Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Applied Research & Development 1 (K1)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
8.50
- |
Project-Related Teamwork 1 (PRT1)
English /
PRJ
|
Englisch |
PRJ |
6.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
- Studierende führen selbständig im Team ein komplexeres Projekt im Bereich der biomedizinischen Technik durch
- Sie erstellen Projektpläne, Berichte, ein wissenschaftliches Paper sowie ein Poster und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse
Methodik
Gruppenarbeit mit Begleitung durch LektorInnen
Beachtung der Richtlinien des Projektmanagements
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
ein Projekt für ein Team zu planen (Anforderungsanalyse, Projektstrukturplan, Meilensteinplan)
-
das Projekt selbstständig zu bearbeiten
-
Fragestellungen wissenschaftlich zu erörtern und die erarbeiteten Ergebnisse zu dokumentieren
-
ein Projekt eines externen Auftraggebers umzusetzen
-
[WIAM03] eine fachrelevante Forschungsfrage anhand des nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erhobenen State-of-the-Art zu begründen, nachvollziehbar zu formulieren, sowie überprüfbare Zielerreichungskriterien zu definieren
-
[WIAM04] die Phasen einer wissenschaftlichen Entwicklung oder Untersuchung mittels fachüblicher Methoden selbständig zu planen, zielgerichtet durchzuführen, nachvollziehbar zu dokumentieren, und dabei systematisch Nachvollziehbarkeit, Verlässlichkeit, Plausibilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf vergleichbare Problemlagen oder Kontexte sicherzustellen
Lehrinhalte
-
Projektspezifische Kenntnisse und Methodiken der biomedizinischen Technik
-
Problemanalyse, Konzeption, Evaluation von Lösungsansätzen
-
Projektmanagement und Dokumentation
-
Wissenschaftliches Arbeiten
Vorkenntnisse
Grundlegende technische / medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten in Absprache mit dem Projekt Supervisor
Literatur
-
Vorlagen
-
Themespezifische Literatur
Leistungsbeurteilung
-
Laufende Treffen mit BetreuerInnen
-
Projektdokumentation (Documentation)
-
2 Seiten wissenschaftliches Paper (Paper)
-
Abschlusspräsentation
Anmerkungen
Die Arbeit an diesem Projekt wird im Folgesemester in der LV “Project Related Teamwork 2” fortgesetzt.
|
Team Management Skills (TMS)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
1.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden grundsätzliche Prinzipien der Führung von Teams.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Rolle der Führung in den unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung (z. B. nach Tuckman) zu erläutern und relevante Führungshandlungen (z. B. direktive Führung in der Forming-Phase) abzuleiten.
-
Dynamiken in Projektteams anhand von Modellen (z. B. Rangdynamik, Dramadreieck, TZI) zu diagnostizieren und konkrete Handungsmöglichkeiten (z.B. Delegation von Verantwortung, Kritikgespräch) fallbezogen zu entwickeln und zu begründen
Lehrinhalte
-
Führungsfunktionen und -aufgaben
-
Führungsinstrumente in Projektteams
-
Rollenkonflikte "Kollege/Kollegin" und "Projektleiter/in"
-
Führen ohne Macht und formelle Kompetenz
-
Überblick zu Theorien der Gruppendynamik
-
Konflikte und schwierige Situationen in der Führung von Projektteams
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Berkun, S. (2005): The Art of Project Management, Sebastopol: O’Reilly Media
-
Cronenbroeck, W. (2008): Projektmanagement, Berlin: Cornelsen Verlag [bilingual book: in English and German]
-
Haeske, U. (2008): Teamentwicklung, Berlin: Cornelsen Verlag, [bilingual book: in English and German]
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
keine
|
Workflows in Medicine (WFM)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die LVA bietet einen Überblick zu Abläufen im Gesundheitswesen, insbesondere bei Gesundheitsdiensteanbietern. Anhand von Beispielen werden übergreifende Abläufe beleuchtet, an denen mehrere Personen, Medizingeräte und IT Systeme beteiligt sind.
