Lehre im Rampenlicht: Teaching Award 2025 an der FH Technikum Wien

Eine Gruppe von etwa 25 Personen, darunter zwei Rollstuhlfahrer, posieren gemeinsam auf einer Bühne vor grünen Bannern mit den Logos der FH TECHNIKUM WIEN und Change Our Tomorrow. Alle lächeln in die Kamera.

22. Oktober 2025

An der FH Technikum Wien wurden herausragende Lehrleistungen, engagierte Lehrende und exzellente Master-Abschlussarbeiten gewürdigt. Der Teaching Award 2025 stellte die Vielfalt und Qualität guter Lehre ins Zentrum.

Am 20. Oktober 2025 verlieh die FH Technikum Wien zum bereits vierten Mal ihre Teaching Awards. Die Veranstaltung im großen Festsaal wurde vom Teaching and Learning Center (TLC) gestaltet. Der Abend zeigte einmal mehr die Breite und Qualität der Lehre an der FH Technikum Wien, die nah an Praxis, Forschung und Studierenden ausgerichtet ist.

Auftakt, Jury und Verfahren

Nach der musikalischen Eröffnung durch die VIENNA Strings begrüßte Sylvia Lingo (Leitung Teaching and Learning Center) die Gäste, bestehend aus Hochschulleitung, Jurymitgliedern, Studierenden Kolleg*innen, Familienmitgliedern und Freunden und erläuterte die Zielsetzung und Bedeutung dieser Award-Verleihung, die Kategorien sowie den Ablauf des Abends.
Die Einreichungen wurden von der internationalen und interdisziplinären Jury auf Basis von Lehrveranstaltungsinformationen, Einreichformularen, Moodle-Kursen und Evaluationen beurteilt. Insgesamt lagen 40 Einreichungen vor, rund ein Drittel davon aus Studierendennominierungen.

Im Anschluss sprach Rektorin Sylvia Geyer einleitende Worte, in denen sie die Bedeutung guter Lehre für die Fachhochschule betonte und den gemeinsamen Einsatz von Lehrenden und Studierenden als zentralen Erfolgsfaktor hervorhob.

Jury & Funktionen in alphabetischer Reihenfolge:

  • Florian Eckkrammer, Geschäftsführer der FH Technikum Wien
  • Sylvia Geyer, Rektorin der FH Technikum Wien
  • Sylvia Lingo, Leiterin Teaching and Learning Center, FH Technikum Wien
  • Peter Reichel, Generalsekretär, OVE – Österreichischer Verband für Elektrotechnik
  • Stefan Robien, Vorstandsteam der HTW (Hochschullehrer*innenvertretung)
  • Bernd Schenk, Studiengangsleiter BSc BWL, Liechtenstein Business School (Universität Liechtenstein)
  • Angela Weißköppel, Leiterin Lehrenden-Service-Center, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Daniela Wolf, Ferdinand Porsche FernFH; Gründerin techshelikes

Folgende Kategorien wurden bei den heurigen Teaching Awards ausgezeichnet:
Best Lecturer (Nominierung ausschließlich durch Studierendengruppen), Learning & Study Success, Impact & Relevance sowie  Project-based Learning (Einreichung durch Lehrende).

In der Kategorie Best Lecturer werden Lehrende ausgezeichnet, die den Lernerfolg der Studierenden besonders gut unterstützen.

Sie setzen abwechslungsreiche Methoden ein, stellen gut verständliche und fachlich fundierte Materialien bereit und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Sie fördern eigenständiges Lernen, regen zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten an und gehen auf die Bedürfnisse der Studierenden ein. Durch ihr Engagement und ihre Vorbildwirkung motivieren sie Studierende dazu, sich intensiv mit den Themen zu beschäftigen.

Teaching Award 2025: Auszeichnungen nach Kategorien

Best Lecturer

Studierendenperspektive im Fokus – ausgezeichnet wurden Lehrende, die den Lernerfolg der Studierenden besonders gut unterstützen und durch ihr didaktisches Geschick eine positive Lernatmosphäre schaffen und durch ihr Engagement sowie Kommunikationsfähigkeit die Studierenden motivieren, sich intensiv mit den fachlichen Themen auseinanderzusetzen..

