Das grüne Internet der Dinge

20. September 2024
Am 30.9. treffen die Eventreihen Start me up Monday und Meet the Future of IoT aufeinander – im Zeichen von Green IoT: Storebox-Gründer Ferdinand Dietrich gibt eine Vorschau.
Start me up Monday und Meet the Future of IoT – zwei FHTW-Eventreihen machen dieses Semester gemeinsame Sache. Am 30.9. trifft die Themenwelt der IoT-Events auf die Unternehmen der Start-up-Events. Thematische Schnittstelle ist Green IoT.
Harald Winkelhofer, Organisator von Meet the Future of IoT: „Mit der Zusammenlegung bündeln wir unsere Kräfte, um einen noch größeren Mehrwert für unsere Teilnehmer*innen zu bieten. Beide Formate haben sich in der Vergangenheit als wichtige Plattformen für Innovation und Technologieaustausch etabliert. Durch die Integration schaffen wir für das Event am 30.9. eine stärkere Vernetzung zwischen Start-ups, Industrie und Forschung und somit eine breite Themenvielfalt. Der September Event markiert den Beginn dieser spannenden, Event-Kooperation, bei der wir die Zukunft der IoT-Technologien und unternehmerische Visionen von Start-Ups miteinander verknüpfen.“
Doch was bedeutet eigentlich Green IoT in der Praxis? Storebox-Gründer und FHTW-Absolvent Ferdinand Dietrich hat uns als Vorschau auf seinen Input drei Fragen dazu beantwortet:

Ferdinand Dietrich, Co-Founder bei Storebox, gehört zu den Speakers beim Event am 30.9.
IoT spielt eine zentrale Rolle in den Logistikprozessen von Storebox, etwa durch smarte Sensorik, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zutrittsaktivitäten in Echtzeit überwacht. Wie sehen Sie die Weiterentwicklung dieser IoT-Technologien in der Logistikbranche und was ist bei Storebox noch geplant?
Ferdinand Dietrich: Die IoT-Technologien in der Logistik werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, insbesondere durch die Erweiterung smarter Sensoren und automatisierter Systeme. Künftig erwarten wir Fortschritte bei der Integration von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, um Prozesse noch vorausschauender zu gestalten. Storebox plant, die Automatisierung zu verstärken und Datenanalysen in Echtzeit zu nutzen, um die Effizienz zu maximieren und Kundenerwartungen noch präziser zu erfüllen.
Welche Rolle spielt IoT für die Entwicklung umweltfreundlicher Logistiklösungen bei Storebox, und wie trägt Ihre Technologie zu einer umweltfreundlicheren urbanen Lager- und Lieferlogistik bei?
IoT trägt wesentlich zur Entwicklung nachhaltiger Logistiklösungen bei, da es durch präzise Überwachung von Ressourcen wie Energie und Raum den ökologischen Fußabdruck reduziert. Bei Storebox setzen wir auf IoT, um den Energieverbrauch zu optimieren, Leerstand zu minimieren und Transportwege effizienter zu gestalten. Diese Technologien fördern nicht nur eine umweltfreundlichere Lagerung, sondern auch eine nachhaltigere urbane Lieferlogistik.
Wie sehen Sie die Zukunft der intelligenten Lagerung im Hinblick auf sich verändernde Kundenerwartungen und Nachhaltigkeitsziele? Welche Strategien verfolgt Storebox, um bei Innovationen immer am aktuellen Puls der Zeit zu bleiben?
Die Zukunft der intelligenten Lagerung wird stark von Flexibilität, Nachhaltigkeit und der Integration von IoT beeinflusst. Mit steigenden Kundenerwartungen nach sofortiger Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit wird Storebox weiterhin auf smarte Technologien setzen, um Lagerprozesse dynamisch anzupassen. Um am Puls der Innovation zu bleiben, verfolgen wir eine Strategie, die auf kontinuierlicher Forschung und der Integration von Kundenfeedback basiert, um unsere Systeme stetig zu optimieren.
Das nächste eigenständige Meet the Future of IoT Event wird im Sommer stattfinden.