Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Modul 21 Energie- und Umwelttechnik (MOD21)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
6.00
- |
Arbeits- und Kraftmaschinen (AKM)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit Arbeits- und Kraftmaschinen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Aufbau und Wirkungsprinzipien von Arbeits- und Kraftmaschinen allgemein zu beschreiben
-
typische spezifische Arbeits- und Kraftmaschinen hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihrer bevorzugten Einsatzfelder zu erklären
-
Arbeits- und Kraftmaschinen bzw. einzelne Baugruppen für bestimmte Einsatzzwecke auszuwählen
Lehrinhalte
-
Aufbau und Baugruppen; Funktionsweise von Arbeits- und Kraftmaschinen; Einsatzfelder und -grenzen von Kraftmaschinen; Auswahl bzw. Dimensionierung von Arbeits- und Kraftmaschinen
-
Kraftmaschinen: Wasserturbinen, Gasturbinen, Dampfturbinen, Verbrennungskraftmaschinen
-
Arbeitsmaschinen: Verdichter, Kreiselpumpen, Gebläse, Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, Rotationskolbenverdichter
-
Hybride Strömungsmaschinen: Turbolader, Flugtriebwerke
Vorkenntnisse
Ingenieurwissenschaftliche und maschinenbauliche Kenntnisse entsprechend dem Studienfortschritt
Literatur
-
H. HH. Herr (2004): Kraft- und Arbeitsmaschinen, EUROPA VERLAG
-
W. Böge (2011): Kraft- und Arbeitsmaschinen, Springer
-
W. Schömer (2000): Kraft- und Arbeitsmaschinen, EUROPA VERLAG
Leistungsbeurteilung
-
• LV-immanent, schriftliche Abschlussprüfung
|
Energie- und Umwelttechnik (ENU)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
4.50
3.00 |
Kurzbeschreibung
Verfahren der Energieumwandlung und Umwelttechnik (Abwasser und Abgasreinigung) mit besonderem Bezug auf Erneuerbare Energien.
Methodik
ILV mit Fernlehrelementen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
den aktuellen Status bei Technologieentwicklung und Markt bei erneuerbaren und konventionellen Kraftwerkstechniken zu erläutern
-
Barrieren und Hemmnisse für die weitere Entwicklung der erneuerbaren Technologien zu analysieren
-
Perspektiven für einen weitgehenden Umstieg auf erneuerbare Energien zu analysieren und die Auswirkungen auf das gesamte Energiesystem in Grundzügen zu beurteilen.
Lehrinhalte
-
Grundzüge der Konventionellen Energieumwandlungsverfahren
-
Erneuerbare Energietechnologien
-
Zentrale und dezentrale Energiesysteme
-
Abwasser- und Gasreinigungsverfahren
-
Technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Vorkenntnisse
Zulassung zum Masterstudium
Literatur
-
Quaschning, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser, 2008
-
Neubarth, Kaltschmitt, Erneuerbare Energien in Österreich, Springer, 2000
-
Ren 21 c/o UNEP, Renewables Global status report, renewable energy policy network for the 21st century, Paris (annual report)
-
BMWFJ, Nationaler Aktionsplan 2010, für erneuerbare Energie für Österreich (NREAP-AT)
-
Strauss: Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen, 2009, Springer VDI
Leistungsbeurteilung
-
Immanente Leistungsbeurteilung
-
Abschlussprüfung
-
Seminararbeit und Kurzpräsentation einer Energiethemenstellung
|
Modul 22 Innovative Werkstoffe (MOD22)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
6.00
- |
Advanced Materials (ADM)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Aufbau des Grundlagenwissens über die Materialien der Zukunft. Behandelt werden Themen wie: Keramiken, Gläser, Baustoffe, Smart Materials, Neue Werkstoffe
Methodik
Vorträge der Lektoren,
Ausarbeitung eines Themas (Research)
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
über die modernen Materialien unserer Zeit einen Überblick zu bewahren
-
für Anwendungen geeignete Materialien auszuwählen.
-
die besprochenen Werkstoffe zu beschreiben.
