Bezeichnung |
Sprache |
Lehrform |
ECTS
SWS |
Advanced Technologies in Biological Research (iM32)
English /
iMod
|
Englisch |
iMod |
4.00
- |
Kurzbeschreibung
Überblick über das nanobiotechnologische Anwendungspotenzial und Vertiefung einzelner Teilbereiche.
Methodik
- Vorlesung- Präsentationen und selbstständiges Lösen von Aufgaben- Videos
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
das Konzept der thermischen Energie zu definieren und Überleitungen zu Life-Time Interaktionen in biologischen Systemen zu erklären
-
das Prinzip von Elektronenmikroskopen und Atomkraft Mikroskopen zu beschreiben und deren Anwendung zur Aufklärung von Nanostrukturen und von intermolekularen Kräften zu erklären
-
molekulare Modifikationen zur Erzeugung von synthetischen Bio-Grenzflächen zur Kontrolle von molekularen Interaktionen in biologischen Flüssigkeiten zu erklären
-
die kolloidalen Aspekte von aktuellen Nanoscale Drug Delivery Systemen zu beschreiben und zu bewerten
-
sowohl den Begriff Biosensor zu erklären als auch den physikalischen Hintergrund von optischen Biosensoren (Fokus auf Plasmoneigenschaften) zu erläutern und einen Überblick von Anwendungen von Biosensoren zu geben
-
verschiedene Mikrofabrikationsmethoden und mikrofluidische Komponenten zu erklären, einen Überblick über physikalische Grundlagen bezüglich der Eigenschaften von Flüssigkeiten im Nanobereich zu geben und Anwendungen von mikrofluidischen Systemen für die Analyse von Zellen zu nennen.
-
das biochemische Prinzip hinter Bindungsevents von Biomolekülen, für Anwendung in der Microarrays-Technologie zu erklären und Anwendung von Mikroarrays zu nennen
-
das biochemische Prinzip hinter molekularen Nanomotoren (basierend auf Nukleinsäuren und Proteinen) zu erklären und Beispiele zur potentiellen Anwendung solcher Systeme zu geben.
-
Typen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu nennen, zu beschreiben und zu unterscheiden, insbesondere Originalarbeiten, Review Papers, Konferenzbeiträge, Journal Papers und Buchbeiträge.
-
Forschungsergebnisse in einen übergreifenden (z.B. branchenbezogenen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen) Zusammenhang zu stellen
-
eigene oder fremde wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu präsentieren, zu bewerten, und substantielle Vorschläge für die Weiterentwicklung zu formulieren
Lehrinhalte
-
Biosensoren
-
Funktionelle biologische Grenzflächen
-
Biomembranen
-
Charakterisierung von Nanostrukturen
-
Drug Delivery
-
Lithographie und Miniaturisierung
-
Microfluidics
-
Lab-on-a-chip application
-
Molekulare Erkennung und Interaktionen
-
Microarrays
-
Biologische Nanomotoren
Vorkenntnisse
Biochemie, Grundlagen der Physik
Literatur
-
Nanobiotechnology II, Wiley-VCH by Mirkin et al.
-
Biomedical Nanostructures, Wiley by Consalves et al.
-
Wissenschaftliche Literatur aus der LV
-
Matthew A. Cooper, Label-Free Biosensors, Cambridge University Press, 2009.
-
F. S. Ligler (editor), Optical Biosensors: Present and Future, Elsevier, 2002
-
B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics, John Wiley & Sons, 1991.
Leistungsbeurteilung
-
Mitarbeit während der Lehreinheiten
-
Präsentationen
-
Lösung von Aufgaben
-
Abschlussprüfung
|
Advanced Technologies in Biological Research (ATBR)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Überblick über das nanobiotechnologische Anwendungspotenzial und Vertiefung einzelner Teilbereiche.
Methodik
Vorlesung, Präsentationen und selbstständiges Lösen von Aufgaben
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
das Konzept der thermischen Energie zu definieren und Überleitungen zu Life-Time Interaktionen in biologischen Systemen zu erklären
-
das Prinzip von Elektronenmikroskopen und Atomkraft Mikroskopen zu beschreiben und deren Anwendung zur Aufklärung von Nanostrukturen und von intermolekularen Kräften zu erklären
-
molekulare Modifikationen zur Erzeugung von synthetischen Bio-Grenzflächen zur Kontrolle von molekularen Interaktionen in biologischen Flüssigkeiten zu erklären
-
die kolloidalen Aspekte von aktuellen Nanoscale Drug Delivery Systemen zu beschreiben und zu bewerten
-
sowohl den Begriff Biosensor zu erklären als auch den physikalischen Hintergrund von optischen Biosensoren (Fokus auf Plasmoneigenschaften) zu erläutern und einen Überblick von Anwendungen von Biosensoren zu geben
-
verschiedene Mikrofabrikationsmethoden und mikrofluidische Komponenten zu erklären, einen Überblick über physikalische Grundlagen bezüglich der Eigenschaften von Flüssigkeiten im Nanobereich zu geben und Anwendungen von mikrofluidischen Systemen für die Analyse von Zellen zu nennen.
