Daten, Normen, Nachhaltigkeit: Der digitale Produktpass in Praxis und Forschung

Ein Mann in einem blauen Anzug spricht zu einem Publikum in einem Klassenzimmer, das vor einer projizierten Präsentationsfolie mit dem Titel Start Me Up Monday steht: Digitaler Produktpass an der FH Technikum Wien.

30. April 2025

Beim Start me up Monday an der FH Technikum Wien wurden Herausforderungen und Chancen des digitalen Produktpasses intensiv beleuchtet.

Am 28. April 2025 fand an der FH Technikum Wien ein zukunftsweisender Start me up Monday statt – diesmal unter dem Titel „Digitaler Produktpass – Industrielle Produktlebenszyklus-Technologien für die Kreislaufwirtschaft“. Das Event bot Input zu digitalen Innovationen, die nachhaltige Ressourcennutzung in Industrie und Wirtschaft ermöglichen.

Die Veranstaltung wurde durch Erich Markl, Fakultätsleiter Industrial Engineering, gemeinsam mit Rafael Rasinger, Leiter Innovation, Scaleups & Networks, eröffnet. Beide betonten die Relevanz digitaler Lösungen für den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden, zirkulären Wirtschaft. Dabei wurde auch auf die Rolle der FH als Plattform für Unternehmenskooperationen, Start-up-Förderung und die Entwicklung innovativer Lösungen verwiesen.

Einführung in das Thema

Einführend gaben Horst Orsolits, Kompetenzfeldleiter Industrial Product Life Cycle Technologies, und die Forscher Robert Fellner sowie Nikolaus Angel (beide Lecturer/Researcher an der FH Technikum Wien) einen Überblick über die Rolle digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Big Data im Produktlebenszyklus. Diese Technologien sind entscheidend, um die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Effizienz in der Kreislaufwirtschaft zu verbessern.

Besonders hervorgehoben wurde dabei, wie digitale Produktpässe über alle Lebensphasen hinweg Informationen bündeln und dadurch eine nachhaltigere und datenbasierte Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Diese Informationen reichen von Rohstoffdaten über Produktionsprozesse bis hin zur Wiederverwertung – und sind für unterschiedliche Stakeholder wie Hersteller, Behörden und Endkund*innen relevant.

Vorträge aus Wissenschaft und Industrie

Die anschließenden Fachvorträge boten ein breites Spektrum an Perspektiven:

Ein zentrales Thema des Abends war die Notwendigkeit interoperabler Datenräume und standardisierter digitaler Zwillinge – sogenannte Verwaltungsschalen –, die es ermöglichen, Produktspezifika wie CO₂-Fußabdruck, Energieverbrauch oder Materialzusammensetzung entlang des gesamten Lebenszyklus digital zu dokumentieren. Als Beispiel wurde u.a. eine Ski-Wartungsmaschine der Wintersteiger vorgestellt, die dank digitalem Produktpass Reparaturen optimiert und dabei Qualität und Ressourceneffizienz sicherstellt.

Auch die Bedeutung von Bildung und Forschung wurde betont: Bereits zwei Masterarbeiten zum Thema wurden an der FH Technikum Wien initiiert. Das Thema soll künftig noch stärker in die Lehre integriert und gemeinsam mit der Industrie weiterentwickelt werden.

Netzwerken bei Imbiss und Buchstand

Im Anschluss an die Vorträge fand ein gemütlicher Ausklang bei einem Imbiss statt. Bei einem Buchstand konnte das Buch „Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen“ entdeckt und diskutiert werden – ein perfekter inhaltlicher Ausklang für einen Abend im Zeichen nachhaltiger Zukunftslösungen.