Methodik
Vorträge, Exkursionen, selbstverantwortliche Recherchen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Workflows im Gesundheitswesen aus technischer Sicht als Anforderungen zu beschreiben
-
Workflows mit Hilfe der Literatur (Standards, Publikationen, medizinische Leitlinien, Produktdokumentationen, …) zu bewerten und zu entwerfen
-
Sichtweisen unterschiedlicher Stakeholder (ÄrztInnen, PflegerInnen, PatientInnen, Verwaltung, ...) in Projekten zu berücksichtigen
Lehrinhalte
-
Diskussion von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Aufnahme, Entlassung, Radiologie, Labor, Verwendung und Wartung von Medizingeräten, Klinische Pfade, …)
-
Elemente und Methoden der Darstellung von Workflows (Ziele, Ergebnisse, Beteiligte, use cases, …)
-
Exkursionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
2013 ACCF/AHA Guideline for the Management of Heart Failure: A Report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Clyde W. Yancy, Mariell Jessup, Biykem Bozkurt, Javed Butler, Donald E. Casey, Jr, Mark H. Drazner, Gregg C. Fonarow, Stephen A. Geraci, Tamara Horwich, James L. Januzzi, Maryl R. Johnson, Edward K. Kasper, Wayne C. Levy, Frederick A. Masoudi, Patrick E. McBride, John J.V. McMurray, Judith E. Mitchell, Pamela N. Peterson, Barbara Riegel, Flora Sam, Lynne W. Stevenson, W.H. Wilson Tang, Emily J. Tsai and Bruce L. Wilkoff. Circulation, 2013;128:e240-e327; originally published online June 5, 2013
-
doi: 10.1161/CIR.0b013e31829e8776, online (24.10.2014) http://circ.ahajournals.org/content/128/16/e240
-
Connor, M. J. & Connor, M. J. Missing elements revisited: information engineering for managing quality of care for patients with diabetes. J Diabetes Sci Technol, iAbetics Inc., Menlo Park, California, USA., 2010, 4, 1276-1283
-
Shepherd, M.; Painter, F. R.; Dyro, J. F. & Baretich, M. F.: Identification of human errors during device-related accident investigations.IEEE_M_EMB, 23, 2004, 66-72.
-
IHE Laboratory Technical Framework, Volume 1 (www.ihe.net).
-
siehe Kursunterlagen
Leistungsbeurteilung
-
Workflow Beschreibung als Seminararbeit
|
Economic & Legal Issues (K2)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.50
- |
Advanced English (AEN1)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Vermittlung der für die Abfassung von Dokumenten erforderlichen narrativen und sprachlichen Kriterien und Methoden, sowie für die Leitung und Teilnahme an Diskussionen brisanter Themen aus dem beruflichen Umfeld der biomedizinischen Technik.
Methodik
Seminar
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Unterschiedliche Arten von Dokumenten nach narrativen und sprachlichen Kriterien zu gliedern und zu verfassen;
-
eine fachbezogene Diskussion in Englisch zu leiten, bzw. Wortschatz und Techniken für effektive Fragestellung, Moderation, Zusammenfassung u.a. einzusetzen.
Lehrinhalte
-
Narrative und sprachliche Kriterien und Methoden zum Verfassen von verschiedenen Arten von Dokumenten
-
Sprache und Techniken für die Leitung einer fachbezogenen Diskussion
-
Themenbestimmung, Recherche, Präsentation, Leitung einer fachbezogenen Diskussion
Vorkenntnisse
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Niveau B2
Literatur
-
Göschka, M. et al (2014) Guidelines for Scientific Writing
-
Harvard Business Review 20-Minute Manager Series: Running Meetings
-
Aktuelle Handouts
Leistungsbeurteilung
-
Aktive Mitarbeit sowie zeitgerechte Erfüllung der gestellten Aufgaben
|
Corporate Management in Life Science Technologies (COM)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben einen Überblick über Unternehmensmanagement
Methodik
Vorlesung: Vortrag, Beispiele
Seminar: Gruppenarbeiten, Beispiele, Vortrag
Webinar, Video Konferenzen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
• Analyse von Unternehmensberichten • Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Interpretation • Bestimmung der Kapitalkosten und der Kapitalstruktur eines Unternehmens • Berechnung des Unternehmenswertes • Anwendung von Instrumenten im Risikomanagement
Lehrinhalte
-
• Wertorientierte Unternehmensführung o Investitionsentscheidungen (NPV, IRR, etc.) o Betriebliche Kennzahlen (absolute, relative) o Kennzahlensysteme (DuPont, Werttreiber, BSC) o Wertorientierte Kennzahlen (EVA, CVA, MVA) o Interpretation von Kennzahlen (Praktische Beispiele) • Weighted Average Cost of Capital (WACC) • Bestimmung von Unternehmenswerten • Steuerung von Unternehmenswerten durch Kapitalstrukturentscheidungen • Business Modelling o Grundlagen von Prognosen o Statistische Verfahren für quantitative Prognosen o Szenarioanalyse • Risikomanagement o Arten von Unternehmensrisiko o Absicherungsinstrumente für Zins- und Währungsrisiko
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
• Dr. Karl Knezourek, Folienskriptum zur Lehrveranstaltung, 2020 (wird vor Beginn der 1. LV elektronisch zur Verfügung gestellt) • Graham Friend, Stefan Zehle, Guide to Business Planning, The Economist Newspaper Ltd., letzte Auflage (Kapitel 14 und 17) • Eugene F. Brigham, Michael C. Erhardt, Financial Management – Theory and Practice, letzte Auflage • Pablo Fernandez, Company Valuation Methods, 2004
Leistungsbeurteilung
-
Seminararbeit (30%), Schriftliche Abschlussprüfung (70%)
|
EU-Law (EUL)
English /
VO
|
Englisch |
VO |
1.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In dieser Vorlesung erhalten die Studenten eine Übersicht über den Aufbau der EU und ihre Institutionen. Sie lernen, eigenständig Fälle zu lösen, die vor dem EuGH eingereicht werden.
