Best in Class Award 2025: Beste Game Engineering Projekte des Studienjahres prämiert

10. Februar 2025

Neue Spiele, neue Ideen: FH Technikum Wien kürte im Master-Studiengang AI Engineering die besten Game Engineering Projekte 2025.

Am Best in Class Award 2025 nahmen am 16. Jänner 2025 17 Studierende der Game Engineering Vertiefung des Master-Studiengangs Artificial Intelligence Engineering teil, die ihre Projekte einer hochkarätigen 15-köpfigen Jury präsentierten. An fünf interaktiven Stationen konnten sowohl Jurymitglieder als auch Alumni die entwickelten Spiele testen.

„I3ergsteiger“ wurde zum besten Spiel gekürt

Die hohe Qualität der eingereichten Projekte spiegelte sich auch in der intensiven Vorbereitungsphase wider, die unter anderem zwei Playtesting-Events mit Schüler*innen des TGM und der Hertha Firnberg Schulen umfasste, die von Benedikt Salzbrunn organisiert wurden.

Zum besten Spiel wurde „I3ergsteiger“ gekürt, in dem Spieler*innen auf eine abenteuerliche Reise durch die Bergwelt Österreichs gehen. Weitere innovative Projekte sorgten ebenfalls für Begeisterung: In TechBreach mussten die Spieler*innen etwa aus einer von einer feindlichen KI kontrollierten Forschungseinrichtung entkommen, während sie in Liskara eine magische Welt durch Handel und Quests erkundeten. Auch das actionreiche AtticAdventures, das sich um ein Spielzeugrevolution auf einem chaotischen Dachboden dreht, beeindruckte durch sein kreatives Gameplay und die liebevoll gestaltete Umgebung. Und im ebenfalls an diesem Tag gezeigten Echtzeit-Strategiespiel ImMune steuern die Spieler*innen das menschliche Immunsystem, um Organe vor eindringenden Viren und Bakterien zu schützen, wobei sie sich strategisch an unidirektionale Blutströme anpassen und anpassbare Einheiten einsetzen müssen.

Alumni Homecoming: Absolvent*innen im Dialog mit Studierenden

Parallel zum Award fand auch das Alumni Homecoming statt: Absolvent*innen wurde die Möglichkeit geboten, aktuelle Projekte aus der Vertiefung Game Engineering kennenzulernen. Viele Alumni nutzten die Gelegenheit, die Spiele zu testen und sich mit den aktuellen Studierenden über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Gemeinsam mit den Studierenden zeigten sich Bernhard Knapp, Leiter des Master-Studiengangs AI Engineering, und Alexander Nimmervoll, Verantwortlicher für die Game-Vertiefung im Master AI, begeistert von der erfolgreichen Veranstaltung. Mit diesem Event zeigte sich erneut das hohe Niveau der Ausbildung an der FH Technikum Wien und die Innovationskraft der Studierenden im Bereich Game Engineering.

Weiterführende Links:

Master-Studiengang AI Engineering

Inspirierender Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und des Game Engineerings (2024)

Vom Taschenrechner mit Blicksteuerung bis zum AI Action-Videospiel: Master AI Showcase Evening (2023)

Vielseitige Spieleideen: Game Engineering-Studierende präsentierten ihre Abschlussprojekte (2022)

Bilder Galerie:

Hier alle Game-Projekte aus dem aktuellen Jahrgang im Überblick:

Projekte 2025

Game-Projekte aus dem Master-Studiengang AI Engineering.

I3ergsteiger

Team: Marcus Chvatal, Jan Loos
Betreuer: Julian Breddy
Beschreibung:
I3ergsteiger ist ein alpines Abenteuerspiel, in dem die Spieler die vielfältigen Berglandschaften Österreichs erkunden.. Sie spielen sich durch handgefertigte Levels, sammeln wunderschöne Blumen, treffen nette Einheimische und finden ihren eigenen Weg zum Gipfel. Die Spieler stellen sich einer lustigen Herausforderung, während sie die Schleuderbewegungsmechanik meistern, um an die Spitze der Bestenliste zu gelangen. In seinem Einführungslevel überzeugt I3ergsteiger durch seinen Charme und zeigt, was man in Zukunft von diesem Spiel erwarten kann.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