Lehrinhalte
-
Advanced Materials I
-
Advanced Materials II
-
Keramiken, Gläser, Baustoffe, Smart Materials
-
Neue Werkstoffe
Vorkenntnisse
Grundlagen der Werkstoffkunde
Literatur
-
B. Arnold: Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure
-
R.E. Smallman, A.H.W. Ngan: Physical Metallurgy and Advanced materials
-
M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design
Leistungsbeurteilung
-
Schriftliche Prüfung am Ende der LV (open book)
Anmerkungen
Die 2. Werktoff-LV in diesem Semester ist PKN (Polymere, Komposite, Nanomaterialien).
Die 2 LVs "PKN" und "ADM" sind komplementär.
|
Polymere, Keramik und Nanomaterialien (PKN)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Polymere
Keramiken
Nanomaterialien
Werkstoffwahl
Es geht in dieser LV um sehr wichtige "alternative" Werkstoffe, die Metalle ersetzen können, preislich und in Bezug auf Performance
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Werkstoffwahl durchzuführen
-
Polymere und deren Anwendungen zu beschreiben
-
Keramiken und deren Anwendungen zu beschreiben
Lehrinhalte
-
Werkstoffklassen (Kunststoffe, technische Keramik) und Nanomaterialien sowie deren Einsatzgebiete und Werkstoffwahl
-
Neue Werkstoffe (aus der Forschung) auf dem Weg zur Kommerzialisierung
Vorkenntnisse
WT1 und WT2 aus BIW oder vergleichbbar (Grundlagen der Werkstoffkunde)
Literatur
-
wird im Rahmen der LV bekanntgegeben
Leistungsbeurteilung
-
Schriftliche Prüfung am Ende der LV
Anmerkungen
Vortragsfolien und weitere Infos finden sich im Moodle-Kurs
|
Modul 23 Produktionsplanung und -management (MOD23)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
7.50
- |
Produktionsmanagement (PRM)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden grundsätzliche Prinzipien, Funktionsweisen und vertiefende Methoden eines modernen Produktionsmanagements
Methodik
Vorlesung mit integrierten Fallstudien und einer Projektarbeit mit Fernlehrunterstützung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage Problemen im Produktionsmanagement im Sinne der Produktivitätssteigerung mit geeigneten Methoden eigenständig zu analysieren und zu zielorientiert zu lösen
Lehrinhalte
-
Lean Production / Lean Management
-
Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen / Wertstromdesign
-
Instandhaltung
-
Anforderungen an eine moderne Instandhaltung
-
Grundlagen der Instandhaltung
-
Instandhaltungsstrategien
-
TPM - Total Productive Management
-
OEE - Overall Equipment Efficiency
Vorkenntnisse
Grundlagen des Produktionsmanagement
Literatur
-
Andreas Syska (2006), Produktionsmanagement, Gabler Verlag, ISBN-10 3-8349-0235-7
-
Richard Vahrenkamp (2008), Produktionsmanagement, 6. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, ISBN 978-3-486-58784-5
-
Rüdiger Zarnekow (2007), Produktionsmanagement und IT Leistungen, Springer Verlag, ISBN 1616-0002
-
Gonau, Lindemann (2010), Einführung in das Produktionsmanagement, GITO Verlag, ISBN 978-3-94-2183-10-9
-
Bellmann, Himpel (2008), Fallstudien zum Produktionsmanagement, Gabler Verlag, ISBN 978-3-8349-0838-4
-
Matyas, K.: Taschenbuch Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern, 4., überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2010
Leistungsbeurteilung
-
Projektarbeit inkl. Präsentation
|
Produktionsplanung (PPL)
German /
SE
|
Deutsch |
SE |
4.50
3.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen analytischen Teil (PPL1 von Philip Nowack) und in einen anwendungsorientierten Teil (PPL2 von Bernhard Winter). Ziel ist es unterschiedliche Einsatzgebiete, Problemstellungen, Optimierungsmethoden, Ergebnisqualitäten der Produktionsplanung kennenzulernen und zu vergleichen.
