Künstliche Herstellung biologischer Gewebe und regenerative Medizin stehen im Zentrum dieses forschungsnahen Studiums, welches Biologie, Medizin und Technik verbindet.
Studierende werden an zwei neue Felder der biomedizinischen Wissenschaften herangeführt: Ziel ist einerseits der Austausch defekter Teile im menschlichen Körper und andererseits die Anregung körpereigener Prozesse zur Regeneration. Die Möglichkeit, einsetzbares, natürliches menschliches Gewebe wie Haut, Muskeln oder Knochen im Labor herzustellen, ist eine der großen Herausforderungen der Medizin. Die internationale Forschung und Entwicklung neuer Therapien in diesen Gebieten boomt. Studierende profitieren von einer engen Anbindung an aktuelle Forschung.
Alle Infos zum Studium bei der Online-Infosession am 31. Mai!
Infos & Anmeldung












Präsentationsvideo des Studiengangs
Studierende lernen:
- verschiedene Gewebe nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft durch Einsatz geeigneter Zellen und Biomaterialien zu konstruieren.
- diese Konstrukte wissenschaftlich zu charakterisieren und deren therapeutischen Einsatz zu evaluieren.
- relevante chemische und mechanische Reize für Zellen und Gewebe auszuwählen und deren Auswirkungen zu analysieren und zu interpretieren.
- aktuelle Methoden in der Zell- und Gewebebiologie anzuwenden.
- bestimmte Wege der Signaltransduktion zu erklären.
- die biochemischen Zusammenhänge, die der Zell- und Gewebebiologie zugrunde liegen, auf molekularem Level zu erklären.
- verschiedene Biomaterialien zu vergleichen und Ideen für ihren Einsatz im Tissue Engineering zu generieren.
- die wichtigsten Methoden im Projektmanagement und Design von Studien zu beschreiben und anzuwenden.
- die Funktionsweise verschiedener Bioreaktortypen nachvollziehbar darzustellen und zu evaluieren.
- Bioprozesse zur Herstellung rekombinanter Proteine ausgehend vom Gen bis zur Reinsubstanz unter Nutzung mikrobieller und/oder tierischer Zellsysteme zu beschreiben.
- die Interaktionen von künstlich erzeugten Gewebekonstrukten mit dem menschlichen Körper bezüglich immunologischen und gefäßbiologischen Kenntnissen zu erklären.
- die wesentlichen Eigenschaften sowie das Anwendungspotential von Stammzellen zu beschreiben und anzuwenden.
- die relevanten Anwendungsgebiete von Nanotechnologie im Tissue Engineering und der regenerativen Medizin.
- basierend auf wissenschaftlicher Fachliteratur unter der Supervision eines Senior Researchers eigene Ideen im Bereich des Tissue Engineering und der regenerativen Medizin zu entwickeln, Experimente zu planen, umzusetzen und auszuwerten.
- wissenschaftliche Ergebnisse zu dokumentieren und interpretieren sowie sie auf verschiedene Arten zu präsentieren.
- wissenschaftliche Kenntnisse im Blickwinkel der finanziellen und rechtlichen Aspekte, vor allem hinsichtlich behördlicher Regelungen und Zulassungsverfahren, zu beurteilen.
Tissue Engineering and Molecular Life Science Technologies
Microfluidics
Magnet Tissue
Shockwave Therapy
Welche Möglichkeiten bietet das optionale Double Degree Program?
Der Studiengang wird auch als Double Degree Program in Kooperation mit der Linköping University in Schweden angeboten. Ein Double Degree ist ein Doppelabschluss zwischen zwei Hochschulen und ermöglicht Studierenden beider Hochschulen, Auslandserfahrung zu sammeln und gleichzeitig einen zweiten Studienabschluss zu erhalten. In einem Double Degree Programm sind der genaue Ablauf des Studiums sowie die gegenseitige Anerkennung von Lehrveranstaltungen vertraglich geregelt, die Abschlussarbeiten werden gegenseitig anerkannt.
Alle Details dazu erfahren Sie beim Studiengang.
Was mache ich damit später in der Praxis?
Absolventinnen und Absolventen steht eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten offen:
- Sie kommen in medizinischen und biotechnologischen Laboratorien ebenso zum Einsatz wie im Analytischen Development, der Qualitätskontrolle, Prozessentwicklung und verschiedenen Forschungseinrichtungen.
- Sie erfüllen die Voraussetzungen für ein weiterführendes naturwissenschaftlich-technisches Doktoratsstudium.
- Sie arbeiten beispielsweise als Forschungs- oder ProjektmitarbeiterIn, QualitätsmanagerIn oder ProduktmanagerIn sowie in Leitungsfunktionen in diesen Bereichen.
Berufsaussichten nach Abschluss des Master-Studiengangs Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Wann erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung?
Zugangsvoraussetzung für diesen Master-Studiengang ist ein Bachelor- und/oder anderer akademischer Abschluss einer naturwissenschaftlichen, technischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Tissue Engineering and Regenerative Medicine
Mein Studium ist vorbei, weiterbilden möchte ich mich aber trotzdem!
Auch nach dem Master-Abschluss begleitet die FH Technikum Wien ihre Absolventinnen und Absolventen durch den Zyklus des lebenslangen Lernens:
- Werden Sie Mitglied des FH Technikum Wien Alumni Clubs und genießen Sie zahlreiche Vorteile und Events!
- Die Technikum Wien Academy bietet allen Lernhungrigen ein breites Weiterbildungsangebot, das von eintägigen Seminaren bis hin zu postgradualen Master-Lehrgängen reicht.