
Vortrag am 27.01.2016, 16:00-17:30 Uhr, Universität Wien
Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner, Fachhochschule Technikum Wien
„Viel Stoff – schnell gelernt“. Wie sieht ein Lernmodell aus, das mir bei der Gestaltung von Lehre helfen kann? Was muss ich über das Gedächtnis wissen, um Lehre vielfältig und interessant zu machen? In diesem Vortrag erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.

friday lecture, 25. April, 11:30-13:00 Uhr Universität Wien
Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner, Fachhochschule Technikum Wien
Viel Stoff - Wenig Zeit. Strukturierung von Lehrstoff mit Prinzipien der didaktischen Reduktion“
Veröffentlicht am 24.05.2014
Auf Youtube ansehen

Veröffentlicht am 09.07.2013
Viel Stoff - wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle: Martin Lehner at TEDxLinz

Martin Lehner
Allgemeine Didaktik
Eine Einführung
Bern u.a. 2009
Das Buch bietet eine Einführung in die allgemeine Didaktik und richtet sich an alle, die sich professionell mit dem Lehren und Lernen beschäftigen: Lehramtsstudierende sowie Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Die wichtigsten didaktischen Theorien und Modelle werden darin ebenso diskutiert wie die Voraussetzungen einer erfolgreichen didaktischen Praxis: Ziele und Inhalte, Methoden und Lernerfolg sowie Planung, Reflexion und Evaluation.

Tobina Brinker,
Eva-Maria Schumacher
Befähigen statt belehren
Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen
1. Auflage (1. April 2014)
Der vorliegende Band zur didaktischen Gestaltung und methodischen Varianz der eigenen Hochschullehre gibt Hinweise, Anleitungen und Einführungen in die moderne Hochschullehre. Gleichzeitig will er zur Diskussion der zukünftigen Entwicklung des Lehrens und Lernens beitragen.

Franz Waldherr, Claudia Walter
Didaktisch und praktisch
Ideen und Methoden für die Hochschullehre
Praxiserprobte Lehrmethoden für einen effektiveren Unterricht Lernende motivieren und besser ins Lehrgeschehen einbeziehen Geeignet für Hochschullehre, Erwachsenenbildung und Schule

Martin Lehner
Didaktische Reduktion
Bern u.a. 2012
Das Konzept der didaktischen Reduktion wird zeitgemäß interpretiert und weiterentwickelt. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.

Brigitta K. Pfäffli
Lehren an Hochschulen: Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen
März 2015
Dozierenden sind aufgefordert, hochschulgerechte, praxisorientierte Lernumgebungen für den Wissens- und Kompetenzaufbau zu gestalten. Die Autorin entwirft dafür eine vermittlungs- und handlungsorientierte Didaktik und reflektiert das Verhältnis von Wissen und Praxis. Ihr Buch ist eine praktische Anleitung mit zahlreichen Beispielen.

Martin Lehner
Viel Stoff - schnell gelernt
Prüfungen optimal gestalten
Bern u.a. 2015
"Viel Stoff - schnell gelernt" ist der Rettungsanker vor anstehenden Prüfungen. Martin Lehner zeigt, wie man in kurzer Zeit ein Maximum an Prüfungsinhalten gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet, erfolgreich memoriert und sich damit optimal auf eine Prüfung vorbereitet.

Martin Lehner
Viel Stoff - wenig Zeit
Wege aus der Vollständigkeitsfalle
4. Auflage,
Bern, Stuttgart, Wien 2013
"Heute habe ich nicht alles 'geschafft'." - Hochschullehrer, Lehrer oder Trainer wissen sofort, wovon die Rede ist. Die Stoffmenge ist derart groß, dass Lehrende nicht anders können als in eine Art Vortragsdidaktik zu verfallen. Praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle!

Monika Rummler
Vorlesungen innovativ gestalten
Neue Lernformen für große Lerngruppen.
Juni 2014
Wie lassen sich Studierende in großen Lerngruppen begeistern? Wie können sie motiviert werden, besser zu arbeiten und aktiv zu lernen? Das Buch »Vorlesungen innovativ gestalten« beschreibt neue Wege der Hochschuldidaktik – von Peer Instruction und virtueller Lernumgebung bis hin zum Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen und Lehrvideos.