Ob sie nun Fahrerassistenzsysteme für Autos, Elektronik für medizinische Geräte, Software für Robotersteuerungen oder Hardware für Verkehrssysteme entwickeln: Embedded-Systems-ExpertInnen finden in vielen Branchen attraktive Jobmöglichkeiten.
Embedded Systems sind – im Gegensatz zu herkömmlichen Computern – Rechner mit bestimmter Funktionalität, die im zu steuernden oder zu überwachenden System integriert, also „eingebettet“ sind. Sie bestehen aus einer Kombination von Hardware und Software und enthalten häufig Elemente, die Aufgaben der Sensorik und Aktuatorik erfüllen. In unterschied-lichen Industriesparten wie der Fertigungsautomatisierung, der Medizintechnik oder der Robotik sind eingebettete Systeme unverzichtbarer Bestandteil innovativer Produkte. Dieser Studiengang konzentriert sich auf den Entwurf von zuverlässigen, fehlertoleranten Systemen für sicherheitskritische Anwendungen unter Berücksichtigung von Echtzeitbedingungen, wie sie zum Beispiel in der Automotive- oder Aerospace-Industrie eingesetzt werden.
Studierende lernen:
- zuverlässige, fehlertolerante Hardware und Software für sicherheitskritische Anwendungen unter Berücksichtigung von Echtzeitbedingungen zu entwickeln.
- Hardware- und Software-Komponenten unter speziellen, applikationsspezifischen Rahmenbedingung, wie z.B. geringer Energieverbrauch oder kleiner Formfaktor, auszuwählen, zu integrieren und zu optimieren.
- Embedded Systems, also applikationsspezifische Hardware-/Software-Lösungen in die zu beeinflussende bzw. steuernde Umgebung zu integrieren.
- Embedded Systems Hardware, insbesondere für Chip- und System-on-Chip-Technologien, zu entwickeln.
- Embedded Systems Software für unterschiedliche Plattformen zu entwerfen, zu programmieren und zu testen.
- Systemarchitekturen für Embedded Systems und verteilte Embedded Systems auszuwählen und an die Spezifika der Anwendung anzupassen.
- Embedded Systems hinsichtlich Zuverlässigkeit zu entwerfen.
- Embedded Systems für Echtzeitanwendungen zu entwerfen.
- Embedded Systems für Anwendungen der Steuerungs- und Regelungstechnik zu entwerfen und in die Umgebung zu integrieren.
- basierend auf funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen Gesamtlösungen zu spezifizieren, zu implementieren, zu integrieren und zu testen und dabei aktuelle Standards, Regeln und gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrer Expertise gefragt am Arbeitsmarkt:
- Mit ihren Kenntnissen sind sie perfekt für die Elektro- und Elektronikindustrie, die Automobilindustrie, aber auch Consumer- und Unterhaltungselektronik sowie Industrieautomation ausgebildet.
- Sie arbeiten beispielsweise als Embedded Systems DesignerIn, Hardware-, Software- oder Chip-Entwicklerin oder Qualitäts- und SicherheitsmanagerIn.
- Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung und Planung von Hard- und Software-Komponenten und Durchführung von Systemintegration und Systemtest, sowie die Analyse von Marktbedürfnissen.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Embedded Systems
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für ein Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Embedded Systems
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.