Methodik
Vorlesungsteil Beispiele Selbststudium Lernen mit Modellen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Produktions- und Logistikzusammenhänge in Modellen abbilden zu können
-
diese einer Sensitivitätsanalyse zu unterziehen und im Falle von Veränderungen anzupassen
Lehrinhalte
-
Exakte Modelle und heuristische Verfahren der Produktionsplanung
Vorkenntnisse
Grundlagen der Mathematik und Statistik
Literatur
-
Dempe, S. & Schreier, H. (2006): Operations Research - Deterministische Modelle & Methoden, Teubner
-
Eiselt, H.A. & Sandblom, C.-L. (2012): Operations Research – A Model-Based Approach, Springer
-
Goetschalckx, M. (2011): Supply Chain Engineering, Springer
-
Zimmermann, H.-J. (2008): Operations Research – Methoden und Modelle. Für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Informatiker, Vieweg
-
Folien & SkriptumWeiterführende Literatur
-
Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 8. Auflage, Springer, Berlin, 2009.
-
März, L.; Krug, W., Rose, O. & Weigert, G. (2011): Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik, Springer
-
Seiler, T.(2012): Operative Transportation Planning, Physica (Springer)
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
Lehrveranstaltung unterliegt COVID-19-Sondermodus
|
Modul 24 International Marketing (MOD24)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
6.00
- |
Entrepreneurship und Businessplan (EPR)
German /
ILV, FL
|
Deutsch |
ILV, FL |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Erstellung eines Businessplans
Methodik
Fernlehreunterstütze integrierte LehrveranstaltungCoaching bei Businessplan Erstellung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einen Business Plans inkl. Szenarientechnik selbständig zu erstellen
-
die wichtigsten Kennzahlen zu berechnenund und daraus Investitionsentscheidungen abzuleiten
Lehrinhalte
-
Erstellung Businessplan, Cash Flow, GuV, Investitionen, Payback, ROI, Amortisationsdauer
Vorkenntnisse
Rechnungswesen, Investition und Finanzierung
Literatur
-
Keine Angst vor dem Businessplan - Ein Handbuch für Gründerinnen und Gründer Handbuch 2014
Leistungsbeurteilung
-
Selbständige Erstellung eines Business Plan inkl. Kommentierung und Bewertung
|
Int. Marketing und Product Management (IMP)
English /
ILV, FL
|
Englisch |
ILV, FL |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Internationalisierung, Globalisierung und Kulturalisierung gelten gegenwärtig als wesentliche Erfolgsfaktoren der Markt- und Markenführung. Der aktuellen Bedeutung entsprechend soll den Studierenden ein Überblick über Entscheidungsfelder und Besonderheiten des internationalen Marketings im Theorievergleich aber auch in der Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Entscheidungssituationen anhand von Case Studies vermittelt werden. Im Besonderen sollen die Studierenden die strategischen Herausforderungen von marktorientierten Internationalisierungsstrategien verstehen lernen und die daraus resultierenden Konsequenzen und Anforderungen auf die Analyse-, Marktselektions- und Positionierungsentscheidung benennen und anwenden können. Anhand praktischer Beispiele werden die Studierenden hinsichtlich der Unterschiede im Marketing-Mix zwischen Mainstream-Marketing und Internationalem Marketing sensibilisiert und sollen – aus der Sicht eines agierenden Marketingverantwortlichen – Kenntnis erwerben, einen umfassenden Internationalisierungsprozess aus der Sicht der Marketingkommunikation gestalten, umsetzen und begleiten zu können.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die wesentlichen Wirkungsfelder der Internationalisierung nach Kotler zu erläutern und deren Konsequenz anhand von praxisorientierten Entscheidungsfällen (Casestudies) umzusetzen.
-
kulturelle Einflüsse nach den Modellen von Hofstede, Hall und Thomas als Evaluierungsbasis für die Umfeldanalyse und Marktselektion anzuwenden, deren Einfluss auf die Beurteilung der Marktattraktivität zu analysieren und daraus entsprechende Marktselektionsprogramme zu entwickeln.
-
unterschiedliche Marken aus den Bereichen FMCG, IGM und DLM hinsichtlich deren Internationalisierungs- und Positionierungsstrategien zu beurteilen und die Unterschiede im jeweiligen Marketing-Mix herauszuarbeiten.
