Data Spaces in der Praxis: Wie Vernetzung die Zukunft von Gesundheits- und Energiedaten verändert (#122 Lukas Rohatsch, Stefan Sauermann)

25. Juni 2025

Wie gestalten sich Data Spaces und warum sind sie für unsere Zukunft so zentral? In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Zukunft europäischer Datenräume.

Im Mittelpunkt dieser Folge steht die Frage: Wie formen europäische Datenräume unsere Zukunft – und was bedeutet das für uns?
Moderatorin Bella Kitzwögerer spricht mit Stefan Sauermann, Vizerektor der FH Technikum Wien, und Lukas Rohatsch, Lecturer & Researcher für Software Engineering und Architecture, über die größten Chancen und Herausforderungen bei der Vernetzung von sensiblen Daten. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des IHE Connectathon in Wien – einem der weltweit größten Events für Interoperabilität im Gesundheitsbereich.

Man erfährt, wie Data Spaces in Europa funktionieren, warum Datensicherheit und Kontrolle so wichtig sind, und wieso Österreich beim Thema Digitalisierung ganz vorne mitspielt. Außerdem: Wie bringt Künstliche Intelligenz echten Mehrwert in der Medizin – und was passiert mit unseren Daten in der Energie- und Umweltbranche? Von ELGA bis Energiegemeinschaften, von Technik bis Kommunikation – diese Folge zeigt, wie Innovation und Datenschutz Hand in Hand gehen.

Weiterführende Links:

Fakultät Life Science Engineering


Fakultät Computer Science & Applied Mathematics

Von der Elektronischen Gesundheitsakte zum Europäischen Datenraum

FH Technikum Wien arbeitet an Europäischem Health Data Space mit

IDERHA (Integration of Heterogeneous Data and Evidence towards Regulatory and HTA Acceptance)

Mehr als nur Daten: Die Open Data Expo 2025 als Ideenplattform

Transkript:

Transkript – Technikum Podcast – Folge 122 – Lukas Rohatsch und Stefan Sauermann – Data Spaces in der Praxis

pdf--- KB
25.06.2025

Produziert von: The Voice Agency

Pocket Casts