Innovatives Lernkonzept: DIETER – Der Educational Escape Room für MINT-Fächer

25. April 2024
Die Abkürzung DIETER steht für DIgital EducaTional Escape Room for STEM subjects. Junge Menschen sollen sich mithilfe dieses modularen und nachhaltig erweiterbaren Serious Games auf unterhaltsame Weise in verschiedenen Mini Games mit MINT-Inhalten auseinandersetzen können.
Ein besonders spannendes Projekt, das vor kurzem an der FH Technikum Wien ins Leben gerufen wurde, ist DIETER – DIgital EducaTional Escape Room for STEM subjects. Es handelt sich dabei um einen digitalen Educational Escape Room, der an der Schnittstelle zwischen Schulen und Fachhochschulen ansetzt. So sollen beiden Zielgruppen des Projekts Schüler*innen (Fokus: zweite Sekundarstufe) und Studienanfänger*innen MINT-Inhalte in verknüpfter, anwendungsorientierter und vor allem subtiler Form vermittelt werden. Junge Menschen sollen sich mithilfe dieses modularen und nachhaltig erweiterbaren Serious Games auf unterhaltsame Weise in verschiedenen Mini Games mit MINT-Inhalten auseinandersetzen können. Als „MINT-Fächer“ werden Unterrichts-, Studienfächer und Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bezeichnet.
DIETER soll Lerneffizienz erhöhen
Das Projekt DIETER soll zur Erhöhung der Lerneffizienz, zur Stärkung von systemübergreifendem Denken und zum nachhaltigen Wissensaufbau beitragen und so auch die Drop-Out Rate von Studienanfänger*innen aufgrund von MINT-bezogenen Defiziten in der Studieneingangsphase reduzieren.
DIETER simuliert ein fiktives Szenario in einer modernen Forschungsstation auf der Wiener Donauinsel, wo sich die Spieler*innen mitten in den Auswirkungen des Klimawandels befinden. In Teams und auch alleine müssen sie verschiedenste Herausforderungen lösen, von der Reparatur der überlasteten Stromversorgung bis hin zur Behebung von Wasserrohrbrüchen und Problemen im Steuersystem einer Indoor-Lebensmittelplantage. Hinter diesen Herausforderungen verbergen sich MINT-Grundlagen wie Vektorrechnung, die im Anschluss gemeinsam mit den Lehrenden besprochen werden.
Erweiterung des qualitativen digitalen Lehrangebots
Mit DIETER wird nicht nur ein neues, spannendes Lernformat geschaffen, das durch sein themenoffenes Konzept eine Themenerweiterung jederzeit möglich macht, sondern das Forschungsprojekt trägt auch aktiv dazu bei, die Educational Resilience der Studierenden und Schüler*innen zu stärken. Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein gutes Beispiel dafür, wie die Erweiterung des qualitativen digitalen Lehrangebots aussehen kann. Dieses ambitionierte Projekt wurde Anfang März 2024 gestartet und läuft bis August 2026 und wird von der Stadt Wien gefördert.
Weiterführender Link:
Am Bild, von rechts nach links: Jürgen Konrad (Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture), Philipp Urbauer (Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture), Projektleiter Markus Petz (Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture), Alexander Nimmervoll (Kompetenzfeld Cloud Service and Security), Lukas Schnabel (Teaching and Learning Center) und Eva Hüll (Kompetenzfeld Angewandte Mathematik und Statistik).