-
das biochemische Prinzip hinter Bindungsevents von Biomolekülen, für Anwendung in der Microarrays-Technologie zu erklären und Anwendung von Mikroarrays zu nennen
-
das biochemische Prinzip hinter molekularen Nanomotoren (basierend auf Nukleinsäuren und Proteinen) zu erklären und Beispiele zur potentiellen Anwendung solcher Systeme zu geben.
-
Forschungsergebnisse in einen übergreifenden (z.B. branchenbezogenen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen) Zusammenhang zu stellen
-
wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu präsentieren, zu bewerten, und substantielle Vorschläge für die Weiterentwicklung zu formulieren
Lehrinhalte
-
Biosensoren
-
Funktionelle biologische Grenzflächen
-
Biomembranen
-
Charakterisierung von Nanostrukturen
-
Drug Delivery
-
Lithographie und Miniaturisierung
-
Microfluidics
-
Lab-on-a-chip application
-
Molekulare Erkennung und Interaktionen
-
Microarrays
-
Biologische Nanomotoren
Vorkenntnisse
Biochemie, Grundlagen der Physik
Literatur
-
Nanobiotechnology II, Wiley-VCH by Mirkin et al.
-
Biomedical Nanostructures, Wiley by Consalves et al.
-
Matthew A. Cooper, Label-Free Biosensors, Cambridge University Press, 2009.
-
F. S. Ligler (editor), Optical Biosensors: Present and Future, Elsevier, 2002
-
B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics, John Wiley & Sons, 1991.
-
Wissenschaftliche Literatur aus der LV
Leistungsbeurteilung
-
Mitarbeit während der Lehreinheiten
-
Präsentationen
-
Lösung von Aufgaben
-
Abschlussprüfung
|
Economic & Legal Issues and Professional Communication 2 (kM34)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
7.00
- |
Case Studies in Pharmaceutical Industries (CSPI)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
2.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden in der Form von Fallstudien einen Einblick in die tägliche Praxis des Managements von Pharmaunternehmen. Die Themen basieren auf den im Kurs Corporate Management (COM/MTE1) behandelten vier Management-Aufgaben Planung, Organisation, Führung und Kontrolle. Außerdem werden Pharma-Marketing-Themen aus dem Kurs Economics & Marketing (EMA/MTE3) in praktischen Fällen angesprochen.
Methodik
- Lösung von Fallstudien in Gruppenarbeit sowie deren Präsentation und Diskussion im Plenum- Rollenspiele von praktischen Situationen des Pharma-Managements- Teilweise kurze theoretische Einführung durch Vortrag mit Powerpoint-Folien- Vorstellung von Musterlösungen
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
Informationen aus dem Rechnungswesen (Jahresabschluss, Planung etc.) eines Pharmaunternehmens zu analysieren und zu bewerten
-
geeignete Maßnahmen des Krisenmanagements in einem Pharmaunternehmen zu entwickeln (Aktionsplan, Kommunikation, Sparmaßnahmen etc.)
-
Analysen zur Entscheidung über eine Fusion von zwei Pharmaunternehmen durchzuführen
-
heikle Mitarbeitergespräche in praktischen Situationen aus dem pharmazeutischen Geschäftsalltag zu führen
-
die Bedeutung konzernpolitischer Aspekte in einem globalen Pharmaunternehmen zu erkennen und entsprechende Verhaltensstrategien in diesem Umfeld zu entwickeln
-
Möglichkeiten für eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Funktionsbereiche in einem globalen Pharmaunternehmen zu entwickeln
-
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsformen im Unternehmen zu beurteilen
-
geeignete Möglichkeiten zur Motivation von Mitarbeitern im Unternehmen zu entwickeln, speziell von Top Talenten
Lehrinhalte
-
Methodik der Fallstudien-Lösung, Krisenmanagement, Projektmanagement, Finanzielle Analysen, Kommunikation, Unternehmensbewertung, Entwicklung von Mitarbeitern, Bewertung von Investments, Mitarbeitermotivation, Asset Management, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensgründung, Audits, Verkaufsgespräch, Veränderungsmanagement, Compliance, Verhandlungen und Meetings.
