Im Zentrum der europäischen Energiewende: Erfolgreicher 4. Capacity Building Workshop im Projekt ProLight

Zwei Personen arbeiten an Laptops an einem Tisch in einem Besprechungsraum. Hinter ihnen wird auf einem Bildschirm eine Präsentation mit dem Titel ProLight 4th Capacity Building Workshop mit weiteren Details und einem Datum angezeigt.

30. Juli 2025

Koordinator Momir Tabakovic eröffnete den jüngsten Workshop des EU-geförderten internationalen Projekts.

Am 24. Juni 2025 fand der vierte Capacity Building Workshop (CBWS) im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojekts ProLight statt – ein hybrides Event, das live in Brüssel und online organisiert wurde. Der Workshop diente dem Austausch bewährter Methoden zur Umsetzung energieeffizienter Quartierslösungen und bot Einblicke in verwandte europäische Projekte rund um Energiearmut, Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung. Die FH Technikum Wien übernahm dabei eine wichtige Rolle: Projektkoordinator Momir Tabakovic eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in das Projekt und seine sechs Demonstrationsviertel in Europa.

Mit Forschung zu lebenswerten, klimabewussten Städten

Im Fokus des Projekts ProLight stehen die Sanierung bestehender Gebäude, die Integration erneuerbarer Energien sowie die Schaffung inklusiver, nachhaltiger Nachbarschaften im Sinne des Europäischen Green Deals. Die FH Technikum Wien bringt ihre Expertise im Bereich erneuerbare Energietechnologien und Energiegemeinschaften in das Projekt ein. Die wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, innovative Lösungen nicht nur zu testen, sondern auch gezielt in anderen europäischen Regionen replizierbar zu machen.

Austausch mit europäischen Partnerprojekten

Der Workshop war zweigeteilt: In Session A wurden erste Erkenntnisse aus den ProLight-Demovierteln vorgestellt – mit besonderem Fokus auf Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Replizierung digitaler Dienste. Als federführende Institution stellte die FH Technikum Wien die methodischen Grundlagen und strategischen Zielsetzungen des Projekts vor. In Session B folgte der Austausch mit verwandten EU-Projekten, bei dem innovative Ansätze zur Bekämpfung von Energiearmut und zur Stärkung lokaler Energiegemeinschaften präsentiert wurden.

Ein starker Beitrag aus Österreich für Europa

Die FH Technikum Wien trägt mit ihrer Projektkoordination dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in umsetzbare Lösungen überführt werden – etwa in Form eines kommenden Replikationsleitfadens, der anderen Städten und Regionen als Vorlage für nachhaltige Quartiersentwicklung dienen soll.

Weiterführende Information:

Projekt ProLight

Website des Projektes ProLight

Ein blaues Rechteck mit einem Kreis aus 12 gelben Sternen, der Flagge der Europäischen Union, neben dem Text Co-funded by the European Union in blauen Buchstaben auf hellem Hintergrund.

Bilder Galerie:

Drei Personen sitzen an einem Konferenztisch mit Laptops und schauen auf einen großen, an der Wand befestigten Bildschirm, auf dem eine Präsentation mit dem Titel Maßgeschneiderter Kurs über: Energieeffiziente Sanierung.
Werbegrafik für den 4. Capacity Building Workshop von ProLight, mit Momir Tabakovic von der Fachhochschule Wien. Die Veranstaltung findet am 24. Juni 2025, 13:00-18:00 Uhr MEZ statt.
Zwei Personen sitzen mit Laptops an einem Konferenztisch und nehmen am 4. Workshop zum Kapazitätsaufbau von ProLight teil, der auf einem großen Bildschirm in einem Konferenzraum angezeigt wird.
Vier Personen sitzen an einem großen Holztisch und arbeiten an Laptops. Auf einem Bildschirm läuft eine Präsentation mit dem Titel SUPERSHINE. Auf dem Tisch stehen Kaffeebecher, eine Cola-Dose, Wassergläser und Notizbücher.