-
die wesentlichen Entscheidungen einer Internationalisierung anhand einer Case Study in Zielsetzung, Marktselektion und Programmgestaltung (Marketing-Mix-Entwicklung) umzusetzen und deren Entscheidungen aus der Sicht eines Marketingverantwortlichen zu begründen.
-
die wesentlichen Modell- und Vorgehensunterschiede in der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik zwischen MainStream-Marketing und Internationalen Marketing zu benennen, deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg und die Marktposition zu interpretieren und eigenständige Marketing-Mix-Pläne für vorgegebenen Projektaufgaben im Umfeld einer Internationalisierungsstrategie auf Ebene des Marktverantwortlichen zu entwickeln.
Lehrinhalte
-
Einführung in das internationale Produkt- und Markenmanagement
-
globale Produktstrategien und deren Herkunft
-
Management von globalen Marken während des Produktlebenszyklus
-
Standardisierung vs. Adaption/Lokalisierung
-
Analyse der verschiedenen Internationaliserungsstrategien anhand bekannter Marken und Unternehmen
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse im Marketing und in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre- Englisch in Sprache und Schrift
Literatur
-
- Hollensen (2012): Essentials of Global Marketing, Pearson
-
Müller/Gelbrich (2004): Interkulturelles Marketing, Vahlens
-
Usunier/Lee (2012): Marketing Across cultures, Pearson
Leistungsbeurteilung
-
Abschlussprüfung(75%)
-
Tests via Moodle(jeweils 5%, insgesamt 25%)
|
Marketing Trends (MT)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Marketingveranstaltung unterstützt die Vertiefung bereits erworbener Grundlagenkenntnisse des internationalen Marketings. Die Lehrveranstaltung bildet eine Brücke zur aktuellen Entwicklung in allen Marketingbereichen.
Methodik
Impulsvortrag; Fallstudien; Recherche; Präsentationen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
ein ganzheitliches Verständnis der Marketingtrends eines Unternehmens und dessen Umgebung zu haben;
-
auf Grundlage dieser Kenntnisse sind Sie in der Lage, Marketingstrategien für Unternehmen in den verschiedenen Branchen zu entwickeln;
-
bereits erworbene Marketingkenntnisse für die verschiedenen unternehmerischen Herausforderungen von heute zu transferieren.
Lehrinhalte
-
Employer Branding
-
Big Data
-
Neuromarketing
-
Corporate Social Responsibility and Sustainability
-
Mass Customization
-
Crossmedia
-
Social Media
-
Content Marketing
-
Multi-Channel Retailing
Vorkenntnisse
Englisch in Wort und Schrift | Level C1- Int. Marketing and product management
Literatur
-
Thomas/Pop/Iorga/Ducu (2017): Ethics and Neuromarketing, Springer
-
Marr, Bernard (2016): Big Data in Practice, Wiley
-
Mosley, Richard (2014): Employer Brand Management, Wiley
-
Camilleri, Mark (2017):Corporate Sustainability, Social Responsibility and Environmental Management, Springer
-
Usunier/Lee (2012): Marketing Across Cultures, Pearson Education Limited
|
Modul 25 Strategic Management (MOD25)
German /
kMod
|
Deutsch |
kMod |
4.50
- |
Global Economy und Case Studies 2 (GEC)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
2.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Studierende entwickeln und perfektionieren Kenntnisse des kritischen akademischen Denkens und Schreibens durch kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der globalen wirtschaftlichen Entwicklungen auf ausgewählte Länder und Gesellschaften durch Vorträge und Seminararbeiten. Kontinuierliche, varriierte Übungen und Feedbackschleifen leiten Studierende dabei an, den Kursschwerpunkt auf die unabhängige Entwicklung einer spezifischen Forschungsfrage in einem breiten Themenbereich schrittweise zu erlernen und diese einerseits effektiv in Form einer Präsentation und und einer Seminararbeit zu beantworten, und andererseits ihre Mitstudierenden kritisch und proaktiv durch ernsthafte, inhaltsorientierte Seminardiskussion auf Graduiertenebene einzubinden.
