London Insights: Eine Studienreise in die Welt von Technologie und Wirtschaft

Eine Gruppe von 18 Personen steht in einem Innenraum zusammen und posiert für ein Foto vor einem großen Panoramabildschirm, der einen Marsrover in einer felsigen, wüstenartigen Landschaft zeigt. Sie sind leger gekleidet und lächeln in die Kamera.

02. Mai 2025

Die Studienreise bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle fachliche Einblicke, sondern auch die Möglichkeit interkulturelle Fähigkeiten auszuweiten.

Vom 22. bis 24. April 2025 erhielten 15 Studierende der Fakultäten für Computer Science & Applied Mathematics und Electronic Engineering & Entrepreneurship einen praxisorientierten Einblick in Wirtschafts-, Technologie- und Forschungseinrichtungen in der britischen Metropole London. Die Studienreise, für die mehr als 150 Bewerbungen eingingen, bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle fachliche Einblicke, sondern auch die Möglichkeit interkulturelle Fähigkeiten auszuweiten. Begleitet wurden die Studierenden von Rektorin Sylvia Geyer, Geschäftsführer Florian Eckkrammer, den beiden Fakultätsleitungen Alexander Mense und Michael Windisch und Kerstin Kraus, International Office. Organisiert wurde die Reise durch das International Office der FH Technikum Wien.

Advantage Austria: Wirtschaftliche Impulse in Großbritannien

Ein Programmpunkt war der Besuch des Österreichischen AußenwirtschaftsCenters, das unweit des Hyde Parks liegt. Michael Müller, Peter Pesl und Peter Franklin boten den Studierenden sowie den fünf Mitarbeiter*innen spannende Einblicke in die Arbeit des Centers sowie in die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und dem Vereinigten Königreich. Darüber hinaus wurden die interkulturellen Unterschiede in der britischen und österreichischen Arbeitsweise thematisiert.

Am selben Tag besuchte die Gruppe British Telecom im Hauptquartier unweit der Tower Bridge, wo sie von einem motivierten Team von Mitarbeiter*innen empfangen wurde. Neben theoretischen Einblicken in die Netzwerk-Infrastruktur erhielten die Teilnehmenden eine Führung durch den „Future Showroom“, in dem aktuelle sowie teils noch nicht am Markt verfügbare Technologien präsentiert wurden.

Extrem spannend fand ich die Tech-Demos bei British Telecom. Teils noch nicht veröffentliche Technologien in Aktion zu sehen hat mich enorm fasziniert. Dabei hat mich das 3D-Display durch Augen-Tracking am meisten beeindruckt.

Student

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Kommunikations- und Informationssysteme in der Praxis

Ein weiteres Highlight der Londonreise war der Besuch bei der Metropolitan Police, bei der die von dem Wiener Unternehmen Frequentis entwickelten Kommunikations- und Informationslösungen im Einsatz besichtigt werden konnten. Bereits zwei Wochen vor Beginn der Studienreise gab es einen vorbereitenden Besuch im Headquarter von Frequentis. Die Studierenden erhielten dort einen Überblick über den Aufbau des Unternehmens sowie über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, in denen Frequentis weltweit vertreten ist. Der Besuch bei der Metropolitan Police ermöglichte der Gruppe tiefgehende Einblicke in die Arbeit der Polizist*innen sowie in die technische Vernetzung der Einsatzkräfte. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Dispatcher-Räume, die zu den Höhepunkten des Besuchs zählte.

Mich hat der Besuch der Metropolitan Police sehr beeindruckt. Die Führung bot einen Einblick in die Zusammenarbeit von Polizei und Betroffenen mithilfe der Systeme von Frequentis.

Studentin

Master IT-Security

Anschließend besuchte die Gruppe noch den Londoner Standort von Frequentis und erhielt von Georg Berger Einblicke in die Struktur und die operativen Tätigkeiten von Frequentis im Vereinigten Königreich, einschließlich der unterschiedlichen Projekte und Geschäftsbereiche. Ein wichtiger Punkt war die Diskussion über die Herausforderungen, die mit der Etablierung und dem Aufbau der britischen Tochtergesellschaft verbunden waren. Dies umfasste sowohl betriebliche als auch kulturelle Aspekte, die beim Start einer internationalen Niederlassung berücksichtigt werden mussten.

Den Abschluss der Reise bildete der Besuch des Imperial College London, eine der weltweit renommiertesten technischen Hochschulen. Peter Pesl gab der Gruppe einen Überblick über die Hochschule, und anschließend wurden drei verschiedene Bereiche besichtigt: das Institut für Biomedical Engineering, das Institut für Data Science sowie die Einrichtungen der Carbon Capture Pilot Plant.

Pub Flair und Sightseeing

Neben dem dichten Programm blieb auch Zeit, um London zu erkunden. Die Unterkunft war unweit der gut angebundenen Oxford Street und ermöglichte es den Teilnehmenden unterschiedliche Viertel Londons zu entdecken. Mittwochabend lud die FH Technikum Wien zu einem Abendessen in ein klassisches britisches Pub ein. Besonders erfreulich war hierbei die Anwesenheit von dem österreichischen Botschafter Bernhard Wrabetz, der gemeinsam mit Peter Pesl das Abendessen begleitete und Einblicke in seine Arbeit für Österreich in London bot.

Eine Gruppe von Personen sitzt um einen langen Konferenztisch in einem modernen Besprechungsraum und hört einer Person zu, die Informationen auf einem großen Bildschirm im vorderen Teil des Raumes präsentiert.
Mehrere Personen beobachten zwei große Digitalanzeigen in einem modernen, industriell eingerichteten Raum. Ein Display zeigt eine Frau, die mit erhobenen Händen posiert, während das andere eine Frau zeigt, die ein Telefon hält. An der Decke sind freiliegende Rohre und Lampen zu sehen.
Eine Gruppe von Menschen steht lächelnd in einem Innenhof vor einem modernen Gebäude mit großen Fenstern und bunten Bannern mit der Aufschrift IMPERIAL.
Eine Gruppe von etwa 20 Personen posiert für ein Foto in einem Büro-Besprechungsraum. Sie stehen und sitzen um einen großen Tisch mit Laptops, Flaschen und Notizblöcken. Im Hintergrund sind große Fenster und ein Schild mit der Aufschrift FREQUENTS zu sehen.
Eine Gruppe von 17 Personen posiert und lächelt für ein Gruppenfoto in einem Innenraum vor einem runden Aurora-Schild mit Fotos von anderen Personen darauf. Die Umgebung scheint ein modernes Büro mit freiliegenden Decken und Pflanzen zu sein.
Ein Mann steht an einem Podium und hält einen Vortrag vor einem sitzenden Publikum in einem hellen, modernen Raum. Auf einem großen Bildschirm wird ein Diagramm angezeigt, und im Hintergrund sind Banner mit rotem Text zu sehen.
Rote Doppeldeckerbusse überqueren die Westminster Bridge vor dem Palace of Westminster und dem Big Ben in London bei Sonnenuntergang, mit blauem Himmel und vereinzelten Wolken darüber.