Mobilität neu gedacht: Der nächste Schritt in Richtung smartes Fahren im Empathic Vehicle

29. November 2024

Emotionserkennung im Straßenverkehr: Das Projekt Empathic Vehicle entwickelt Fahrzeuge, die dank KI und modernster Sensorik die Emotionen und Bedürfnisse ihrer Insass*innen erkennen und darauf reagieren können.

Das Forschungsprojekt Empathic Vehicle ist eine wegweisende Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein innovatives System zu entwickeln das Fahrzeuge mit der Fähigkeit austattet, die Gefühlszustände und die Körpersprache der Insass*innen zu erkennen. Mit dem Einsatz modernster Technologien wie Computer Vision und maschinellem Lernen sollen Fahrzeuge in der Lage sein, Emotionen, Stimmungen und Bedürfnisse der Insass*innen zu verstehen und entsprechend zu reagieren.

Herzstück des Projekts sind umfangreiche Benutzerstudien, die in vielfältigen Umgebungen durchgeführt werden – von Laborbedingungen bis hin zu realitätsnahen Tests in echten Fahrzeugen. Deswegen hat das Projektteam auch den Fahrsimulator des Projektpartners emotion3D GmbH ausprobiert. Dieser Simulator verwendet eine einzige Kamera, die in der Höhe des Rückspiegels montiert ist, um alles im Fahrzeug zu detektieren. Bereits jetzt kann das System erkennen, ob der Fahrer oder die Fahrerin abgelenkt ist, etwa durch die Nutzung eines Handys, Rauchen oder ob der Blick nicht auf der Straße ist. Zusätzlich ist der Simulator in der Lage erste Emotionen wie z.B. Freude, Überraschung oder Ärger von Fahrer* zu erkennen.

Fahrsimulator speziell für Emotionsdetektion an der FH Technikum Wien entwickelt

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird auch an der FH Technikum Wien ein Fahrsimulator speziell für Emotionsdetektion entwickelt. Dadurch können gezielte Studien in einer simulierten Umgebung durchgeführt werden, um Emotionen und deren Auswirkungen besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die nächsten Ausbaustufen des Projekts ein. In den nächsten Projektphasen sind auch Tests auf geschlossenen Verkehrsflächen wie z.B. Parkplätzen und auch auf öffentlichen Straßen vorgesehen.

Das Forschungsprojekt Empathic Vehicle zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um die Mobilität der Zukunft sicherer, komfortabler und menschlicher zu gestalten. Es ist ein visionärer Schritt hin zu Fahrzeugen, die nicht nur ihre Umgebung, sondern auch ihre Insass*innen verstehen.

Am Forschungsprojekt Empathic Vehicle sind Expert*innen der FH Technikum Wien (Markus Eckelt, Lena Wurzinger und Benedikt Salzbrunn), der TU Wien (Margrit Gelautz und Raquel Panadero Palenzuela) sowie der emotion3D GmbH (Michael Hödlmoser, CTO & Managing Director) beteiligt.

Projektpartner:

  • emotion3D GmbH
  • Technische Universität Wien, Fakultät für Informatik
  • FH Technikum Wien, Department Computer Science und Department Life Science Engineering

Fördergeber:

Call Tech4People 2023 Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Weiterführende Links:

Empathic Vehicle – Forschungsprojekt – FH Technikum Wien

Verkehrssicherheit und UX vereint: Empathic Vehicle gestaltet die Zukunft des Autofahrens

Fakultät Computer Science & Applied Mathematics – FH Technikum Wien

Department Computer Science – FH Technikum WienFakultät Life Science Engineering – FH Technikum Wien

Department Life Science Engineering – FH Technikum Wien