Egal ob Sportgerät oder sportliche Bewegung – beim interdisziplinären Master-Studiengang Sports Technology steht die Kombination von Sport und Technik im Fokus.
Eine Idee für ein neues Sportgerät soll umgesetzt oder ein bereits vorhandenes Sportgerät optimiert werden, ein bestimmter Bewegungsablauf hat Verbesserungspotential. Um diese und noch mehr Aufgabenstellungen rund um ein Sportgerät oder eine sportliche Bewegung bearbeiten zu können, sind verschiedene technische Kenntnisse notwendig, welche im Master-Studium Sports Technology angewandt vermittelt werden. Bereits im ersten Semester wird das vermittelte Wissen an Projekten aus der Industrie bzw. von Verbänden angewandt. Da Sports Technology ein internationales Themengebiet ist, wird das dritte und vierte Semester auf Englisch unterrichtet. In einer Lehrveranstaltung zu Beginn des dritten Semesters werden Englisch-Kenntnisse aufgefrischt und die für die weiteren Lehrveranstaltungen notwendigen Begriffe vermittelt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, sich für das Double Degree Program zu bewerben.
Was lerne ich in diesem Studium?
- die Eigenschaften von Sportgeräten in Labor- und Feldversuchen durch Auswahl geeigneter Sensorik messtechnisch zu erfassen und in weitere Folge die erfassten Daten zu analysieren und darzustellen
- die für den Bewegungsablauf wichtigen biomechanische Parameter von Personen während der sportlichen Tätigkeit (Spitzen-, Freizeit- und Gesundheitssport) messtechnisch zu erfassen, zu analysieren und darzustellen
- Labor- und Feldversuche zur Erfassung der Eigenschaften von Sportgeräten und biomechanische Parameter von Personen während der sportlichen Tätigkeit (Spitzen-, Freizeit- und Gesundheitssport)nach wissenschaftlichen Kriterien projektmäßig zu planen und durchzuführen
- die Eigenschaften von Sportgeräten durch Adaptionen in der Konstruktion und/oder der für den Bau verwendeten Materialen zu verändern
- Trainingsunterstützende Technologie (messtechnisch unterstützendes Monitoring, Feedbacksysteme) zu entwickeln und anzuwenden
- den Bewegungsablauf bzw. das Training einer SpitzensportlerInnen sowie Freizeit- und GesundheitssportlerInnen durch den Einsatz von geeigneter Messtechnik zu analysieren und durch geeignete Feedbacksysteme zu gestalten und zu optimieren
- ein Sportgerät bzw. dessen Teilkomponenten von der Idee bis zum Konzept (inklusive rechnerunterstützter Konstruktion, Finite-Element-Analyse und Materialauswahl) zu entwickeln
- den wechselwirkenden Einfluss zwischen Sportgerät und SpitzensportlerInnen sowie Freizeit- und GesundheitssportlerInnen messtechnisch zu erfassen, zu analysieren, darzustellen und zu interpretieren
- die Leistung von SpitzensportlerInnen sowie Freizeit- und GesundheitssportlerInnen durch Änderungen am Sportgerät und/oder an der sportlichen Technik zu optimieren
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Sports Technology
Wer ist die Zielgruppe für diesen Master?
- Bachelor-AbsolventInnen der FHTW: Human Factors and Sports Engineering, Biomedical Engineering, Mechatronik/Robotik, Maschinenbau
- AbsolventInnen anderer Hochschulen: bspw. Sport- und Gesundheitstechnik, Physik und Sportwissenschaften, Sportmedizinische Technik, Sports Engineering, Medizintechnik