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltung Corporate Management (COM/MTE1)
Literatur
-
Stephen P. Robbins, David A. DeCenzo, Mary CoulterFundamentals of ManagementPearson Education, 2014, 9th Global EditionISBN-10: 1292056541ISBN-13: 978-1292056548
Leistungsbeurteilung
-
Paper mit Fallstudie – Gewicht 50%
-
Aktive Mitarbeit (Input in Diskussionen von Gruppen und Plenum) – Gewicht 50%. In beiden Komponenten müssen die Studierenden mindestens 50% erreichen
|
Economics and Marketing (EM)
English /
VO
|
Englisch |
VO |
3.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Verständnis für die Funktionsweise von Märkten der Gesundheitsbranche, insbesondere des Pharmamarktes, sowie für ökonomisches Verhalten der Marktteilnehmer. Die Studierenden lernen, wie Pharma-Firmen mit Marketinginstrumenten erfolgreich Analysen durchführen, Strategien entwickeln und Produkte vermarkten können. Hierbei wird auch auf die zulässigen Compliance- Grenzen von Health Care Marketing eingegangen. Ein wichtiges Thema ist die Erstellung eines Marketing Plans für ein neues Produkt, zur Vorbereitung auf die Heimarbeit der Studierenden. Schliesslich werden Methoden der Pharmakoökonomie vorgestellt, anhand derer der wirtschaftliche Nutzen von Gesundheitsprodukten beurteilt werden kann – ein immer wichtiger werdender Aspekt in einer um Kostendämpfung bemühten Branche. .
Methodik
Vortrag mit Powerpoint Folien, Diskussionen und Fallstudien zu Methoden der Pharmakoökonomie.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
ökonomisches Verhalten von Anbietern und Nachfragern auf Märkten erklären zu können
-
die verschiedenen Typen von Märkten beschreiben und evaluieren zu können, insbesondere auch im Kontext von Gesundheitsprodukten und unterschiedlichen Gesundheitssystemen
-
verschiedene Marketingstrategien, insbesondere im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus, erläutern und beurteilen zu können
-
die Instrumente des „Marketing Mix“ (4 P’s) zur Erreichung spezifischer Marketingziele evaluieren zu können
-
ein Verkaufsgespräch für Gesundheits-Produkte zu führen
-
durch Compliance-Regeln gesteckte Grenzen des Gesundheits-Marketings zu erkennen, zu beurteilen und zu erläutern
-
den pharmakoökonomischen Nutzen einer Behandlung oder eines Produktes mit verschiedenen Methoden berechnen zu können
-
einen Marketing-Plan für ein Gesundheitsprodukt inklusiver quantifizierter Ziele (Erfolgsrechnung) zu erstellen, zu begründen und zu beurteilen
Lehrinhalte
-
Gesundheits- Märkte (Global und Österreich, für letzteres insbesondere auch das Erstattungssystem), wesentliche Elemente der mikroökonomischen Theorie (Nachfrage und Angebot, Markt-Typen nach Wettbewerbssituation etc.), Healthcare Marketings (Mix der Marketing-Instrumente, Strategien, Marketing-Plan, Außendienstgespräch und Marketing-Compliance, Distribution, Preisgestaltung, Werbung etc.), Methoden der Pharmakoökonomie anhand von Fallstudien.
Literatur
-
Walter J. Wessels – Economics, Barrons 2012, 5th Edition, ISBN 13: 978-0764147609
-
Dimitris Dogramatzis - Pharmaceutical Marketing, A Practical Guide, Informa Healthcare 2007, 4th Edition, ISBN 10: 1-57491-118-X (Hardcover), ISBN 13: 978-1-57491-118-3 (Hardcover)
-
Karen L. Rascati - Pharmacooeconomics , Lippincott Williams & Wilkins 2013, ISBN-10: 1451175930, ISBN-13: 978-1451175936
Leistungsbeurteilung
-
Schriftliche Prüfung (2 h) am Ende des Kurses – Gewicht 40%. Marketing Plan Paper – Gewicht 60%. In beiden Komponenten müssen die Studierenden mindestens 50% erreichen
|
Management for Quality in Biomedicine (MQB)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
2.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 3 Teile:
• Der 1. Teil bietet den Studierenden eine Einführung in Qualitätsmanagementsysteme mit Schwerpunkt auf ISO 9001 und leitet über zu spezifische GxP Anforderungen der Biotechnologie
• Der 2.Teil umfasst das Kennenlernen und Anwenden von Qualitäts- und Risikomanagamentwerkzeugen
• Der 3.Teil behandelt Spezifika der regulierenden Industrie, wie z.B. Qualifizierung / Validierung
Die Beispiele kommen aus der Praxis der regulierten Industrie.
