Vielfältige Rollen
Didaktische Vielfalt scheint in der Hochschuldidaktik in unterschiedlichen Formen auf. Lehrende an Hochschulen nehmen nicht nur vielfältige Rollen ein, sondern leben auch die angewandte Methoden-Vielfalt im Zuge der Hochschullehre.
Wer heute lehrt, muss unterschiedliche Rollen übernehmen. Er oder sie handelt – abhängig von der Situation – als
- ExpertIn
- Vortragende/r
- Lerncoach / LernwegbegleiterIn
Dies hat (auch) etwas mit den zu erzielenden Lernergebnissen zu tun:
- Reproduzieren und erläutern → Begriffe, Modelle, Konzepte
- Anwenden und umsetzen → Fälle, Situationen, Probleme
- Analysieren und entwickeln → Vergleiche, Analysen, Bewertungen, Problemlösungen, Innovationen
Methoden-Vielfalt
Dementsprechend gibt es unterschiedliche didaktische Veranstaltungsformen:
- Blended Learning (eine Mischung aus Präsenz- und Fernstudien-Elementen)
- seminaristische Blockveranstaltungen mit Kleingruppen
- Trainings von Schlüsselqualifikationen
- Projekte, Fallstudien und Planspiele
- Übungen und Labors
- von den Studierenden selbst moderierte Gruppensitzungen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Hands-on-Trainings mit industrierelevanten IT-Systemen.
- Reine Fernlehre (Fernstudium) mittels eLearning Systemen