Software-Engineering in höchster Qualität steht im Mittelpunkt dieses Masterstudiums.
Das Studium vermittelt wichtige, aktuelle Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich Software Engineering. Besonders eingegangen wird dabei auf wissenschaftliche Grundlagen und auf die besonderen fachlichen Anforderungen, die vom Arbeitsmarkt an unsere AbsolventInnen gestellt werden. In diesem Studium erwerben Sie damit genau die Fertigkeiten, die Sie benötigen, um qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, Software die AnwenderInnen glücklich macht.
Online informieren: Digital Open Days am 18. und 19. März 2021!
Programm & Anmeldung
Studierende lernen:
- die Anforderungen für bestehende oder neue Softwareanwendungen und Betriebssysteme zu analysieren und zu evaluieren.
- User Experience Engineering um benutzerInnengerechte Softwarelösungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen.
- komplexe Softwarearchitekturen und -systeme zu spezifizieren, entwickeln, implementieren, einzuführen, zu warten und weiterentwickeln
- IT Anwendungen zu bewerten, vergleichen, planen, entwerfen, implementieren und entwickeln.
- Software-Tests zu planen, entwerfen und durchzuführen.
- moderne, anwenderfreundliche Bedienkonzepte und BenutzerInnenschnittstellen zu analysieren, entwerfen, entwickeln, implementieren und testen
- komplexe Sachverhalte und Prozesse (von Kunden) zu identifizieren, analysieren und modellieren.
- in IT-Projekten mitzuarbeiten oder diese zu leiten und zu überwachen.
Welche Möglichkeiten bietet das optionale Double Degree Program?
Der Studiengang wird auch als Double Degree Program in Kooperation mit dem Instituto Tecnologico de Buenos Aires in Argentinien und der Università degli Studi di “Guglielmo Marconi” in Italien angeboten. Ein Double Degree ist ein Doppelabschluss zwischen zwei Hochschulen und ermöglicht Studierenden beider Hochschulen, Auslandserfahrung zu sammeln und gleichzeitig einen zweiten Studienabschluss zu erhalten. In einem Double Degree Programm sind der genaue Ablauf des Studiums sowie die gegenseitige Anerkennung von Lehrveranstaltungen vertraglich geregelt, die Abschlussarbeiten werden gegenseitig anerkannt.
Alle Details dazu erfahren Sie beim Studiengang.
Was mache ich damit später in der Praxis?
SoftwareentwicklerInnen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt:
- Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten setzten sie u.a. in der Softwareindustrie, der Tele-kommunikationsbranche, IT-Beratung sowie bei Banken und Versicherungen ein.
- Sie arbeiten beispielsweise als SystemanalytikerIn, System- oder SoftwaredesignerIn und -testerIn, ProgrammieranalytikerIn oder Usability Engineer.
- Typische Aufgaben umfassen die Erweiterung oder Modifikation bestehender Systeme und Software zur Korrektur von Fehlern und Verbesserung der Arbeitsleistung oder die Erforschung und Entwicklung von Computersoftwaresystemen.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Software Engineering
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Software Engineering
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.