Technisches, wirtschaftliches und rechtliches Rüstzeug für die zukünftigen GestalterInnen der Wirtschaft.
Das Master-Studium für WirtschaftsingenieurInnen mit internationaler Ausbildung setzt auf Breite. Studierende beschäftigen sich mit Maschinenbau und Werkstoffkunde ebenso wie mit Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Management. Ziel ist es, am Puls der Zeit in Sachen Digitalisierung und digitalisierter Industrie zu bleiben, und durchaus auch unternehmerische Innovationsprozesse anzustoßen. AbsolventInnen sind darauf vorbereitet, Managementfunktionen zu übernehmen.
Studierende lernen:
- für das Wirtschaftsingenieurwesen typische Probleme zu analysieren und technische Lösungen unter Erfüllung betriebswirtschaftlicher Kriterien zu entwickeln.
- technische Konzepte darzustellen, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachexperten die Fertigungstechnik, die Werkstoffe und die unterstützende EDV-Landschaft auszuwählen und die Lösungsentwürfe unter Berücksichtigung technischer Normen, Risikomanagement- und Sicherheitsaspekten, Machbarkeitsüberlegungen sowie unter Einbeziehung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit den zuständigen Stellen abzustimmen.
- aus abstrakten Plänen und Konstruktionszeichnungen technische Anforderungen zu abstrahieren sowie die Anforderungen an Prozessgestaltung, Logistik und Einkauf / Lieferantenmanagement abzuleiten.
- gemeinsam mit anderen Abteilungen die Entwicklung, die Optimierung oder den praktischen Einsatz industriell zu fertigender Prototypen, Produkte, Werkzeuge oder Anlagen zu projektieren.
- die notwendigen betrieblichen Anlagen und Systeme zu definieren.
- in den Funktionen Einkauf, Logistik/ SCM, Planung und Vertrieb die Klärung, Vereinbarung und Steuerung von Aufträgen betreffend wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragen zu verantworten.
- Unternehmen im technischen Umfeld bei Neugründung, Übernahme oder Weiterführung nach den Marktchancen adäquat beurteilen zu können und Marktnischen zu antizipieren.
- beim Einsatz neuer Werkstoffe, Produktionsmethoden oder alternativer Sourcing-Strategien, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Return-on-Invest-Berechnungen einzusetzen.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Internationale Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt.
- Sie kommen in unterschiedlichen Branchen wie Metallerzeugung und -bearbeitung, Maschinenbau, Kunststoff, Dienstleistungen oder Informationstechnologie zum Einsatz.
- Sie arbeiten beispielsweise als ProduktentwicklerIn, ProzessmanagerIn, LogistikerIn, Industrial Engineer, ProjektleiterIn, Business Unit LeiterIn oder Entrepreneur.
- Typische Aufgaben umfassen die Produktentwicklung und -verbesserung unter Einsatz neuester Technologien und Werkstoffe, Steuerung und Optimierung von Produktionsabläufen oder die Gestaltung betrieblicher Netzwerke.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Industrial Engineering & Business
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Industrial Engineering & Business
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.