Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Modul 3 Städtische Energiewirtschaft (MOD3)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
6.00
- |
Energierecht (ERT)
German /
FUV
|
Deutsch |
FUV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Einführung und Überblick über wichtige Aspekte des österreichischen und europäischen Energierechts. Inhalte einschlägiger europäischer und nationaler Rechtstexte werden analysiert und die Rechtsanwendung diskutiert. Die Konzentration liegt auf Rechtsakten im Bereich erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Elektrizitäts- und Gaswirtschaft, UVP und Klimaschutz.
Methodik
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden primär im Rahmen der Fernlehreeinheiten von den Studierenden selbst erarbeitet. Dazu werden Unterlagen im Moodle bereitgestellt und zu beantwortende Fragen gestellt. Die Vorlesungen dienen der Beantwortung offen gebliebener Fragen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Rechtstexte (Gesetze, Verordnungen, Bescheide, Richtlinien) zu analysieren
-
die wesentlichen Bestimmungen einschlägiger Rechtsakte im Bereich Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Klimaschutz, UVP und Elektrizitäts- und Gaswirtschaftsrecht zu beschreiben
-
anhand von Anwendungsbeispielen die Anwendung der zuvor genannten Rechtsakte zu zeigen.
Lehrinhalte
-
Europäische Richtlinien
-
ElWOG und GWG
-
Ökostromgesetz
-
Förderungen/Steuern
-
Zertifizierung, UVP
-
Emissionshandel
Vorkenntnisse
Gesetzgebung in Österreich und EU-weit
Literatur
-
Raschauer Bernhard: Handbuch Energierecht, 2006, Springer, Wien New York, S. 254
-
Achleitner Norbert: Österreichisches und Europäisches Energierecht, Einführung und Überblick, 2009, Verlag der Technischen Universität Graz, S. 218
-
EU-Recht: www.eur-lex.euro
-
Recht Österreich: www.ris.bka.gv.at
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung
-
Abschlussprüfung
|
Energiewirtschaft (EWT)
German /
FUV
|
Deutsch |
FUV |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Energiewirtschaft. Aufgaben und Zielsetzungen der Energiewirtschaft auf nationaler, internationaler und globaler Ebene werden diskutiert, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Versorgungssicherheit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Anwendung wirtschaftlicher Bewertungsverfahren, anhand konkreter Energietechnologien werden die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung erklärt und angewandt.
Methodik
Die Inhalte werden in den Vorlesungen erarbeitet und im Rahmen der Fernlehre vertieft. Die Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung werden im Rahmen von Gruppenarbeiten in Fernlehreeinheiten und Übungen praktisch trainiert und die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden am Ende des Semesters präsentiert.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung zu beschreiben und konkret anzuwenden und Energietechnologien hinsichtlich ökonomischer Gesichtspunkte zu vergleichen
-
Energiebilanzen zu interpretieren und zu analysieren
-
die Vorgänge auf Energiemärkten zu beschreiben und zu erläutern
-
Instrumente der Energiepolitik zu benennen, zu erklären und ihre Wirkung zu analysieren
-
die Größenordnungen des Energieverbrauchs und -aufkommens in Österreich, in Europa und Weltweit zu nennen und analysieren und die Herausforderungen für die Energiepolitik zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Grundlagen der Energiewirtschaft
-
Energieaufkommen und -verwendung, Institutionen
-
Energiestatistik
-
Energiepreise und Energiemärkte
-
Treibhausgasemissionen und Klimaschutz
-
Instrumente der Energiepolitik
-
ökonomische Bewertungsverfahren von Energiebereitstellungstechnologien, insbesondere Kosten-Nutzen-Analyse
Literatur
-
Georg Erdmann/Peter Zweifel: Energieökonomik - Theorie und Anwendungen
-
Kaltschmitt: Regenerative Energien in Österreich
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung
-
Abschlussprüfung
|
Modul 9 Energieeffizienz urbaner Energiesysteme (MOD9)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
4.50
- |
Prozessoptimierung (OPT)
German /
VO
|
Deutsch |
VO |
4.50
3.00 |
Kurzbeschreibung
Die Vorlesung ist zweigeteilt:
1. Optimierung von Prozessen auf Basis erneuerbarer Energie mit Schwerpunkt auf industrielle Anwendungen und Prozesswärme.
2. Lebenszyklusanalyse (Methode zur Identifikation von Optimierungspotenzialen)
Methodik
Vortrag, Toolhandling, Präsentationen, Projektarbeit, selbständiges eLearning
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
moderne technische Prozesse im Bereich der Produktion, Energieerzeugung, -speicherung und – übertragung zu analysieren und deren Optimierung zu beschreiben
-
die Relevanz moderner Prozesse im Bereich der Energieerzeugung –speicherung und – übertragung in Bezug auf die Optimierung im Energiesystem zu beschreiben
-
eine fundierte Datenrecherche über den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen durchzuführen
-
Eine Lebenszyklusanalyse druchzuführen und zu interpretieren
Lehrinhalte
-
Übersicht über div. Anwendungen moderner Energieprozesse
-
Integration von Speichern in Energieprozessen
-
Systemkonzepte mit Schwerpunkt auf industrielle Anwendungen
-
Einführung in die LCA SoftwareopenLCA und Datenbanknutzung ecoinvent
-
Durchführung einer Lebenszyklusanalyse
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Duffie, J.A., Beckman, W.: Solar Engineering of thermal processes, 1991
-
Weiss, W., Mauthner, F.: Solar Heat Worldwide, edition 2010. www.iea-shc.org
-
Div. Veröffentlichungen des IEA SHC Task 33 s.: www.iea-shc.org
Leistungsbeurteilung
-
1. Projektarbeit und Präsentation
-
2. Laufende Abgaben, Präsentationen und Endbericht
|
Modul 10 Energierelevante Städteplanung (MOD10)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
4.50
- |
Energetische Gebäudekonzepte 2 (EGK)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.25
1.50 |
Kurzbeschreibung
Energetische Gebäudekonzepte 2 - Grundlagen Entwurf/Einreichplanung
Methodik
Das Wettbewerbskonzept aus EGK 1 soll in Richtung "Einreichung" in Gruppen weiterentwickelt werden. In der Vorlesung werden Themen zur Elektro-HLKS-Bauphysik Planung durchgenommen und im Übungsteil werden diese auf das Projekts angewendet.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
eine Einreichplanung im Bereich Gebäudehülle (Bauphysik, Bauteile für Energiegewinnung) in wesentlichen Schwerpunkten für hocheffiziente Gebäude aufzusetzen und in den wesentlichen Schwerpunkten umzusetzen
-
eine Einreichplanung im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energietechnologien im Bereich von hocheffizienten Gebäudestandards wie „zero-emission“- und energieautarke Gebäude aufzustellen und in einigen Schwerpunkten zu realisieren.
Lehrinhalte
-
Einreichungsplanung in den Bereichen Elektroplanung, Geothermie (wasserrechtliche Genehmigung), Sommertauglichkeit, Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall), HLKS von hocheffizienten Gebäuden
Vorkenntnisse
Kenntnisse zu dem vorhergegangenen Wettbewerbs-/Bauentwurf, Grundlagen der Bauphysik und HLK, Kenntnisse zu erneuerbaren Energie-Technologien in der Energieversorgung von Gebäuden (Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomasse-BHKW, Solare Kühlung, usw.)
