Studierende aus Wien und Bangkok entwickeln gemeinsam Open Data Lösungen

21. August 2025
FH Technikum Wien und KMUTNB aus Bangkok verbinden praxisnahes Lernen mit internationaler Zusammenarbeit. Studierende beider Hochschulen entwickelten innovative Open-Data-Lösungen für reale Anwendungsfelder.
Von Februar bis Juni 2025 haben 13 Studierende aus dem Bachelor-Studiengang Informatik gemeinsam mit 20 Bachelor-Studierenden der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok (KMUTNB) am vollständig online durchgeführten International Project Course Innovation Lab teilgenommen.
In durchmischten Teams entwickelten sie innovative Anwendungen auf Basis von Open Data – praxisnah, kreativ und mit hoher Eigenverantwortung. Die Studierenden konnten dabei frei entscheiden, welche Technologien, Frameworks und Plattformen sie verwenden möchten – ob Web-, Mobile- oder Desktop-App. Im Mittelpunkt stand nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die inhaltliche Qualität: Welches reale Problem wird gelöst, welchen Nutzen bringt das Projekt den Anwender*innen, und wie können offene Datensätze dabei sinnvoll und verantwortungsvoll genutzt werden?
Projektverlauf eng an reale Softwareentwicklungsprozesse angelehnt
Der Projektverlauf war eng an reale Softwareentwicklungsprozesse angelehnt. Nach einer Teambuilding- und Brainstorming-Phase reichten die Teams erste Projektvorschläge ein und erarbeiteten in einem ersten Sprint einen detaillierten Projektplan. Danach folgten mehrere Sprints und abschließend wurden die finalen Projektergebnisse präsentiert. Die Studierenden analysierten vergleichbare Anwendungen im jeweiligen Themenfeld, untersuchten die Qualität, Verlässlichkeit und eventuelle Verzerrungen der verwendeten Open Data-Datensätze und dokumentierten sowohl den Datenfluss als auch alle umgesetzten Features inklusive offener Punkte für mögliche Weiterentwicklungen. Ein öffentliches GitHub-Repository und ein geeignetes Projektmanagement Tool wie Jira waren verpflichtend, um Aufgaben zu koordinieren, Fortschritte zu dokumentieren und regelmäßige virtuelle Team-Meetings zu organisieren.
Die Zusammenarbeit in einer rein virtuellen Umgebung ermöglichte es den Studierenden, ein realistisches Arbeitsumfeld zu erleben, wie es heute in vielen Bereichen der IT-Branche üblich ist. Hands-on Lernen in einem internationalen Kontext fördert nicht nur technisches Können, sondern auch wertvolle persönliche Kompetenzen: interkulturelle Kommunikation, Eigeninitiative, Teamarbeit über Zeitzonen hinweg und die Fähigkeit, sich in komplexen, digitalen Projekten selbstorganisiert zurechtzufinden. Solche Erfahrungen sind eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben, in dem internationale, remote organisierte Teams längst zum Alltag gehören.
Gemeinsames Studierenden-Projekt als Beispiel für wertvolle Lernerfahrungen
Die FH Technikum Wien und die King Mongkut’s University of Technology North Bangkok sind Partnerhochschulen. Dieses gemeinsame Studierenden-Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie gelebte Kooperation zu innovativen Lösungen und wertvollen Lernerfahrungen führen kann. Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche gemeinsame Projekte und auf einen regen Studierendenaustausch in der Zukunft!
Am Titelbild: Besuch von Vertreter*innen der FH Technikum Wien an der KMUTNB, während einer Studienreise nach Bangkok im Oktober 2023.
Weiterführende Informationen:
Bachelor-Studiengang Informatik
Studienreise nach Bangkok im Oktober 2023
Studienreise nach Bangkok im Oktober 2024
Fakultät Computer Sciences & Applied Mathematics
King Mongkut’s University of Technology North Bangkok (KMUTNB)