Aufgrund der hohen Einreichquote entschied sich die Jury, gleich 3 Preise zu vergeben:

  • Friedrich BauerDigitale Systeme und Computerarchitektur (BA Kommunikations- & Informationssysteme; Kompetenzfeld Embedded Systems)
    Jurybegründung: Aktivierender Aufbau mit Impulsvorträgen und begleitenden Lernvideos, klare Interaktionsformate und reflektierter Einsatz von Humor. Die Lernumgebung fördert Verständnis für moderne Computerarchitekturen und bindet Studierende kontinuierlich ein. Studierendenfeedback: hohe Motivation, nachvollziehbare Prüfungsausrichtung, spürbare Wertschätzung im Umgang.
  • Diane ShoomanEnglish Writing Skills (MA Medical Engineering & eHealth; Social Skills & Communication)
    Jurybegründung: Stark individualisierte Begleitung, Peer-Learning und iterative Rückmeldungen in einer konstruktiven Lernatmosphäre; mehrere Studierendennominierungen und sehr gute Evaluationen belegen die Wirksamkeit. Studierendenfeedback: fördert eigenständiges Denken und strukturierte Argumentation.
  • Ines StelzerMathematik für Engineering Science 2 (BA Elektronik; Mathematik/Statistik/Physik)
    Jurybegründung: Stringente Theorie-Praxis-Verknüpfung mit Visualisierungen (u. a. GeoGebra), klare Kommunikation und offene Lernkultur. Studierendenfeedback: hohe Verständlichkeit, verlässliche Materialien, Fachimpulse über die LV hinaus.

Learning & Study Success

Diese Kategorie zeichnete Lehrveranstaltungen aus, die durch eine klare Struktur und innovative didaktische Konzepte die Studierenden gezielt und systematisch auf ihren Lernwegen unterstützen und somit durch diese Lernergebnisorientierung den Studienerfolg messbar unterstützen.

Dabei wurden 2 Preise verliehen an

  • Peter ZeilingerE-Commerce (BA Wirtschaftsinformatik; Digital Enterprise & UX)
    Jurybegründung: Didaktisch konsistentes Flipped-Classroom-Design mit klarer Progression vom Grundlagenwissen bis zur Shop-Optimierung; kontinuierliches, individuelles Feedback. Studierendenfeedback: hoher Praxisbezug, sichtbare Kompetenzzuwächse.
  • Gordin Zupkovitz & Wolfgang HolnthonerCurrent Problems in Regenerative Medicine (MA Tissue Engineering; Cell Technologies and Biomaterials)
    Jurybegründung: Fundierte Verbindung von Theorie und Problem-Based Learning in Kleingruppen, mit festen Feedbackschleifen und hoher Eigenverantwortung. Studierendenfeedback: erlebte Anerkennung individueller Lernwege und produktive Selbstforschungsphasen.

Impact & Relevance

In dieser Kategorie werden Lehrveranstaltungen ausgezeichnet, die gesellschaftlich relevante Themen und aktuelle Herausforderungen aktiv in die Lehre einbinden. Ziel ist es, Studierende dabei zu unterstützen, sich auf die Anforderungen einer sich wandelnden Welt vorzubereiten und die praktische und gesellschaftliche Bedeutung über die Fachinhalte hinaus zu erkennen.

Dabei wurde ein Preis vergeben an:

  • Alexander Hirschl-Schmol, Rupert Wychera & Daniel ÖsterreicherWindkraft (BA/MA Erneuerbare Energien; Renewable Energy Technologies)
    Jurybegründung: Verknüpft technische Grundlagen und Planung mit ökologischen, wirtschaftlichen und ethischen Fragen; Exkursionen und aktuelle Forschungsprojekte schaffen starke Praxisnähe. Studierendenfeedback: professionelle Durchführung, hochwertige Unterlagen und wertvolle Einblicke in laufende Projekte.

