Abwasser mit Zukunft: Exkursion zur Kläranlage Wien-Simmering

07. Juli 2025
Eine Exkursion zu einer Kläranlage der Stadt Wien in Simmering machte komplexe Technik und ökologische Verantwortung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik greifbar.
Am 20. Mai 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik der FH Technikum Wien die Kläranlage der Stadt Wien, die in Simmering von der ebswien GmbH betrieben wird, eine der größten und modernsten ihrer Art in Europa.
Bei der Exkursion erhielten die Studierenden eindrucksvolle Einblicke in die hochentwickelte Technik der Abwasserreinigung und in zukunftsweisende Verfahren zur Rückgewinnung von Energie und Ressourcen. Die Kläranlage setzt seit Jahren auf innovative Lösungen für eine nachhaltige städtische Wasserwirtschaft.
Ein herzliches Dankeschön an das Team von ebswien für die spannende Führung und den fachlichen Austausch!
Wiener Kläranlage in Simmering, größer als der Vatikan
In Wien gibt es eine große Kläranlage in Simmering, die für die Reinigung des gesamten Wiener Abwassers zuständig ist. 500 Millionen Liter täglich, also rund 6.000 Liter pro Sekunde – fallen in Wien an. Im Untergrund der Stadt betreibt Wien Kanal ein 2.500 Kilometer langes Kanalnetz für die sichere Entsorgung, in der Hauptkläranlage der Stadt Wien in Simmering. Das Betriebsgelände dieser Kläranlage umfasst eine Fläche von 490.000 Quadratmeter und ist damit größer als der Vatikan.
Biologische Reinigungsstufen
Die beiden biologischen Reinigungsstufen funktionieren nach dem Vorbild der Natur. Wie in natürlichen Fließgewässern leben auch in den Belebungsbecken Mikroorganismen, die man als Belebtschlamm bezeichnet. Durch die Zufuhr von Sauerstoff aus der Luft, die sogenannte „Belüftung“, kommt es zum biologischen Abbau der im Abwasser enthaltenen gelösten Verunreinigungen (Kohlenstoff, Stickstoff), der Phosphor-Abbau wird durch die Zugabe eines Fällmittels beschleunigt. Damit leistet die Kläranlage einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Mensch und Umwelt.
Nach 20 Stunden fließt das Wasser gereinigt in die Donau
Das Abwasser der Wiener*innen verlässt nach 20 Stunden, nach einer letzten Kontrolle im Analysenbauwerk, die Anlage – und ist so gut gereinigt, dass es die Wasserqualität der Donau nicht beeinträchtigt.
Weiterführende Links:
Bachelor-Studiengang Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik
Master Umweltmanagement & Ökotoxikologie
Fakultät Life Science Engineering
Fachsymposium Nachhaltigkeit: Innovationen für eine grüne Zukunft
Podcast: Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Zukunft: Karriereweg im Bereich Umwelt- und Bioprozesstechnik (#117 Romana Hornek-Gausterer)
Die von ebswien betriebene Kläranlage der Stadt Wien in Simmering