Rückschau: ALMAH Summer Camp 2025 – Technik erleben, Zukunft gestalten

Collage zur Werbung für das Sommercamp 2025 an der FH Technikum Wien. Enthält Veranstaltungsdetails, Mädchen, die Roboter zusammenbauen, programmieren, Projekte präsentieren, und Logos für Technik- und Diversitätsinitiativen. Der Text auf Deutsch ermutigt zur Teilnahme.

Vom 14. bis 18. Juli 2025 fand das ALMAH Summer Camp (im Rahmen des LEA – Let’s empower Austria – Förderprojekts) für Mädchen und junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren statt. Das Camp verfolgte das Ziel, das Interesse an MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und gezielt dort zu fördern, wo strukturelle Benachteiligung wirkt – insbesondere an der Schnittstelle von Geschlecht und Mehrsprachigkeit.

Denn obwohl MINT-Berufe eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft spielen, sind sie weiterhin stark männlich dominiert. Zugleich sind Menschen mit anderen Erstsprachen als Deutsch häufig von Diskriminierung am Arbeitsmarkt betroffen. Genau hier setzte das Camp an: mit einem abwechslungsreichen, praxisnahen Programm, das Technik erlebbar machte und zugleich Empowerment stärkte.

Highlights aus dem Programm:

  • Technik zum Anfassen: In vielfältigen Workshops konnten die Teilnehmerinnen selbst forschen, konstruieren und programmieren – etwa beim Bau von Windrädern, dem Programmieren von Robotern oder dem Arbeiten mit 3D-Druck. Die fiktive Stadt Lumina diente dabei als kreative Basis, in der technische Lösungen für eine lebenswerte Zukunft erarbeitet wurden.
  • Zukunft nachhaltig denken: Workshops wie „Nachhaltige Energiequellen“, „Ordnung schaffen in Lumina“ oder „Barrierefreiheit gestalten“ verbanden technisches Know-How mit gesellschaftlicher Verantwortung und zeigten, wie Technik zur Lösung realer Herausforderungen beitragen kann.
  • Skills für den Berufseinstieg: Zusätzlich gab es professionelle Bewerbungscoachings inkl. Fotoshooting, Videodreh im One-Button-Studio sowie Präsentationstrainings. Ziel war es, die Teilnehmerinnen fit für ihren nächsten Schritt in Schule, Lehre oder Studium zu machen.
  • Teamwork erleben: Interaktive Challenges wie die Wasser- oder Marshmallow-Challenge stärkten nicht nur den Teamgeist, sondern auch kreatives Denken, Ausdauer und Mut, neue Lösungswege zu finden – ganz im Sinne von MINT.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren durchwegs positiv – viele betonten, wie wertvoll es war, Technik in einem geschützten Raum auszuprobieren und neue berufliche Perspektiven kennenzulernen.


Das ALMAH Summer Camp hat gezeigt, wie wirksam gezielte Empowerment-Angebote in MINT-Bereichen sein können – besonders dann, wenn sie praxisnah, erlebnisorientiert und inklusiv gestaltet sind.

Das Summer Camp wird auch im Sommer 2026 stattfinden.