Project-based Learning

Die Kategorie Project-based Learning zeichnet Lehrveranstaltungen aus, in denen Studierende durch die Bearbeitung von Projekten möglichst eigenständig, praxisnah und anwendungsorientiert lernen. Der Fokus liegt darauf, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten, eigenständig Lösungen oder Lösungswege zu entwickeln und nach Möglichkeit interdisziplinär zusammenzuarbeiten.


Hierbei wurden 2 Preise verliehen an:

  • Roman BenederEmbedded Systems Software 1 (MA Embedded Systems; Embedded Systems)
    Jurybegründung: Markante Industrieorientierung, Arbeit auf Aurix– und PSoC-Plattformen, Fokus auf Echtzeitbetriebssysteme und Multicore-Design; individuelles Arbeiten an echter Hardware über das gesamte Semester. Studierendenfeedback: hohe Zufriedenheit, spürbarer Kompetenzgewinn durch viele Praxisaufgaben.
  • Judith Klamert-Schmid & Sabine TraxlerEntrepreneurial Engineering (BA Internationales Wirtschaftsingenieurswesen; Industrial Product Life Cycle Technologies)
    Jurybegründung: Projektbasiertes Lernen mit Design Thinking, Business Model Canvas und sinnvoller KI-Integration; eigenverantwortliche Teamarbeit, Peer-Gutachten und klare Anwendungsorientierung. Studierendenfeedback: als besonders lebensnah und motivierend wahrgenommen.

Bedeutung der Preise

Die prämierten Lehrveranstaltungen zeigen, wie Studierendenzentrierung, Praxisnähe und Forschungseinbindung zusammenspielen: strukturierte Lernwege, klar definierte Rollen im Projekt, vielfältige Feedback-Formate und Verantwortung für eigene Lernentscheidungen. Sichtbar wird eine Lehre, die Kompetenzen aufbaut – von wissenschaftlichem Schreiben über Entrepreneurship und Embedded-Systeme bis hin zu Energiewende-Themen.

Zudem wurden Preisträger*innen an diesem Abend geehrt, die im Laufe des Studienjahres 2024/25 nationale und internationale Lehrauszeichnungen erhalten haben.

Internationale Anerkennungen & Sonderpreise

Link zur Preisverleihung: Awardees in Inclusion and Diversity

Masterarbeits-Awards 2024/2025

Die Fakultäten zeichneten Masterarbeiten aus, die die allgemeinen Beurteilungskriterien in besonderem Maß erfüllen, hohe Signifikanz und Innovationskraft zeigen und Praxis sowie Forschung gezielt weiterentwickeln. Die Studierenden erhalten neben der Auszeichnung und Anerkennung als Preis auch die Möglichkeit, ein kostenlosen Seminartag an der Technikum Wien Academy zu besuchen. Link: Technikum Wien Academy

  • Industrial Engineering
    Preisträger: Manav SharmaValidierung und Quantifizierung von Netzsimulationen und State-Estimation-Techniken (MA Erneuerbare Energien; Betreuung: David Fellner). Begründung (Kurzfassung): Beitrag zur Stromnetzresilienz durch datengetriebene Zustandsschätzung; Kombination statistischer Verfahren und ML, robuste Ergebnisse mit Realweltdaten.
  • Life Science Engineering
    Preisträger: Florian CzeczilSimulating and evaluating airflow and aerosol deposition in the human upper airways: in-vitro/in-silico comparison (Medical Engineering & eHealth; Betreuung: Richard Pasteka). Begründung (Kurzfassung): Verknüpft 3D-gedruckte Anatomiemodelle, Experimente und CFD-Simulationen; klinisch relevante Aussagen zur Optimierung von Inhalationstherapien.
  • Electronic Engineering & Entrepreneurship
    Preisträger: Leonardo LovricAnalysis and Demonstration of Single Event Upsets (SEUs) in Configuration Memory of Lattice ECP5 FPGAs (MA Embedded Systems; Betreuung: Christian Fibich). Begründung (Kurzfassung): fundierte Analyse von Fehlermechanismen und „kritischen Bits“ mit hoher Relevanz für robuste Systeme.
  • Computer Science & Applied Mathematics
    Preisträger: Milos JovanovicFachhochschule Technikum Wien Information Artificial Intelligence Chatbot (Master AI Engineering; Betreuung: Isabel Dregely & Bernhard Knapp). Begründung (Kurzfassung): innovative, offene Systemarchitektur mit semantischer und lexikalischer Suche; nachhaltiger Nutzen für Informationszugang.

