Die Unterstützung von Menschen mit moderner Elektronik und Informationstechnologie steht im Mittelpunkt des Studiengangs, der in dieser Form in Europa einzigartig ist.
Smart-Home-Anwendungen machen das Leben einfacher und bequemer, Assistive Technologien erleichtern Menschen mit Behinderung den Alltag. Studierende lernen, wie sie die für beide Felder notwendigen Embedded Systems eigenständig entwickeln, vernetzen und integrieren können – von der Lichtregelung bis zur Sprachsteuerung. Stets steht der Mensch im Blickpunkt, die Technik ordnet sich hier seinen Bedürfnissen unter.
Assistive Technologien unterstützen Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie ältere Menschen und erlauben, ein hohes Maß an Autonomie im alltäglichen Leben zu erlangen. Ein integraler Kernaspekt von Assistiven Technologien sind Smart Homes, also die intelligente Automatisierung des unmittelbaren Lebensumfelds von Menschen. Smart Homes umfasst unter anderem Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus den Bereichen Beleuchtung, Beschattung und Klimatisierung.
Studierende in diesem Studiengang lernen:
- fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten über Embedded Systems Hardware und Software, Verteilte Systeme, Computer- und Automationsnetze, (biometrische) Sensoren und Verarbeitung von Biosignalen, digitale Signalverarbeitung, Aktuatoren, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Human Computer Interfaces
- diese Kenntnisse im Rahmen der Produktentwicklung bzw. der Systemintegration anzuwenden sowie komplexe vernetzte technische Zusammenhänge zu verstehen und unvorhersehbare Probleme lösen.
- die Safety, Security und Zuverlässigkeit von Systemen zu testen, zu bewerten und zu verbessern
- mit aktuellen Tools und unter Berücksichtigung von relevanten Normen praktische Smart Homes-Umgebungen zu planen und umzusetzen
- Haustechnik (Elektroinstallationen) auf Basis aktueller und offener Systeme zu entwerfen und zu konfigurieren
- bestehende Assistive Technologies Frameworks, Sensoren und Aktoren anzuwenden und in weiterer Folge selbst Software-Komponenten zur einfachen Integration von spezifischen Hardware-Bedienelementen praktisch umzusetzen.
- basierend auf funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen Gesamtlösungen für Assistive Technologien zu spezifizieren, zu implementieren
- bisher stand-alone eingesetzte Systeme in eine Smart Homes Umgebung zu integrieren und zu testen und dabei aktuelle Standards, Normen, rechtliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern breit einsetzbar.
- Sie kommen schwerpunktmäßig in den Sektoren der Elektro- und Elektronikindustrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Gesundheits- und Medizintechnik zum Einsatz.
- Sie arbeiten als SystemprogrammiererIn, in der Systemintegration, als ApplikationsentwicklerIn, in Vertrieb und Logistik, Beratung oder Produktmanagement.
- Typische Aufgaben umfassen Softwareentwicklung, Design von Embedded Systems, Implementierung von Netzwerk- und Internetkommunikation, Auswahl von Bauteilen und Komponenten, Entwicklung von barrierefreien Benutzerschnittstellen und Mobilen Applikationen, Optimierung und Anpassung von Unterstützungstechnologien für Menschen mit speziellen Bedürfnissen
Aktuelles Projektvideo
Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studium mitbringen?
Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben.
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail
Warm-Up Kurse: Für alle, die sich in manchen Fächern nicht (mehr) sattelfest fühlen, bieten wir Warm-Up Kurse an, die vor Beginn des Studiums kostenlos besucht werden können. Dieses Angebot gibt es exklusiv für bereits inskribierte Studierende.
Studieren ohne Matura: Sie möchten dieses Studium starten, haben aber keine Matura? Erfahren Sie alle Möglichkeiten, wie Sie trotzdem bei uns studieren können!
Quereinstieg: Für AbsolventInnen einer HTL besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen oder sich Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen.
Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie unsere Studienberatung, das InfoCenter hilft gerne weiter!
Welche weiterführenden Angebote bietet die FH Technikum Wien?
- Weiterführende Master-Angebote: Embedded Systems, Internet of Things & Intelligente Systeme, Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
- Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement sowie zahlreiche andere Möglichkeiten zur Weiterbildung der Technikum Wien Academy.
- Alle anderen Bachelor-Studiengänge finden Sie auf dieser Übersichtsseite.