Lungensimulator im Future Health Lab: FH Technikum Wien zeigt realitätsnahe COPD-Demonstration

13. August 2024

Im Future Health Lab zeigte ein Forschungsteam der FH Technikum Wien mit dem xPULM Lungensimulator realitätsnahe COPD-Demonstrationen.

Beim CAPE 10 Tag der Offenen Tür im Future Health Lab hatte das FHTW-Forschungsteam des Kompetenzfeldes Medical Engineering and Integrated Healthcare die Gelegenheit, ihre spannende Entwicklung vorzustellen: den xPULM Lungensimulator. 

Ein besonderes Highlight hierbei ist die realistische Darstellung des Atmungsprozesses anhand einer Schweinelunge. Dies ermöglichte den Besucher*innen, die Auswirkungen der Lungenerkrankung COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) auf die Atmung durch die Implementierung von mechanischen Flow-Widerständen direkt zu beobachten. Zusätzlich konnten besonders interessierte Gäste ihre eigene Atmung per Spirometrie aufnehmen und anschließend ihre Atemmuster an der Schweinelunge sehen, was einen eindrucksvollen Einblick in die Funktionsweise der menschlichen Lunge bot. 

Neben interessierten Stakeholder*innen (u.a. AstraZeneca, Lungenunion) wurde auch eine Schulklasse über die Funktionsweise der Lunge sowie die Risiken des Rauchens aufgeklärt und durch Ratespiele begeistert. Die verschiedenen Perspektiven und der Austausch mit den vertretenen Fachexpert*innen führten am Projektstand zu einem interessanten Austausch von bereichernden Erfahrungen und erfolgsversprechenden Forschungsideen.

Medizintechnische Forschung der FH Technikum Wien präsentiert

Somit war der Tag der Offenen Tür im Future Health Lab eine hervorragende Gelegenheit, einen Teil der erfolgreichen Aktivitäten in medizintechnischer Forschung und Entwicklungen an der FH Technikum Wien einem breiten Publikum zu präsentieren und das Bewusstsein für die Risiken von COPD zu schärfen.

Das Future Health Lab ist ein Innovationszentrum zur gezielten Lösung von Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem. Hier arbeiten Partner unterschiedlicher Branchen an neuen Lösungen und dem Einsatz von digitalen Technologien, damit Innovationen im Gesundheitssystem und bei den Menschen ankommen.

Die gemeinnützige CAPE 10 Stiftung verfolgt als Ziel, das Leid von in Not geratenen Menschen zu lindern, vor allem, wenn sie krankheitsbedingt in Not geraten sind. Um diese Bemühungen dauerhaft, nachhaltig und an einem konkreten Ort umsetzen zu können, entstand CAPE 10 – das Haus der guten Hoffnung.

Weiterführende Links:

Kompetenzfeld Medical Engineering and Integrated Healthcare

Department Life Science Engineering

Future Health Lab

CAPE 10 Stiftung