TechBreach

Team: Lukas Fabian, Christian Geßner, Nadia Hofer, Arthur Klammer
Betreuer: Christoph Quas
Beschreibung:
TechBreach ist ein Ego-Action-Horror-Spiel, das in einer futuristischen Forschungseinrichtung spielt, die von einer bösartigen KI kontrolliert wird. Der Spieler muss aus der Einrichtung entkommen und dabei der KI Aurora und ihren Cyborg-Schergen ausweichen. Das Spiel legt den Schwerpunkt auf die strategische Installation von Modulen, die es den Spielern ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Waffen auf Kosten ihrer Verwundbarkeit zu modifizieren. TechBreach wurde mit Unreal Engine 5 entwickelt und kombiniert Erkundung, Kampf und eine Erzählung, die sich mit den Themen Identität und Technologie auseinandersetzt und in einem einzigartigen Spielerlebnis gipfelt.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

ImMune

Team: Raphael Dohnalek, Alexander Puchinger, Daniel Schild, Benedikt Weber
Betreuer:
Markus Petz
Beschreibung:
Das Echtzeit-Strategiespiel ImMune wurde im Rahmen des AI-Engineering-Programms entwickelt und ermöglicht es den Spielern, das menschliche Immunsystem zu steuern, um Organe vor Eindringlingen wie Viren und Bakterien zu schützen. Neben klassischen Strategiemechaniken bietet das Spiel innovative Elemente wie unidirektionale Blutströme und anpassbare Einheiten. Die Entwicklung erfolgte nach einem agilen Ansatz mit mehrwöchigen Sprints unter Verwendung von Planungstools wie Azure DevOps. Der Schwerpunkt lag auf der Implementierung von Kernfunktionen, dem Balancing und der Fehlerbehebung. Das Ergebnis ist eine spielbare Demo, die das Potenzial des Spiels und die erfolgreiche Zusammenarbeit des Teams zeigt.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Liskara: Seeds of Exploration

Team: Michael Domanek, Carina Schmidt, Andre Schneider, Bernhard Weidinger
Betreuer:
Kayali Fares
Beschreibung: Liskara: Seeds of Exploration ist ein PC-Spiel, das Elemente aus Landwirtschaft, Dungeon-Crawling und Rollenspielen vereint. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Liska, einem jungen Fuchs, der während eines Sturms in einem magischen Wald strandet. Das Spiel kombiniert entspannende Landwirtschaft mit herausfordernden Dungeons. Die Spieler können mit den verschiedenen tierischen Dorfbewohnern handeln und Quests für sie abschließen. Durch den Verzicht auf eine Währung und die Konzentration auf Handel und Questbelohnungen hebt sich „Liskara“ von ähnlichen Titeln ab und bietet ein einzigartiges und fesselndes Spielerlebnis.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

AtticAdventures

Team: Elmin Smajlovic, Patrick Steiner, Markus Winkler
Betreuer: Jürgen Konrad
Beschreibung: Das Spiel ist ein 3D-Action-Plattformer, der auf einem Dachboden voller vergessener und weggeworfener Sachen spielt. Ein tyrannischer Herrscher regiert mit eiserner Faust und trennt alle Spielzeuge nach ihrem Typ in Lager. Unser hölzerner Held wird von seinen Freunden getrennt und macht sich auf, sie aus den Klauen des Tyrannen zu befreien. Im Laufe des Abenteuers entdeckt der Held neue Spielzeugteile, die seine Fähigkeiten modular erweitern, sodass er neue Bereiche erkunden und stärkere Feinde besiegen kann. Am Ende besteht der Held aus Teilen verschiedener “Spielzeugtypen” und nutzt die Kraft und die Hilfe von allen Freunden, die er gewonnen hat, um das Böse, dass auf dem Dachboden herrscht, zu besiegen. Es wird dabei viel Wert auf das Thema kollektiver Stärke und Einheit gelegt und betont dabei, dass es die Unterschiede sind, die uns stark machen.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen