In welchen Branchen und Sektoren kommen Absolventen/innen zum Einsatz?
Da die Notwendigkeit eines systematischen Innovations- und Technologiemanagements in Unternehmen aller Branchen und Größenklassen gegeben ist, steht den Absolventen/innen des Masterstudiengangs „Innovations- und Technologiemanagement“ ein weites Betätigungsfeld sowohl in Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen als auch Handelsunternehmen offen. Die Absolventen/innen erhalten im Zuge ihres Studiums außerdem das für eine (auf einer innovativen Geschäftsidee basierende) spätere Unternehmensgründung benötigte Rüstzeug.
Den Absolventen/innen des Studiengangs stehen bereits zahlreiche Berufsfelder aufgrund ihrer im Zuge ihres Bachelorstudiums erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen offen.
Aufgrund der im Masterstudiengang „Innovations- und Technologiemanagement“ vermittelten Qualifikationen können die Absolventen/innen zusätzlich beispielsweise nachfolgende Positionen und Funktionen in Unternehmen übernehmen:
- Innovationsmanager/in
- Innovationscontroller/in
- Technologiemanager/in
- Changemanager/in
- Wissensmanager/in
- Projektmanager/in
- Produktmanager/in
- Qualitätsmanager/in
- Prozessmanager/in
- Assistent/in der Geschäftsführung
- Digitalisierungsbeauftragte/r
- Informationsmanager/in
- Investitionscontroller/in
- Beteiligungsmanager/in
- Innovationsberater/in
- Förderberater/in
- Unternehmensgründer/in
Als Innovations- und Technologiemanager/innen übernehmen die Absolventen/innen beispielsweise die nachfolgenden Aufgaben und Tätigkeiten in Unternehmen:
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Innovationszielen sowie Innovationsstrategien zu deren Erreichung
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Evaluation neuer (digitaler) Geschäftsmodelle
- Mitwirkung bei Entscheidungen betreffend die Realisation von Innovationsvorhaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gesichtspunkte
- Konzipierung, Steuerung und Kontrolle des Innovationsprozesses von der Idee bis zur Markteinführung
- Mitwirkung bei der Erstellung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms
- Mitwirkung bei der Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur sowie Konzipierung der entsprechenden Anreizsysteme
- Planung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
- Leitung von Innovations- und Technologieprojekten
- Steuerung des gesamten Innovationsportfolios im Sinne eines Multiprojektmanagements
- Durchführung von Technologieprognosen und -bewertungen
- Initiierung und Pflege von Technologiekooperationen mit anderen Unternehmen oder Hochschulen
- Mitwirkung bei der Konzipierung und Umsetzung eines Wissensmanagementsystems zur systematischen Beschaffung, Speicherung und Verwertung insbesondere natur- und ingenieurwissenschaftlichen Wissens
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Patent- und Lizenzstrategien zum systematischen Schutz bzw. zur optimalen Verwertung der eigenen Technologiekompetenzen
Wer sind die Kooperationspartner des Studiengangs?
Der Masterstudiengang „Innovations- und Technologiemanagement“ ist in ein breites Netzwerk von Organisationen und Unternehmen eingebunden.

Mit diesen und zahlreichen weiteren Netzwerkpartnern kooperiert der Studiengang u.a. in Bezug auf Gastvorträge, Praxisprojekte, Masterarbeiten, Fachveranstaltungen etc.