Empathic Vehicle: Präsentation erster Projektergebnisse auf der AIRoV 2025 Konferenz in Klagenfurt

Zwei lächelnde Männer in beigen Trenchcoats stehen auf beiden Seiten eines Forschungsplakats. Am unteren Rand steht groß MIB MEN IN BEIGE, eine Parodie auf das Logo der Men in Black.

12. August 2025

Auf der AIRoV 2025 in Klagenfurt stellte das Projektteam die ersten Forschungsergebnisse zur Emotionserkennung in Fahrzeugen vor. Das internationale Publikum erhielt Einblicke in innovative Ansätze für mehr Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr.

Seit Jänner 2024 arbeitet das Team des Forschungsprojekts Empathic Vehicle daran, Fahrzeuge mit der Fähigkeit auszustatten, die Körpersprache und Gefühlslagen ihrer Insass*innen zu erkennen und darauf zu reagieren. Grundlage dafür sind neueste Technologien aus den Bereichen Computer Vision und maschinelles Lernen.

Niklas Fraissl und Timothy Berens (Junior Lecturers/Researchers aus dem Kompetenzfeld Digital Enterprise & UX) nahmen Anfang Juli 2025 an der AIRoV 2025 Konferenz in Klagenfurt teil. Die Veranstaltung bot inspirierende Keynotes und Vorträge zu den Themen Künstliche Intelligenz, Robotik und angewandte Bildverarbeitung.

Im Rahmen der Konferenz präsentierten sie das Forschungsprojekt Empathic Vehicle. In der Applied Vision-Sparte wurden erste Ergebnisse des Projekts einem internationalen Fachpublikum vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Präsentation erfolgte sowohl in Form eines Vortrags als auch einer Poster-Session.

Ziel: Emotionserkennung nahtlos in Fahrzeugsysteme zu integrieren

Mit dem Empathic Vehicle rückt das Ziel, Emotionserkennung nahtlos in Fahrzeugsysteme zu integrieren und damit sowohl die Verkehrssicherheit als auch das Nutzererlebnis spürbar zu verbessern, kontinuierlich näher.

Das Projekt „Call Tech4People 2023“/ Empathic Vehicle wird gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Projektpartner: emotion3D GmbH, Technische Universität Wien – Fakultät für Informatik, FH Technikum Wien – Department Computer Science und Department Life Science Engineering.

Weiterführende Informationen:

Empathic Vehicle Projektseite

AIRoV – The Austrian Symposium on AI and Vision 07.–09.07.2025

Verkehrssicherheit und UX vereint: Empathic Vehicle gestaltet die Zukunft des Autofahrens (Jänner 2024)

Mobilität neu gedacht: Der nächste Schritt in Richtung smartes Fahren im Empathic Vehicle (November 2024)

Emotionserkennung in Fahrzeugen: Update zum Projekt Empathic Vehicle (April 2025)

Fakultät Computer Sciences & Applied Mathematics

Fakultät Life Science Engineering

Logo mit einem roten Quadrat auf der linken Seite mit weißem Text wirtschaftsagentur wien und auf der rechten Seite mit einem roten Schild und schwarzem Text Für die Stadt Wien auf weißem Hintergrund.
Das Bild zeigt das Logo EMOTION3D in fetten, modernen, blau-grünen Verlaufsbuchstaben, mit dem 3D-Abschnitt in schwarzer Farbe.
Logo der Technischen Universität Wien mit einem blauen Quadrat, in dem TU WIEN und der Name der Universität in deutscher und englischer Sprache rechts daneben stehen.

Bilder Galerie:

Ein Dozent steht an einem Podium in einem modernen Hörsaal und präsentiert einem Publikum mit Laptops eine Folie mit dem Titel Visual Emotion Recognition for an Empathic Vehicle. Auf der Folie sind Logos von Universitäten und Unternehmen zu sehen.
Ein junger Mann steht neben einem wissenschaftlichen Poster mit dem Titel 'Visual Emotion Recognition for an Empathic Vehicle' und lächelt in einer Konferenzhalle in die Kamera.
Zwei lächelnde Männer in beigen Trenchcoats stehen auf beiden Seiten eines Forschungsplakats. Am unteren Rand steht groß MIB MEN IN BEIGE, eine Parodie auf das Logo der Men in Black.
Eine Gruppe von Zuhörern in einem Vortragssaal hört einem Vortragenden zu, der vor einem großen Bildschirm sitzt, auf dem eine Tabelle mit dem Titel Existing Datasets (vorhandene Datensätze) angezeigt wird. Einige Teilnehmer verwenden Laptops, und der Raum ist mit moderner Beleuchtung und Akustikplatten ausgestattet.