte zu realisieren
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse gemäß der Zugangsvoraussetzungen zu diesem Bachelorstudium sowie Vorwissen aus den Modulen „Elektrotechnik 1“ und „Elektrotechnik 2“ sowie ein Grundlagenlabor.
Literatur
-
Literatur kann im Moodlekurs gefunden werden.
Leistungsbeurteilung
-
LV-immanente Leistungsbeurteilung, bestehend (für jede einzelne Laborübung) aus einer Laboreingangsprüfung, einer Beurteilung der Übungsdurchführung sowie einer Beurteilung der Laborprotokolle und (für das Projekt) aus einer Beurteilung des Projektberichtes.
Anmerkungen
keine
|
Mathematik für Engineering Science 2 (MAES2)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
5.00
- |
Mathematik für Engineering Science 2 (MAES2)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
5.00
3.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung „Mathematik für Engineering Science 2“ hat das Ziel, grundlegende mathematische Fertigkeiten und strukturierte Denkweisen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Analysis.
Methodik
Verzahnung von Präsenzunterricht (Vorlesung, Übungen) mit Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Folgen und Reihen hinsichtlich Konvergenz zu untersuchen
-
Grenzwerte bzw. das asymptotische Verhalten von Funktionen zu berechnen
-
die Definition der Ableitung einer Funktion zu erklären und geometrisch zu interpretieren
-
Ableitungsregeln in einem fachrelevant adäquaten Ausmaß anzuwenden
-
Funktionen mithilfe der Differentialrechnung zu analysieren (u.a. hinsichtlich Extremwerten, Krümmungsverhalten) bzw. lokal durch Taylorpolynome zu approximieren
-
bestimmte, unbestimmte und uneigentliche Integrale zu berechnen
-
bestimmte Integrale als Fläche bzw. im fachrelevanten Kontext zu interpretieren
-
gewöhnliche Differentialgleichungen zu klassifizieren
-
grundlegende gewöhnliche Differentialgleichungen mittels Standardmethoden zu lösen und im fachrelevanten Kontext zu interpretieren
Lehrinhalte
-
Folgen, Reihen
-
Differentialrechnung
-
Integralrechnung
-
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger und Hellmuth Stachel: Mathematik. Springer Spektrum (aktuell: 4. Auflage 2018).
Leistungsbeurteilung
-
Grundlage der Leistungsbeurteilung sind 10 (Online-)Quizzes, zwei Übungstermine und zwei schriftliche Tests. Die qualitativen Beurteilungskriterien für Übungen und Tests sind das Vorhandensein eines adäquaten Grundverständnisses und der benötigten rechentechnischen Fertigkeiten.
Anmerkungen
keine
|
Technisches Zeichnen - CAD (TEZEI)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
5.00
- |
Grundlagen des technischen Zeichnens (TEZEI)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Ziel ist die Vermittlung von Regeln und allgemein gültigen Gesichtspunkten, die beim Konstruieren im Maschinenbau zu beachten sind, insbesondere Kriterien, um eine Konstruktion funktionsgerecht und normgerecht auszuführen und zu
dimensionieren. Die TeilnehmerInnen erlangen Kenntnisse über die norm- und fertigungsgerechte Ausführung von technischen Zeichnungen für allgemeine Maschinenbauteile und die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von
Konstruktionsaufgaben.
Methodik
Integrierte Lehrveranstaltung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einfache Zusammenbauzeichnungen und technische Entwürfe zu skizzieren bzw. zu interpretieren
-
die Gestaltung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Funktionsanforderungen durchzuführen
-
eine normgerechte Darstellung technischer Elemente und Komponenten anzufertigen
-
ein 3D Modell mittels CAD Software normgerecht zu erstellen
Lehrinhalte
-
Zeichenblätter, Blattgrößen, Normschrift
-
Linien und Anwendungen in der mechanischen Technik
-
Darstellung der Werkstücke
-
Maßeintragungen
-
Freihandskizze und Reinzeichnung
-
Projektionen und Schnittdarstellungen
-
Maßstäbe
-
Werkstückeinzelheiten (Fasen, Rundungen, Kegeln, Kreisteilung, Oberflächenbeschaffenheit, …)
-
Form- und Lagetoleranzen
-
Allgemeintoleranzen und Passungen
-
Erste Schritte mit einer CAD Software
-
CAD Erweiterung und Vertiefung
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse gemäß Zugangsvoraussetzungen zum Bachelorstudium
Vorwissen zur Fertigungstechnik aus dem Teilmodul “Manufacturing Engineering”
Literatur
-
- Frischherz, A.; Piegler, H.; Semrad, K.:Technische Zeichnen Fachzeichnen, Jugend und Volk, 2009
-
- Labisch, S.; Weber, C.: Technisches Zeichnen: Selbstständig lernen und effektiv üben, Springer Vieweg, 2013
-
- Kurz, U.; Wittel, H.: Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben, Springer Vieweg, 2013
Leistungsbeurteilung
-
Zeichenmappe, Projekte und Prüfung
Anmerkungen
keine
|
Maschinenelemente 1 (MEL1)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Das Teilmodul vermittelt Grundlagen des Fachgebiets Maschinenelemente. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswahl, Dimensionierung und Berechnung von nicht lösbaren Verbindungen. In den Übungsteilen werden ausgewählte Beispiele vertieft.
Methodik
Integrative Lehrveranstaltung, Rechenübungen, Gruppenübungen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Wirkungsweise und den Aufbau von einfachen Maschinenelementen zu erklären und diese entsprechend den geforderten Funktionen zu dimensionieren
-
die notwendige Dimensionierung von Maschinenelementen unter Berücksichtigung von geforderten Sicherheiten zu berechnen.
-
verschiedene Lösungen für den Aufbau einer Anwendung abzuschätzen und dementsprechend Lösungen auch unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen.
Lehrinhalte
-
Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit (Anwendung und Berechnungsgrundlage)
-
Klebeverbindungen (Konstruktionsdetails und Berechnungsgrundlage)
-
Nietverbindungen (Konstruktionsdetails und Berechnungsgrundlage)
-
Lötverbindungen (Konstruktionsdetails und Berechnungsgrundlage)
-
Tribologie (Anwendung und einfache Berechnungen)
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse gemäß den Zugangsvoraussetzungen für das Studium, Kenntnisse aus dem Modul Statik
Literatur
-
Wittel et al: Roloff/Matek Maschinenelemente, 24., vollst. überarb. Aufl., Vieweg Verlag; 2019
-
Wittel et al: Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung, 15., vollst. überarb. Aufl., Vieweg Verlag, 2010
Leistungsbeurteilung
-
Kapitelweise Wissensüberprüfungen in der Fernlehre durch Moodle Quizze (Multiple Choice). Schriftliche Wissensabfrage als Endprüfung in Form von Rechenbeispielen, offene Fragen und Multiple Choice Fragen.
Anmerkungen
keine
|