Methodik
Die Vorlesung umfasst einerseits den Vortrag, andererseits auch viel Gelegenheit zur Diskussion.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eigenständig Fälle zu lösen, damit sie in ihren Jobs wissen, wie rechtliche Probleme zu lösen sind.
Lehrinhalte
-
EU Institutionen, Klagearten, Rechtsgrundlagen, Aufbau von Gesetzen
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur
-
Es ist erforderlich, mein Skript, das in moodle abrufbar ist, für die Prüfung durchgearbeitet zu haben.
Anmerkungen
keine
|
Elective Module 1 (K4)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
8.00
- |
Applications for Crowdsourced Healthcare (ACH)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Lehrveranstaltung bietet eine praktische Einführung in die technischen Rahmenwerke der IHE (IHE Technical Frameworks (TF)). Zu Beginn wird ein Überblick über die technischen Frameworks der IHE gegeben (Im Speziellen das IT Infrastructure TF). In weiterer Folge werden Werkzeuge (Software-Tools und Basis Frameworks in Java) vorgestellt, welche zur Umsetzung und Erfüllung von IHE-Profilen/IHE-Anforderungen benutzt werden können. Erkenntnisse aus einzelnen Projekten werden am Ende der Lehrveranstaltung zu einem Projekt summiert, welches einen "Real-World Use Case" aus dem stetig wachsenden Bereich eHealth abbildet.
Methodik
Projektarbeiten (in Gruppen)
Kurzinputs (Lektoren)
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine simple Client – Server Architecture Software auf Basis von TCP/IP umzusetzen
-
das IHE PCD Profile und HL7 v2 Messages zu analysieren und anzuwenden
-
einen IHE XDS Document Source zu planen und zu entwickeln
-
ein CDA Dokument innerhalb einer XDS Umgebung zu entwerfen und einzubringen
-
einen ATNA Client zum Senden von Audit Nachrichten zu einer Open Source ATNA Software umzusetzen
Lehrinhalte
-
Continua Health Alliance Architecture for including medical device data in Electronic Health RecordsStandards/Basic Technologies:
-
HL7 v2, v3 (CDA)
-
Web Services: Http, Soap, WSDL
-
XML: XSD, XML-Parser, O/X - Mapper
Vorkenntnisse
Grundlegendes Verständnis und Erfahrung mit Object-Orientierten Programmierung (Z.B. Java und Eclipse/Netbeans/IntelliJ)
Literatur
-
Teaching materials in the campus system
-
IHE ITI-Technical Frameworks Vol 1-4
-
IHE DEC-Technical Frameworks Vol 1-2
-
HL7 FHIR Specification (online)
-
Moodle links
Leistungsbeurteilung
-
Kontinuierliche Überprüfung
-
Projektvorstellung und Projektbericht
|
Engineering for Therapy & Rehabilitation (ETR)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Im Kurs lernen die Studierenden verschiedene Rehabilitationsthemen kennen. Dabei wird sich mit der Rehabilitation in verschiedenen medizinischen Fachbereichen auseinander gesetzt.
Methodik
Vorträge sowie Gruppendiskussionen; Rehabilitationstechnik Labor Kurs, Workshops
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Rehabilitation zu definieren
-
die Kooperation und die Abläufe innerhalb von Rehabilitationsteams zu beschreiben
-
Rehabilitation in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu erklären
-
aktive und passive Methodiken der Rehabilitation und der physikalischen Medizin zu beschreiben
-
die Rolle von MedizintechnikerInnen innerhalb eines Rehabilitationsteams zu beschreiben
-
Grundlagen der Prothetik und Orthetik zu verstehen.
