Diese Seite befindet sich momentan in Überarbeitung. Zurzeit finden Sie hier nur Informationen zum Online-Reihungstest für einen Quereinstieg ins Sommersemester (2. oder 4. Semester). Für Informationen zu einem Einstieg ins Wintersemester 2026, besuchen Sie diese Seite bitte zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Informationen zum Sommersemester Quereinstieg (nur für das 2. oder 4. Semester)
Der Online-Reihungstest für einen Quereinstieg ins 2. oder 4. Semester findet Mitte Jänner 2026 statt und wird mittels Zoom begleitet. Im Dokument „Fit für die FH“ finden Sie beispielhafte Fragen und Lösungen für den allgemeinen Teil des Reihungstests für einen Quereinstieg ins Sommersemester 2026 (2. oder. 4. Semester) für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien. Die Fragen decken folgende Kapitel des Reihungstests ab:
- Algebra
- Funktionen
- Schlussfolgerungen
- Textverständnis
- Physik und Chemie
- Elektrotechnik und Maschinenbau
- Informatik
- Englisch
Das letzte Reihungstest-Kapitel
- Ready4Study
beschäftigt sich u.a. mit Erwartungshaltung, Motivation und Persönlichkeit der Bewerber*innen.
Ihre Kenntnisse in Mathematik und Physik können Sie gerne auf unseren Übungsplattformen auffrischen. Darüber hinaus bieten wir leider keine weiteren Vorbereitungsmöglichkeiten an.
Reihungstest-Termine
Jedes Jahr werden mehrere Termine für den Online-Reihungstest im Zeitraum von Februar bis Juni angeboten. Der Online-Reihungstest für einen Einstieg im Sommersemester findet Mitte Januar statt. Aus organisatorischen Gründen werden im Bewerbungstool immer nur die nächstmöglichen Termine angezeigt. Daran teilnehmen kann man nach erfolgreicher Bewerbung unter Einhaltung der Bewerbungsfristen.
Die FH Technikum Wien informiert, dass diverse Veranstalter Vorbereitungskurse für die Reihungstests anbieten. Diese Veranstalter stehen nicht in Geschäftsbeziehung zur FH Technikum Wien und erstellen und erbringen die Kurse unabhängig und auf eigene Verantwortung.
- Die Mitarbeiter*innen des InfoCenter bieten individuelle Beratung und Orientierung über das vielfältiges Studienangebot.
- Erreichbar vor Ort, per Telefon, E-Mail, Whatsapp und Signal Messenger