Methodik
Vorlesung mit Gruppenarbeiten /-diskussionen; Hausarbeit; Case Study
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
SOPs zu erstellen.
-
Elemente und Struktur eines QMS zu erkennen.
-
Qualitätswerkzeuge anzuwenden.
-
die wichtigsten Regularien zu (er)kennen
-
das Prinzip einer Validierung/Qualifizierung einer Analysemethode / eines Prozesses bzw. einer Gerätschaft zu verstehen.
-
die Herausforderungen hinsichtlich Qualität der regulierten Industrie zu verstehen
Lehrinhalte
-
Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001
-
GxP
-
Qualifizierung von Geräten und Validierung von Methoden und Prozessen
-
Qualitätswerkzeuge für Ursachenanalyse
-
Regularien / Inspektionen
Vorkenntnisse
Keine
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung
-
Abschlussprüfung
Anmerkungen
Aufgrund der COVID-19 Pandemie können einzelne Elemente und Inhalte der Vorlesung dem Bedarf angepasst werden
|
Methods of Scientific Research (iM35)
English /
iMod
|
Englisch |
iMod |
8.00
- |
Methods of Scientific Research (MSR)
English /
PRJ
|
Englisch |
PRJ |
8.00
0.00 |
Kurzbeschreibung
Diese Lehrveranstaltung dient zum Einstieg in die praktische Arbeit der Master Thesis
Methodik
Praktische Arbeit im Labor
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die Erstellung eines wissenschaftlichen Arbeitsplans unter Supervision durchzuführen
-
Methoden des Tissue Engineering auf eine bestimmte Fragestellung anzuwenden
-
wissenschaftliche Literatur für eine bestimmte Fragestellung auszuwählen, relevante Informationen daraus zu extrahieren und mit einem wissenschaftlichen Betreuer zu diskutieren.
-
Typen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu nennen, zu beschreiben und zu unterscheiden, insbesondere Originalarbeiten, Review Papers, Konferenzbeiträge, Journal Papers und Buchbeiträge.
-
facheinschlägige (auch englischsprachige) Literaturquellen hinsichtlich Nachvollziehbarkeit, Verlässlichkeit, Plausibilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf vergleichbare Problemlagen oder Kontexte zu bewerten und in der eigenen Arbeit geeignet zu verwenden bzw. zu referenzieren
-
eine fachrelevante Forschungsfrage anhand des nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erhobenen State-of-the-Art zu begründen, nachvollziehbar zu formulieren, sowie überprüfbare Zielerreichungskriterien zu definieren
-
die Phasen einer wissenschaftlichen Entwicklung oder Untersuchung mittels fachüblicher Methoden selbständig zu planen, zielgerichtet durchzuführen, nachvollziehbar zu dokumentieren, und dabei systematisch Nachvollziehbarkeit, Verlässlichkeit, Plausibilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf vergleichbare Problemlagen oder Kontexte sicherzustellen
-
für die jeweilige Fragestellung geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden, und dementsprechend die Struktur einer Masterarbeit, ein Proposal und nachfolgend die Masterarbeit zu verfassen, insbesondere experimentelle Forschungsmethoden
-
Forschungsergebnisse in einen übergreifenden (z.B. branchenbezogenen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen) Zusammenhang zu stellen
-
eigene oder fremde wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu präsentieren, zu bewerten, und substantielle Vorschläge für die Weiterentwicklung zu formulieren
Lehrinhalte
-
Literatursuche in Bezug auf die Master Thesis
-
Formelle und organisatorisches Prozedere im Hinblick auf die Master Thesis
-
Planung und Konzeption der Master-Thesis
-
erste praktische Arbeiten unter Supervision von Betreuern
Vorkenntnisse
Praktische Erfahrung im Labor, die in den ersten beiden Semestern dieses Studiengangs erworben wurde.