Lehrinhalte
-
Pysikalische Medizin
-
Rehabilitation
-
Rehabilitations Team
-
Biofeedback
-
Telerehabilitation
-
Orthopädie
-
Ganganalyse
-
Prothetik der untereren und oberen Extremität
-
Reha@home
Vorkenntnisse
- Physiologie- Anatomie
Literatur
|
Medical Information Systems (MIS)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die LVA legt ein besonderes Augenmerk auf die IHE Technical Frameworks (Verwendung in ELGA) und erwähnt die Continua Health Alliance Design Guidelines für standardisierte, interoperable und zukunftssichere medizinische Informationssysteme.
Methodik
Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten zu den verschiedenen Themen, selbstständiges Erarbeiten von zur Verfügung gestellten Themenbereichen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Basis Terminologien von IHE zu verwenden
-
den IHE Connectathon und die Abläufe zu erklären und die Anforderungen zu beschreiben
-
die Unterschiede zwischen den Profilen XDR, XDM und XDS sowie deren Querverbindungen zu beschreiben
-
die IHE Cross-Community Profile XCA und XCPD zu beschreiben
-
das Identity Management (basierend auf PIX, PDQ) in IHE zu beschreiben
-
die Grundlagen der IT-Security basierend auf IHE Security Profilen (CT, ATNA, XUA, BPPC) zu erklären
-
die ELGA Architektur und Sicherheitsanforderungen von ELGA zu beschreiben
Lehrinhalte
-
IHE/HL7/IEEE/Continua terminologies
-
General understanding of IHE
-
Document Exchange Profiles
-
IT-Security Profiles
-
PHR/EHR Integration
-
Clinical Document Architecture
Vorkenntnisse
- Einfache Programmierkenntnisse
- Erste Kenntnisse des Medizinwesens
Literatur
-
Teaching materials in the campus system
-
http://ihe.net/Technical_Frameworks/
-
https://www.pchalliance.org/
-
http://elga.gv.at/
-
Moodle Links
Leistungsbeurteilung
-
Gruppenübungen
-
Abschlussprüfung
|
Modelling in Cardiovascular Systems (MCVS)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der physikalischen und physiologischen Zusammenhänge des Herzkreislaufsystems, insbesondere die Numerische Modellierung der Pathophysiologie des Herz-Versagens und Verfahren zur Herzunterstützung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die physikalischen Zusammenhänge des Herz-Kreislaufsystems zu erklären
-
die Grundlage der Modellbildung dynamischer Systeme mittels Analogien zu erklären
-
Differentialgleichungen zur Modellbildung von Herz-Kreislaufsystemen mittels Simulink numerisch zu lösen
-
mathematische Modellen des Herz-Kreislaufsystems selbständig zu bauen
Lehrinhalte
-
Auswahl aus:
-
Einführung in die Hydro- und Hämodynamik
-
Einführung in der Biomechanik des Herzens und Gefäßsystems
-
Einführung in der Modellbildung mit konzentierten Parametern mittels Analogien
-
Modellierung von Herzmechanik
-
Modellierung von Gefäßmechanik
-
Modellierung von Lungemechanik
-
Modellierung von Herzunterstützungssysteme und Interaktion mit dem Herz-Kreislaufsystem
Vorkenntnisse
- Basis-Wissen von Matlab und Simulink- Verständnis für lineare Differntialgleichungen und deren Lösungsansätze- Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems
Literatur
-
BOOKS (comprehensive references marked with *):
-
Guyton AC, Hall JE. (2006) Textbook of medical physiology. 11th ed. Elsevier Saunders. *
-
Milnor WR. (1989) Hemodynamics. 2nd ed. Williams & Wilkins.
-
Nichols WW, O’Rourke MF. (2005) McDonald’s blood flow in arteries. 5th ed. Hodder Arnold.
-
Sagawa K, Maughan L, Suga H, Sunagawa K. (1988) Cardiac Contraction and the Pressure-Volume Relationship. Oxford Univ. Press.
-
Scherf HE. Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme (2007). 3. Auflage. Oldenburg Verlag. *
-
Werner J (2014) Biomedizinische Techink - Automatisierte Therapiesysteme. Band 9. De Gruyter. *
-
West JB. (2008) Respiratory physiology: the essentials. 8th ed. Lippincott Williams & Wilkins.
