Dr. med. ChatGPT? Experten der FH Technikum Wien tragen zur Diskussion über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen bei

26. August 2024

Lars Mehnen und Bernhard Knapp sind Mitwirkende an dem Buch „Health Care und Künstliche Intelligenz: Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten“. Das Buch untersucht die Rolle von KI in der Medizin und beleuchtet ethische sowie praktische Herausforderungen.

Zwei Experten der FH Technikum Wien sind an einem neuen Fachbuch zum Thema „Health Care und Künstliche Intelligenz“ beteiligt. Lars Mehnen und Bernhard Knapp (beide Lehrende und Forschende an der FH Technikum Wien) haben durch ihre Forschung maßgeblich zum Verständnis der ethischen und praktischen Aspekte von KI im Gesundheitswesen beigetragen. Das Buch, herausgegeben von Andreas Klein, Sebastian Dennerlein und Helmut Ritschl, ist kürzlich im Narr Francke Attempto Verlag erschienen und behandelt eine Vielzahl aktueller Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik und Therapie.

Die Rolle der FHTW in der aktuellen KI-Forschung

Mehnen und Knapp widmen sich in ihrem Kapitel insbesondere der Anwendung von GPT-Modellen in der ärztlichen Diagnostik und untersuchen die Präzision dieser KI-Systeme bei der Erkennung von häufigen und seltenen Krankheiten. In ihrer Studie untersuchten die Forscher gemeinsam mit zwei Ärzten die diagnostische Genauigkeit von ChatGPT bei häufigen und seltenen Krankheiten. Sie verwendeten 50 klinische Fallvignetten, um die Leistung von ChatGPT 3.5 und 4 zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass ChatGPT bei häufigen Krankheiten sehr präzise arbeitet, aber bei seltenen Krankheiten mehrere Vorschläge benötigt, um die richtige Diagnose zu finden.

Wir haben Lars Mehnen zum Interview über KI im Gesundheitswesen gebeten.

Lars Mehnen
FH-Prof. DI Dr. Lars Mehnen

Senior Lecturer/Researcher

+43 1 333 40 77-5868lars.mehnen@technikum-wien.at
Logo - linkedin
LinkedIn
Logo - Google Scholar
Google Scholar
Details

Wie hat sich die diagnostische Genauigkeit von ChatGPT in Ihrer Studie gezeigt?
Lars Mehnen: In unserer Studie zeigte ChatGPT bei häufigen Krankheiten eine hohe Präzision, wobei die richtige Diagnose meist unter den zwei wahrscheinlichsten Vorschlägen war. Bei selteneren Krankheiten benötigte das Modell jedoch mehrere Versuche. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass KI-Modelle in bestimmten Bereichen der Medizin bereits sehr gut funktionieren, aber eben auch ihre Grenzen haben.

Für welche Aufgaben sollte ChatGPT Ihrer Meinung nach aktuell im medizinischen Bereich verwendet werden?
ChatGPT kann sicherlich als ein wertvolles Werkzeug im medizinischen Bereich dienen, vor allem in der Vorstufe der Diagnosefindung. Es kann Ärzt*innen helfen, eine breite Palette möglicher Diagnosen in Betracht zu ziehen und sie so bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Allerdings sollte betont werden, dass ChatGPT niemals die abschließende Diagnose stellen sollte. Die endgültige Beurteilung muss immer in den Händen der Ärzt*innen liegen, der die Ergebnisse der KI mit seiner eigenen Expertise und dem klinischen Kontext abgleicht.

Welche Entwicklungen erwarten Sie in den nächsten Jahren im Bereich der KI in der Medizin?
In den kommenden Jahren erwarte ich, dass KI in immer mehr Bereichen der Medizin Einzug halten wird, insbesondere in der individualisierten Medizin und bei der Analyse großer Datenmengen. Während KI bereits jetzt in der Diagnostik, etwa bei Bildanalysen in der Radiologie, eingesetzt wird, sehe ich großes Potenzial in der Genanalyse und der Entwicklung personalisierter Therapien. Hier könnte KI dazu beitragen, genetische Anomalien schneller und präziser zu identifizieren, was zu maßgeschneiderten Behandlungsstrategien führen könnte. Allerdings stehen wir auch vor ethischen Herausforderungen, die geklärt werden müssen, wie etwa die Frage, wie viel Verantwortung einer KI in medizinischen Entscheidungsprozessen übertragen werden darf. Insgesamt bin ich jedoch optimistisch, dass KI-gestützte Systeme in der Lage sein werden, wertvolle Unterstützung zu bieten und die Qualität der Patient*innenversorgung erheblich zu verbessern.

Weiterführende Links:

Buch: Health Care und Künstliche Intelligenz


ChatGPT: A diagnostic sidekick for doctors? Caution advised for non-professionals

Forum Neue Medien in der Lehre Austria – KI / ChatGPT in Lehre und Forschung – mit Lars Mehnen und Bernhard Knapp

Buch: Health Care und Künstliche Intelligenz – Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten
Von Andreas Klein (Hg.)Sebastian Dennerlein (Hg.) und Helmut Ritschl (Hg.)
Erscheinungsdatum: 17.06.2024, ISBN: 9783825262570