Über die FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien ist Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sie rund 18.000 Absolvent*innen hervorgebracht. Aktuell werden mehr als 4.700 Studierende, davon mehr als 1.000 Frauen, in mehr als 30 Bachelor- und Master-Studiengängen zu Spitzenkräften für die Wirtschaft ausgebildet. Die Studiengänge werden in Tagesform oder Abendform angeboten. Das Studienangebot ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Neben einer qualitativ hochwertigen technischen Ausbildung wird auch großer Wert auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer gelegt. Sehr gute Kontakte zu und Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie eröffnen den Studierenden bzw. Absolvent*innen beste Karrierechancen. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung steht die Verzahnung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.

Die FH Technikum Wien ist Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.
Weitere Informationen: www.technikum-wien.at

Eine noch größere Auswahl an druckfähigen Bildern hier im Cloud-Ordner.
Copyright: FH Technikum Wien / Alek Kawka

Auf den Bildern: Preisträger*innen des Teaching Awards 2025 im Festsaal der FH Technikum Wien, beim Teaching Award am 20. Oktober 2025.

Weiterführende Informationen:

Teaching Award 2024 an der FH Technikum Wien: Exzellente Lehrende und innovative Masterarbeiten

Gute Lehre ausgezeichnet: Teaching Awards 2023 an der FH Technikum Wien verliehen

Gewinner*innen des FHTW Teaching Award 2022

Bilder Galerie:

