Teaching and Learning Center
- Berlin, Deutschland
- Staff Mobility
- Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Sommersemester 2024/2025

Reisebericht: Besuch des TLC der FH Technikum Wien am LSC der HTW Berlin | 8.–10. Juli 2025
Drei Tage in Berlin – drei Tage voller Austausch, Inspiration und kollegialer Verbundenheit!
Wir, ein vierköpfiges Team vom Teaching & Learning Center (TLC) der FH Technikum Wien – bestehend aus Sylvia Lingo, Dóra Kertész, Katerina Lanickova und Selma Kovacevic – durften vom 8. bis 10. Juli 2025 das Lehrenden-Service-Center (LSC) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin besuchen.
Anreise: Wien-Berlin
Das Team hat unterschiedliche Routen nach Berlin gewählt: die etwas grünere und entschleunigte Anreise mit dem Nachtzug und die direktere Route direkt aus dem Büro ins Nightlife von Berlin – mit dem Flugzeug. Im Nachtzug gab es genug Zeit, um sich auf den kommenden Aufenthalt bei unserer Partnerhochschule (HTW Berlin) einzustimmen und vorzubereiten. Frühstück vor traumhafter, wechselnden Kulisse aus dem Schlafwagen inklusive. Die zweite Hälfte der Travel Crew konnte den Sonnenuntergang und die vielen grünen Bäume rund um Berlin-Umland beim Landeanflug genießen.
„Eine unvergessliche Erasmus+ Staff Mobility Erfahrung! Reisen im Schlaf und Aufwachen kurz vor Berlin. Diese Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Herzlichkeit und lebendiger Atmosphäre verzaubert! Alles war einfach großartig.“
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Die HTW mit ihren zwei Standorten befindet sich im Osten Berlins mit einem direkten Spree-Zugang. Der Campus Wilhelminenhof ist in den historischen Gebäuden des ehemaligen Kabelwerks beheimatet. Nachdem sich die Travel Crew wieder gefunden hat, startete das Programm mit bekannten Gesichtern wie z.B. Angela Weißköppel, Jörg Maier-Rothe und Nadja Bajerski, die das TLC Team bereits beim letztjährigen Teaching Award an der FHTW begrüßen durfte, und ihrem Team.
Die Begegnung stand ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen unserer beiden Hochschulen, die durch ihre strategische Partnerschaft verbunden sind. Wir konnten in entspannter Atmosphäre unsere Einrichtungen, Schwerpunkte und Teams vorstellen und von Anfang an viele Gemeinsamkeiten und ähnliche Herausforderungen identifizieren.
„Unsere Erasmus+ Reise war in vielerlei Hinsicht bereichernd. Es ist fast unmöglich, eine Sache auszuwählen, die mir am meisten gefallen hat. Der offene, professionelle Austausch und die vielen inspirierenden Gespräche mit den Kolleg*innen unserer Partnerhochschule (HTW Berlin) bleiben auf jeden Fall in guter Erinnerung. Für mich persönlich war die Reise auch besonders schön, da ich 7 Jahre in Berlin gewohnt habe.“
Ein Blick ins Programm – vielseitig, praxisnah, zukunftsorientiert
Der Austausch drehte sich um zentrale Themen, die unsere Arbeit im Bereich Lehre und Hochschuldidaktik verbinden:
- Curriculum- und Lehrentwicklung
- Community Building
- Künstliche Intelligenz und Medienproduktion
- Student Support
- sowie die strategische Rolle von Teaching & Learning Centern an Hochschulen
Besondere Highlights waren:
- Der Einblick in das Curriculum Innovation Hub mit Führung durch innovative Lernräume
- Der Besuch des Videostudios inklusive Diskussion zu KI-gestützter Medienproduktion
- Das Gespräch mit der Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationales, Prof. Dr.-Ing. Birgit Müller
- Ein tiefergehender Austausch zu Moodle und technischen Supportstrukturen
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten war vor allem der offene, kollegiale Dialog mit unseren Berliner Gastgeber*innen prägend. Ein großes Dankeschön an das Team des LSC, insbesondere an Birgit Müller, Claus Lange, Lioba Rubik, Michaela Frana, Sebastian Homer, Tina Tanurovska, Max Westbrock, Gina Hamann, Jessica Barszczewski, Angela Weißköppel, Elise Schwarz, Jörg Maier-Rothe und Lala Miñoso – und natürlich an alle anderen, die sich Zeit für uns genommen und ihre Erfahrungen geteilt haben.
„Die Erasmus+ Staff Mobility Reise nach Berlin war eine sehr spannende und angenehme Erfahrung. Wir wurden großartig betreut und die Kommunikation verlief unkompliziert und schnell. Und Berlin als Kultstadt für Musik und Vielfalt war ebenfalls eine tolle Erfahrung – jedes Mal ein echtes Highlight!“
Fazit & Ausblick
Der Besuch war für uns nicht nur fachlich äußerst bereichernd, sondern auch persönlich motivierend. Wir nehmen viele neue Impulse, konkrete Ideen zur Zusammenarbeit und eine gestärkte Verbindung zwischen unseren Teaching & Learning Centern mit nach Wien.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – sei es bei uns an der FH Technikum Wien oder bei einem erneuten Besuch in Berlin. Der Grundstein für eine vertiefte Kooperation ist gelegt!
„Dank der wahnsinnig tollen und professionellen Unterstützung des International Office bei der Organisation, Hotelbuchung und Anreise ist Erasmus+ nicht nur beim Aufenthalt an der Partneruniversität top, sondern auch ein Rund-um-Sorglos-Paket. So hat man Zeit für den wichtigen inhaltlichen Austausch und inspirierende Begegnungen!“