Absolventinnen und Absolventen verfügen über Expertise in den Bereichen Smart Homes und Assistive Technologies. Sie sind in der Lage, Elektronik- und Lösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für das unmittelbare (Wohn-)Umfeld der Menschen umzusetzen und sind in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern breit einsetzbar. Dementsprechend gut sind für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Smart Homes und Assistive Technologien die Berufsausichten. Sie kommen Schwerpunkt- mäßig in den Sektoren der Elektro- und Elektronikindustrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Gesundheits- und Medizintechnik zum Einsatz.
Welche Jobs und Funktionen üben AbsolventInnen aus?
- SystemprogrammiererIn für Smart Homes
- SystementwicklerIn für Smart Homes
- Systemintegration von Smart Homes
- KomponentenentwicklerIn im Bereich Assistive Technologies
- ApplikationsentwicklerIn im Bereich Assistive Technologies
- SystemarchitektIn im Bereich Assistive Technologies
- Vertrieb und Logistik
- Beratung
- Produktmanagement
- Forschung und Entwicklung
Wie sehen typische Aufgaben und Tätigkeiten aus?
- (Hardwarenahe) Softwareentwicklung
- Embedded Systems Hardware- und Software-Design beziehungsweise Entwicklung
- Adaption von IT Lösungen
- Integration von drahtlosen und drahtgebundenen Kommunikationssystemen, TV und Audio-Technik, Infotainment und Haushaltsgeräten
- Implementierung von Applikations-, Schnittstellen-, Treiber- sowie Systemsoftware
- Einsatz und Entwicklung von technischen Methoden und Hilfsmitteln, die Bewegungs- bzw. Kommunikationseinschränkungen verringern oder beseitigen
- Implementierung von Netzwerk- und Internetkommunikation, Berücksichtigung von Safety- und Security-Kriterien, Auswahl von Bauteilen und Systemkomponenten, Inbetriebnahme von Hardware Prototypen, Entwicklung mit Open-Source Werkzeugen, Erfassung, Analyse und Parametrisierung von Biosignalen
- Auswahl von Bauteilen und Systemkomponenten, Inbetriebnahme von Hardware-Prototypen
- Erfassung, Analyse und Parametrisierung von Biosignalen
- Entwicklung geeigneter Sensorik
- Planung und Umsetzung einer Smart Home Installation, Implementierung einer barrierefreien Visualisierung
- Beratung und Betreuung von Menschen mit Behinderung und Umsetzung einer bedarfsgerechten Unterstützungstechnologie