Sechs Personen stehen bei einer formellen Veranstaltung um einen Tisch herum, halten Getränke in der Hand und unterhalten sich. Die Gruppe ist in Business-Casual-Kleidung gekleidet. Flaschen, Gläser und Geschirr sind auf dem Tisch im Vordergrund zu sehen.
Ein Schild mit der Aufschrift Teaching Award 2025 steht in einem Flur, in dem sich im Hintergrund Menschen versammeln und unterhalten. Im Vordergrund ist eine Pflanze zu sehen.
Eine Gruppe von Menschen steht in einer Schlange vor einem Raum, während eine Frau in einem kastanienbraunen Blazer die Eintrittskarten an der Tür kontrolliert. Auf einem Schild neben ihr steht 'EXAM AWARD 2025'. Der Schauplatz scheint ein moderner Flur zu sein.
Ein Buffet mit verschiedenen Aufschnitt-, Fleisch-, Sandwich- und Gemüseplatten auf einem weißen Tischtuch mit Servierzangen und Salatschüsseln im Hintergrund.
Eine Gruppe von Menschen sitzt an runden, mit weißen Tischtüchern bedeckten Tischen, klatscht und hört einem Redner bei einer formellen Veranstaltung im Haus zu. Flaschen und Gläser sind auf den Tischen angeordnet, andere stehen im Hintergrund.
Eine Frau steht auf der Bühne und spricht an einem Podium während der Veranstaltung zum FH Technikum Wien Teaching Award 2025, während die Gäste an Tischen mit Getränken und Speisen sitzen und zuhören. Hinter ihr ist eine Präsentationsfolie zu sehen.
Eine Frau in einem schwarzen Nadelstreifenanzug spricht während der Veranstaltung zum FH Technikum Wien Teaching Award 2025 in ein Mikrofon am Podium. Hinter ihr wird eine Präsentationsfolie in einen modernen Konferenzraum projiziert.
Vier Personen in Geschäftskleidung stehen nebeneinander, zwei halten Umschläge in der Hand, vor einer grün-weißen Wand mit einem teilweise sichtbaren Logo auf der linken Seite. Sie posieren für ein Gruppenfoto in einem Innenraum.
Ein Mann im Anzug und mit roter Krawatte spricht an einem Podium mit Laptop und Mikrofon. Hinter ihm befindet sich eine grüne Wand mit Logos und der Aufschrift 'FH Technikum Wien' und 'Change Our Tomorrow' sowie den Flaggen der EU und Österreichs.
Ein Streichquartett tritt bei einer Indoor-Veranstaltung auf; drei Männer und eine Frau spielen Geigen und ein Cello, in formeller Kleidung sitzend, mit einem Publikum und einem gedeckten Tisch im Vordergrund.
Ein Mann im Anzug, der ein Mikrofon hält, spricht an einem Podium mit einem Laptop. Im Hintergrund ist eine grüne Wand mit dem Schriftzug TECHNIKUM WIEN und anderem Text teilweise sichtbar.
Fünf Personen stehen in einer Reihe, drei halten Urkunden und eine eine Glastrophäe in der Hand. Alle sind in Geschäftskleidung gekleidet, lächeln und posieren für ein Gruppenfoto vor einem hellen Hintergrund.
Acht Personen stehen in einem Innenraum in einer Reihe, einige mit Zertifikaten in der Hand, vor einem weißen Bildschirm und einer Wand mit den Logos der FH Technikum Wien und Change Your Tomorrow. Alle sind in Business- oder Smart-Casual-Kleidung gekleidet.
Eine Gruppe von Personen, sowohl sitzend als auch stehend, nimmt an einer formellen Veranstaltung in einem modernen Veranstaltungsort teil. Hinter ihnen sind grüne Wandgrafiken mit Sätzen zu sehen: BOOST YOUR POTENTIAL, TRUST YOUR EXPERTISE! und SHAPE YOUR EXPERIENCE!.
Eine bunt gemischte Gruppe von etwa 25 Personen, darunter zwei Rollstuhlfahrer, posieren und lächeln für ein Gruppenfoto auf der Bühne einer Veranstaltung. Im Hintergrund sind eine Leinwand und Banner mit der FH Technikum Wien zu sehen.
Eine Trophäe des Lehrpreises 2025 der FH Technikum Wien steht auf einem Tisch mit Weinflaschen, Gläsern, Blumen und blauen Broschüren, während die Menschen im Hintergrund verschwimmen.
Eine Frau in einem Nadelstreifenanzug schüttelt während einer Veranstaltung einem Mann in einem grauen Pullover die Hand. Ein anderer Mann steht hinter ihnen und hält einen Ordner. Im Hintergrund ist eine Frau mit Blumen zu sehen.
Ein Streichquartett, bestehend aus zwei Geigern, einem Bratschisten und einem Cellisten, spielt auf einer kleinen Bühne bei einer Veranstaltung. Die Gäste sitzen an Tischen im Vordergrund. Ein Transparent hinter den Musikern zeigt die FH Technikum Wien und die österreichische Flagge.
Eine Gruppe von fünf Erwachsenen, von denen drei an einem Tisch sitzen und zwei hinter ihnen stehen, lächelt für ein Foto bei einer formellen Veranstaltung, bei der Speisen und Getränke auf dem Tisch stehen; andere Teilnehmer sind im Hintergrund zu sehen.
Eine Gruppe von sechs Personen, darunter auch Rollstuhlfahrer, sitzt um einen Tisch, der für eine Mahlzeit bei einer offiziellen Veranstaltung gedeckt ist. Im Hintergrund sind weitere Gäste zu sehen, die sich unterhalten.
Drei Personen stehen zusammen an einem Tisch mit Getränken und Blumen und lächeln in die Kamera bei einer Indoor-Veranstaltung. Im Hintergrund ist ein blaues und grünes Display mit deutschem Text zu sehen.
Drei Erwachsene stehen drinnen bei einer Veranstaltung. Die Frau in der Mitte hält eine Trophäe oder Auszeichnung und lächelt in die Kamera. Die beiden Männer an den beiden Seiten schauen ebenfalls in die Kamera. Im Hintergrund sind Tische und Stühle zu sehen.