Leistungsbeurteilung
-
kurze Seminararbeit (Konzept) auf dem Themengebiet der Master Thesis.
|
Regenerative Medicine (kM33)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
6.00
- |
Current Problems in Regenerative Medicine (CPRM)
English /
SE
|
Englisch |
SE |
2.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Analyse wissenschaftlicher Publikationen, Peer-review Verfahren, wichtige Publikationen im Fachbereich
Auswahl von aktuellen Problemstellungen der Regenerativen Medizin zur Bearbeitung in Kleingruppen mit einem/einer Fachexpertin/Fachexperten mittels Problem-based learning Methodik
Methodik
Fachvortrag; Problem-based learning Teil
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
im Team komplexe Problemstellungen der regenerativen Medizin in einem breiteren Kontext strukturiert zu analysieren und zu diskutieren
-
Wissenslücken zu identifizieren, darauf basierend gezielte Recherchen durchzuführen, mögliche Lösungsvorschläge zu evaluieren und zu vergleichen und eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln
-
eigene Lösungsvorschläge auszuwählen, aufzubereiten und zu präsentieren und mit wissenschaftlicher Argumentation zu verteidigen
-
wissenschaftliche Publikationen anhand der gängigen Qualitätsstandards im Fachbereich zu analysieren, zu bewerten und auszuwählen
-
Typen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu nennen, zu beschreiben und zu unterscheiden, insbesondere Originalarbeiten, Review Papers, Konferenzbeiträge, Journal Papers und Buchbeiträge.
-
facheinschlägige (auch englischsprachige) Literaturquellen hinsichtlich Nachvollziehbarkeit, Verlässlichkeit, Plausibilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf vergleichbare Problemlagen oder Kontexte zu bewerten und in der eigenen Arbeit geeignet zu verwenden bzw. zu referenzieren
-
eine fachrelevante Forschungsfrage anhand des nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erhobenen State-of-the-Art zu begründen, nachvollziehbar zu formulieren, sowie überprüfbare Zielerreichungskriterien zu definieren
-
Forschungsergebnisse in einen übergreifenden (z.B. branchenbezogenen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen) Zusammenhang zu stellen
-
eigene oder fremde wissenschaftlichen Publikation nachvollziehbar zu präsentieren, zu bewerten, und substantielle Vorschläge für die Weiterentwicklung zu formulieren
Lehrinhalte
-
aktuelle Themen aus der regenerativen Medizin
-
Analyse wissenschaftlicher Publikationen im Fachbereich
Vorkenntnisse
Semester 1 & 2
Literatur
-
Themenspezifisch unterschiedlich
Leistungsbeurteilung
-
immanente Leistungsbeurteilung
|
Stem Cells in Regenerative Medicine (SCRM)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Kapitel der Stammzellbiologie und des Anwendungspotentials von Stammzellen (teilweise im Selbststudium) behandelt. Nach einer Prüfung referieren im zweiten Teil ExpertInnen über bestimmte Themen, ergänzt durch Präsentationen von Studierenden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
die verschiedenen Stammzelltypen, deren Eigenschaften und Funktionen zu nennen.
-
die Faktoren, die die verschiedenen Prozesse in Stammzellen steuern, zu erklären.
-
die Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen im Tissue Engineering zu erläutern.
-
vorgegebene Fachliteratur über Stammzellen aufzubereiten und ihren StudienkollegInnen zu präsentieren
Lehrinhalte
-
verschiedene Arten von Stammzellen (ESC, adult SC, iPS, fetal SC)
-
Definition von Stammzelle, Charakteristika von Stammzellen
-
Stammzell-Nische und deren Relevanz, Zusammenhang mit der Entstehung von Krankheiten
-
was passiert mit Stammzellen und warum (Differenzierungsentscheidung)
-
Anwendungspotential von Stammzellen
-
Ethik und rechtliche Grundlagen
Vorkenntnisse
- Positives Absolvieren der LV Molecular Biochemistry and Cell Biology des ersten Semesters- Positives Absolvieren der LV Gene Regulation and Signal Transduction des zweiten Semesters
Literatur
-
Robert Lanza and Anthony Atala (2014): Essentials of Stem Cell Biology, (third edition), Elsevier., ISBN: 978-0-12-409503-8
Leistungsbeurteilung
-
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
|
Tissue Engineering 2 (kM31)
English /
kMod
|
Englisch |
kMod |
5.00
- |
Advanced Immunology and Vascular Tissue Engineering (AIVTE)
English /
ILV
|
Englisch |
ILV |
4.00
2.00 |
Kurzbeschreibung
In dieser Lehrveranstaltung soll das immunologische Wissen vertieft und in Verbindung mit Tissue Engineering gebracht werden. Des Weiteren soll ein Grundverständnis für Gefäßbiologie vermittelt werden, das als wichtige Voraussetzung für Vascular Tissue Engineering dient.