Methodik
Mini-Vorlesungen; Gruppendiskussionen; selbstständige studentische Arbeiten und Feedback; Seminardiskussionen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Zusammenhänge zwischen ökonomischen Theorien und der Realpolitik zu analysieren Die Auswirkungen der Globalisierung auf Gesellschaft und Umwelt zu analysieren Seminararbeiten zu aktuellen wirtschaftlichen Themen nach den vorgegebenen Richtlinien zu verfassen
-
eine fokussierte Forschungsarbeit im fortgeschrittenen akademischen Stil schreiben
-
einen wissenschaftlichen Vortrag halten
-
eine Seminardiskussion leiten
-
sich proaktiv und kritisch mit ihren Kollegen auseinandersetzen
Lehrinhalte
-
Politische und wirtschaftliche Probleme in Schwellenländern und Beziehungen mit hochentwickelten Länden Schwerpunkt auf BRICS und MINT-Ländern Globalisierungsstrategien multinationaler Konzerne Seminarvorträge zu globalen wirtschaftlichen Themenkreisen
-
Entwickeln einer RQ und Erstellen und Schreiben einer fokussierten wissenschaftlichen Arbeit
-
Akademische Vorträge
-
Seminar-Diskussionen
-
Kritisches Denken
Vorkenntnisse
Global economy 1
Literatur
-
Aktuelle Handouts und audiovisuelle Unterstützung
Leistungsbeurteilung
-
Qualität der Diskussionsbeiträge und der schriftlichen Beiträge inklusive Seminararbeit.
|
Human Resources und Personalentwicklung (HRP)
German /
SE
|
Deutsch |
SE |
1.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die zentralen Instrumente des Human Resources Management und der Personalentwicklung kennen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die wesentlichen Bereiche von Human Resources Management (z.B. Personalauswahl, Personalbeurteilung) zu beschreiben
-
die Erwartungen der KundInnen des Human Resources Managements und der Personalentwicklung (z.B. Geschäftsleitung, Führungskräfte, MitarbeiterInnen) beispielhaft zu formulieren
-
Konzepte und Methoden der Personalentwicklung für einfache praktische Pproblemstellungen begründet auszuwählen
Lehrinhalte
-
Kompetenzprofile
-
Personalmarketing
-
Personalauswahl
-
Personalbeurteilung
-
Grundsätze und Methoden der Personalentwicklung
-
Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Vorkenntnisse
keine
Literatur
-
Becker, Manfred (2005): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, Schäffer Poeschel
-
Braig, Wilfried/Wille, Roland (2007): Mitarbeitergespräche. Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis, orell füssli
-
Gülpen, Barbara (2004): Mitarbeiter fördern. Programme zur Personalentwicklung, Schäffer Poeschel
-
Kasper, Helmut/Mayrhofer, Wolfgang (2009): Personalmanagement, Führung, Organisation, Linde international
-
Stiefel, Rolf Th. (2004): Personalentwicklung KMU. Innovationen durch praxiserprobte Konzepte, Rosenberger Fachverlag
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
keine
|
Innovations- und Technologiemanagement (ITM)
German /
ILV
|
Deutsch |
ILV |
1.50
1.00 |
Kurzbeschreibung
Übersicht über die Grundlagen des Innovations- und Technolgiemanagements ausgehend von den Grundüberlegungen Joseph Schumpeters.
Methodik
Vorlesung und praktische Übungen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Innovation in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung zu verstehen
-
Innovation - von der Vision bis zur Umsetzung - zu planen
-
Innovationsstrategien zu beurteilen
-
Ansätze wie z.B. Open Innovation besser zu verstehen
-
Einblick in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu haben
Lehrinhalte
-
Begriffsdefinitionen
-
Konzepte und Zusammenhänge
-
Praxisbeispiele
-
Reflexionen
Vorkenntnisse
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensführung.
Literatur
-
Haunschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A. (2016): Innovationsmanagement, Vahlen Verlag.
-
Vahs, D., Brehm, A. (2015): Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag.
-
Tidd, J., Bressant, J. (2013): Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5th Edition, Wiley.
Leistungsbeurteilung
-
Klausur und Mitarbeit
-
Anwesenheitspflicht: 70 %
Anmerkungen
Ergänzend zu den Vorträgen werden die Lehrinhalte durch Praxisbeispiele und Cases (auch im Rahmen von Gruppenarbeiten) vertieft.
|