-
Zipes DP, Libby P, Bonow R, Braunwald E. (2004) Braunwald's Heart Disease: A Textbook of Cardiovascular Medicine. 7th ed. Saunders.PAPERS:
-
Carabello BA. Evolution of the study of left ventricular function: Everything old is new again. 2002 Circulation 105(23):2701-3.
-
Westerhof N, Lankhaar JW, Westerhof BE. The arterial Windkessel. Med Biol Eng Comput. 2009;47(2):131-41.ONLINE DOCUMENTS (very informative about the key concepts of cardiovascular dynamics):
-
Burkhoff D. 2002. Mechanical Properties Of The Heart And Its Interaction With The Vascular System. Columbia University, NY (www.columbia.edu/itc/hs/medical/heartsim/review.pdf)
-
Mark RG. 2004. CARDIOVASCULAR MECHANICS I, II, III. MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY (http://ocw.mit.edu/courses/health-sciences-and-technology/hst-542j-quantitative-physiology-organ-transport-systems-spring-2004/readings/cardio_mech.pdf)
Leistungsbeurteilung
-
Schriftliche Ausarbeitung der in den Lehrveranstaltungen gestellten Aufgaben
-
Schriftliche Prüfung
|
Engineering in Medicine (K3)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
8.00
- |
Cellular Electrophysiology and Bioimpedance (CEBI)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Elektrisches Verhalten von Zellen und Geweben unter dem Einfluss elektromagnetischer Felder und deren mögliche Anwendungen in der Medizin.
Methodik
Vorlesung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
das elektrische Verhalten von Zellen und Geweben unter dem Einfluss elektromagnetischer Felder zu erklären
-
Anwendungen von Elektrophysiologie und Bioimpedanz in der Medizin anhand von Beispielen zu erklären
-
Potentiale für neue Anwendungen von Elektrophysiologie und Bioimpedanz aufzuzeigen
Lehrinhalte
-
Elektrolyte
-
Dielektrika
-
Elektrische Eigenschaften von Molekülen und Geweben
-
Messtechnik, Daten & Modelle
-
Einige ausgewählte Anwendungen
Vorkenntnisse
Grundlagen von:- Physik/Chemie- Elektronik- Zellphysiologie
Literatur
-
S. GRIMNES / O.G. Marinsen, Bioimpedance and Bioelectricity Basics, Academic Press 2000 ISBN: 0-12-3003260-1
-
P.J. RITT et al (eds.) Electrical Bioimpedance methodes: Application to Medicine and Biotechnology, Annals of the N.Y. Academy of Siences, Volume 873, 1999,ISBN: 1-57331-190-1
Leistungsbeurteilung
-
schriftliche Abschlussprüfung
|
Microprocessor Applications in Medicine (MAM)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Der Fokus dieser ILV liegt auf der praktischen Vermittlung von Grundlagen der Mikrocontrollerprogrammierung und möglichen Anwendungen in der biomedizinischen Technik. Die Verwendung wichtiger Peripherie-Einheiten eines Mikrocontrollers mittels C-Programmierung wird erläutert, und anhand von praktischen Programmieraufgaben wird Schritt für Schritt die Software für die Aufnahme von bioelektrischen Signalen mit einem Mikrocontroller und das Übertragen der Werte an einen PC programmiert. Die praktische Arbeit erfolgt in Kleingruppen.
Methodik
Folien
Praktische Übungen
Programmieraufgaben
Kleinprojekte
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Peripherieeinheiten wie GPIO, UART und ADC zu verwenden
-
Registernahe Programmierung in C zu implementieren
-
SW- und HW-Komponenten eines Medizinerätes zu erklären (z.B. Fieberthermomenter, Waage, Blutdruck- Blutzucker- oder EEG-Messgerät)
Lehrinhalte
-
AVR Mikrocontroller, Peripherieeinheiten (GPIO, ADC, UART), Interrupts
-
Programmierung mit GCC oderAVRStudio
-
Embedded Geräte in der biomedizinischen Technik, Sensoren und Aktuatoren, Implantate
Vorkenntnisse
- C-Programmierung
- Elektronikgrundlagen
Literatur
-
Elliot William: Make: AVR Programming –Learning to write Software for Hardware 2014 – first edition, Maker Media, ISBN: 978-1449355784
Leistungsbeurteilung
-
Immanente Leistungsbeurteilung
|