Literatur
-
Referenzen werden in den Unterrichtseinheiten zur Verfügung gestellt
Leistungsbeurteilung
-
50% schriftliche/mündliche Prüfung (anhand von 2 einfachen Beispielen, die vorher schriftlich zu lösen sind, alle Unterlagen verwendbar)10% Planungsmappe allgemein 40% Planungsmappe individuell
|
Energiekonzepte 2 (EKO)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
2.25
1.50 |
Kurzbeschreibung
Spezielle Aspekte der Entwicklung und Implementierung von regionalen / kommunalen Energiekonzepten: Während in EK1 die Vermittlung von grundlegender Theorie zur Erstellung von regionalen / kommunalen Energiekonzepten im Vordergrund steht, geht es in EK2 um praktische Aspekte und die Anwendung des gelernten Stoffs bei der Erstellung eines kommunalen Energiekonzepts auf Quartiersebene im Kontext des Smart City Konzepts.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Information zu bewerten und zu selektieren,
-
komplexe Zusammenhänge zu erläutern und Inhalte praktisch anzuwenden,
-
erneuerbare Energietechnologien in regionalen, räumlichen Zusammenhängen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte nachhaltig zu kombinieren.
Lehrinhalte
-
Fallstudien innovative Energiekonzepte, Fallstudien Smart City Konzepte, Smart City Rahmenstrategie Wien; Entwicklung eines Energiekonzepts unter Anwendung der Lebenszykluskostenanalyse
Vorkenntnisse
Energiekonzepte 1; erneuerbare Energietechnologien; energieeffiziente Gebäude
Literatur
-
Magistrat der Stadt Wien: Smart City Wien Rahmenstrategie. Wien: 2014
-
Magistrat der Stadt Wien: STEP 2025 Stadtentwicklungsplan Wien. Wien: 2014
-
Ausführliche Literaturhinweise im Rahmenskriptum
Leistungsbeurteilung
-
Ausarbeitung Fallbeispiel
|
Modul 12 Aktuelle Themen der Erneuerbaren Urbanen Energiesysteme (MOD12)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
6.00
- |
Aktuelle Themen der EUE (ATE)
German /
SE
|
Deutsch |
SE |
6.00
4.00 |
Kurzbeschreibung
Ehrgeizige Klima- und Energieziele, die Digitalisierung in der Energiebranche sowie die weltweit stark wachsende Nachfrage nach Erneuerbaren Energietechnologien sind Ausgangspunkt für neue, disruptive Geschäftsmodelle. Geschäftsmodellinnovation ist dabei als eigene Disziplin zu verstehen. Es braucht das richtige Handwerkszeug, also die neuesten Methoden und Tools, um erfolgreich neue Geschäftsideen zu entwickeln und in Folge auch umzusetzen.
Methodik
Nach Impulsvorträgen der Lektorin werden die Studierenden selbständig Probleme identifizieren, neue Geschäftsmodellideen entwickeln und testen, sowie abschließend eine Dokumentation (Video, Steckbrief) erarbeiten und präsentieren.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Geschäftsmodelle von Start-ups und von Unternehmen zu analysieren („durch die Geschäftsmodell-Brille betrachten“), neue Geschäftsideen mit der Business Model Canvas zu entwickeln, Design Thinking Mindset und Methoden anzuwenden und in gemischten Teams Lösungen für neue Herausforderungen zu erarbeiten.
-
Design Thinking: Grundlegendes über Methoden und Mindset zu erklären
-
Business Design Prozess anhand der Double Loop zu erklären
-
Business Model Canvas: Bausteine und ihre Bedeutung, Anwendungsmöglichkeiten zu erklären
-
Minimum Viable Product zu erklären
-
Geschäftsmodell-Muster zu erkennen
Lehrinhalte
-
Business Model Innovation und Business Design
-
Lean Startup Strategien
-
Design Thinking
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Studierenden sind jedoch aufgefordert, vor der ersten Vorlesung das Skriptum zu lesen sowie sich die Kurzvideo (siehe Literatur) anzuschauen.