Methodik
- Vorlesung- Präsentationen- Gruppenpuzzle
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
komplexe immunologische Prozesse auf das Tissue Engineering anzuwenden
-
die Kaskaden des Wundheilungsprozesses zu benennen
-
die grundlegenden Prozesse der Bildung von lymphatischen Gefäßen und Blutgefäßen zu erklären
-
die Prinzipien des Vascular Tissue Engineering wiederzugeben
Lehrinhalte
-
Wundheilung
-
Entzündung
-
Komplementsystem
-
Transplantation
-
Abstoßungsreaktionen
-
Angiogenese
-
Lymphangiogenese
-
Endothelzellen in der Forschung
-
Beispiele des Vascular Tissue Engineering
Vorkenntnisse
immunologisches Grundwissen
Literatur
-
Literatur Referenze werden in der VO mitgeteilt.
Leistungsbeurteilung
-
Grupppenpuzzle
-
Mitarbeit
-
Paper Präsentationen
-
Prüfung (die Prüfungsnote ist die Basis, diese kann hinauf oder hinuntergesetzt werden durch die anderen Beurteilungskriterien)
|
Project Laboratory 3 (PL3)
English /
PRJ
|
Englisch |
PRJ |
1.00
1.00 |
Kurzbeschreibung
Ausgehend von den Ergebnissen der Semesterprojekte im 2. Semester (Project Laboratory 2) erstellen die Studierenden unter Nutzung vorhandener Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement einen fiktiven Förderantrag für ein Folgeprojekt. Dabei sind Ausschreibungskriterien zu beachten und formale Richtlinien eines Fördergebers einzuhalten. Anschließend betrachten die Studierenden in einem Peer-Review Prozess die Projekte kritisch aus der Perspektive des Reviewers/der Reviewerin. Die überarbeiteten Projektvorhaben werden schließlich in einem Hearing vor einer Fachjury präsentiert und verteidigt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
-
einen Antrag für ein eigenes Projektvorhaben unter Einhaltung von formalen Vorgaben und anhand von Ausschreibungskriterien eines Fördergebers zu erstellen.
-
schriftliches Feedback zu einer Projekt-Einreichung in einem peer-review Prozess zu formulieren und sowohl positive Punkte als auch Schwachstellen eines Projektvorhabens kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.
-
ein Projektvorhaben in einem Hearing vor einer Fachjury zu präsentieren und zu verteidigen.
-
facheinschlägige (auch englischsprachige) Literaturquellen hinsichtlich Nachvollziehbarkeit, Verlässlichkeit, Plausibilität und Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf vergleichbare Problemlagen oder Kontexte zu bewerten und in der eigenen Arbeit geeignet zu verwenden bzw. zu referenzieren
-
eine fachrelevante Forschungsfrage anhand des nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erhobenen State-of-the-Art zu begründen, nachvollziehbar zu formulieren, sowie überprüfbare Zielerreichungskriterien zu definieren
-
Forschungsergebnisse in einen übergreifenden (z.B. branchenbezogenen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen) Zusammenhang zu stellen
Lehrinhalte
-
Förderanträge - Antragstellung, inhaltliche und Formalkriterien
-
Peer Review Verfahren, Kriterien zur Beurteilung von Projektvorhaben, Unterschiede Peer-Review bei Fördergeber und bei wissenschaftlichen Publikationen
-
Vorbereitung eines Hearings, Kriterien Hearing
-
Methode: Erarbeitung und aktive Umsetzung aller Lehrinhalte anhand praktischer Übung mit eigenen Studierendenprojekten (Online-Kurs mit Hausarbeiten; Feedback, Reflexion und Präsentation in Präsenzeinheiten)
-
aktuelle Themen in der Förderlandschaft (gesellschaftliche Relevanz von Projektergebnissen, Gender & Diversitätsaspekte, Open Innovation, ...)
Vorkenntnisse
Modul Laboratory Work in Teams 1 + 2, Project Management in (Bio)Pharmaceutical Industries, Writing Scientific English
Leistungsbeurteilung
-
LV-Immanente Leistungsbeurteilung
Anmerkungen
Blended-Learning Kurs mit geringem Präsenzanteil, relevante Inhalte in Abstimmung mit der LV „Current problems in Regenerative Medicine“
|