Literatur
-
Alexander Osterwalder, Yves Pigneur: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer – Campus Verlag (8. August 2011)
-
Patrick Van Der Pijl , Justin Lokitz, Lisa Kay Solomon, Erik van der Pluijm, Maarten van Lieshout; Design a Better Business: New Tools, Skills, and Mindset for Strategy and Innovation - John Wiley & Sons (14. Oktober 2016)
-
Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Csik: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (6. Juni 2013)
-
Design Thinking und Innovation Strategy: https://www.youtube.com/watch?v=ir3E-TEUk48
-
Business Model Canvas: https://www.youtube.com/watch?v=RpFiL-1TVLw
-
Minimum Viable Product: https://www.youtube.com/watch?v=joNKkWPafZs
Leistungsbeurteilung
-
40 % Abschlusspräsentation
-
30 % Video
-
30 % praktische Arbeit in den Teams und Dokumentation als Steckbrief
|
Modul 13 Spezialisierung (MOD13)
German /
iMod
|
Deutsch |
iMod |
6.00
- |
Spezialisierung (SPZ)
German /
PRJ
|
Deutsch |
PRJ |
6.00
4.00 |
Modul 14 Soft Skills 2 (MOD14)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
3.00
- |
English - Intercultural Communication (ENG)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Angesichts der fortschreitenden Globalisierung im 21. Jahrhundert, vor allem auch in der Wissenschaft, der Technik und in der Wirtschaft, ist es besonders wichtig, dass unsere Studierenden in der interkulturellen Kommunikation versiert sind.
Methodik
Interaktive, multi-dimensionale, Präsentationen und Diskussionen mit einem direkten Praxisbezug und einem besonderen Augenmerk auf aktive Einbindung der Studierenden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
in einem interkulturellen , Interanational Geschäftsumfeld erfolgreich zu funktionieren
-
erklären Haupt-interkulturellen Theorien
-
ihre eigenen kulturellen Verhalten anpassen
Lehrinhalte
-
LV Module Intercultural Theorie, wichtige Unterschieden zwischen Kulturen
-
Präsentationen zu Praxisbeispielen
-
Übungen & Diskussionen
Vorkenntnisse
Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen des Vorsemesters
Literatur
-
Trompenaars, F., and Hampden-Turner C., (1998) Riding the Waves of Culture, London: Nicholas Brealey ISBN 1-85788-176-1 (im CIS)
Leistungsbeurteilung
-
Mitarbeit (ggf. auch bei Tests & Diskussionen) (20%)
-
Präsentationen (40%)
-
Semesterarbeit (40%)
Anmerkungen
Für weitere Informationen beachten Sie den Semester Plan im CIS
|
Leadership (LDS)
German /
SE
|
Deutsch |
SE |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand zum Thema Mitarbeiterführung sowohl hinsichtlich der Theorie als auch der Praxis. Ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung ist die eigene Reflexion der Studierenden zu ausgewählten Themenbereichen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufgaben und Instrumente von Führung (z. B. Delegation, Zielvereinbarung) zu benennen und zu erläutern.
-
klassische Führungsmodelle (z. B. Führungskontinuum, Reifegradmodell) zu erläutern auf Praxisbeispiele anzuwenden.
-
unterschiedliche Menschenbilder (z. B. McGregor) zu beschreiben und die Konsequenzen hinsichtlich der Führung von MitarbeiterInnen abzuleiten
Lehrinhalte
-
Führungsstile und Führungsinstrumente (z.B. MitarbeiterInnengespräch)
-
Motivation, Förderung und Entwicklung von MitarbeiterInnen
-
Führungsaufgaben vs. Fachaufgaben
-
Konsequenzen des „Nicht-Führens“
-
Rolle der Führungskraft bei Veränderungsprozessen
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Blanchard, Kenneth H./Zigarmi, Patricia/Zigarmi, Drea (2009): Der MinutenManager: Führungsstile, 6. Auflage, Verlag Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
-
Goleman, Daniel/Boyatzis, Richard/McKee, Annie (2012): Emotionale Führung, 7. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin
-
Kasper, Helmut/Mayrhofer, Wolfgang (2009): Personalmanagement, Führung, Organisation, 4. Auflage, Verlag Linde, Wien
-
Malik, Fredmund (2006): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, 13. Auflage, Verlag Heyne, München
-
Wunderer, Rolf (2007): Führung und Zusammenarbeit, 7. Auflage, Verlag Luchterhand, Köln
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
keine
|