Weiterführende Links:

Fakultät Industrial Engineering

Bilder Galerie:

Eine Gruppe von elf Personen steht vor einem Präsentationsbildschirm mit der Aufschrift Start Me Up Monday Digitaler Produktpass, 28. April 2025, 17:00 Uhr, FH Technikum Wien mit einem Raketensymbol.
Eine Gruppe von Personen sitzt in einem Klassenzimmer vor einem Bildschirm, auf dem eine Präsentation mit dem Titel Begrüßung gezeigt wird. Mehrere Vortragende stehen vorne in der Nähe des Bildschirms, und die Teilnehmer verwenden Laptops und machen sich Notizen.
Ein Mann in einem blauen Anzug spricht vor einem Publikum in einem Klassenzimmer. Hinter ihm zeigt ein großer Präsentationsbildschirm Veranstaltungsdetails für Start Me Up Monday an: Digitaler Produktpass am 28. April 2025.
Mehrere Personen sitzen in einem Klassenzimmer, mit Blick auf eine Projektionsfläche und vier Vortragende an der Stirnseite. Einige Teilnehmer verwenden Laptops und machen sich Notizen; der Raum ist gut beleuchtet und auf der rechten Seite befindet sich ein rosa Schild.
Ein Mann im Anzug steht vorne in einem Klassenzimmer und präsentiert den Zuhörern, die an Laptops sitzen, Dias mit Porträts auf einer Projektionsfläche. Der Raum ist schummrig beleuchtet.
Ein Mann steht vor einer projizierten Präsentation über Produktentwicklung und digitale Zwillingstechnologien und spricht zu einem Publikum, das in einem Klassenzimmer sitzt.
Ein Mann im Anzug steht auf der linken Seite, während ein anderer Mann einem Publikum in einem Klassenzimmer Informationen über einen digitalen Produktpass präsentiert. Ein Projektor zeigt eine Folie in deutscher Sprache an.
Ein Mann steht vorne in einem Klassenzimmer und hält einen Vortrag vor einer Gruppe von sitzenden Personen, während hinter ihm ein großes projiziertes Bild von verschneiten Bergen zu sehen ist.
Ein Mann steht und spricht vor einem Klassenzimmer und präsentiert eine Folie über digitale Produktpässe. Mehrere Schüler sitzen ihm gegenüber und beobachten die Präsentation. Die Folie enthält Diagramme und deutschen Text.
Eine Frau steht und spricht zu einem Publikum in einem schwach beleuchteten Klassenzimmer, während ein Mann an einem Computer arbeitet. Eine Präsentationsfolie mit Text und Symbolen wird auf eine Leinwand hinter ihnen projiziert.
Eine Frau spricht zu einem Publikum in einem Klassenzimmer. Auf einer Präsentationsfolie hinter ihr steht 'Volatiler Kurs auf Zirkularität mit KI'. Die Zuhörer sitzen und hören zu, während ein Mann links neben einem Flipchart steht.
Ein Referent steht vor einem sitzenden Publikum und hält einen Vortrag. Die Folie auf dem Bildschirm trägt den Titel Forschungsschwerpunkt: Datengestütztes nachhaltiges Produktmanagement' und zeigt ein buntes Kreisdiagramm.
Eine Person steht vorne in einem modernen Klassenzimmer und hält eine Präsentation für die sitzenden Teilnehmer. Auf einem Projektorbildschirm wird eine dunkle Folie mit rotem Text und Logos angezeigt. Eine weitere Person steht an der Seite neben einem Whiteboard.
Zwei Männer halten einen Vortrag in einem Klassenzimmer. Hinter ihnen wird auf einer großen Leinwand eine Folie mit dem Titel 'Von Metall-Prüfbescheinigungen zum Digital Material Pass (DMP)' gezeigt. Mehrere Personen sitzen und hören sich die Präsentation an.
Ein Redner steht neben einem Bildschirm, auf dem eine Präsentationsfolie mit einem Tortendiagramm und deutschem Text zu sehen ist, während mehrere Personen in einem Klassenzimmer aufmerksam zusehen. Auf dem Bildschirm ist eine Videokonferenzschaltung zu sehen.
In einem Konferenzraum wird eine Präsentation projiziert. Die Folie trägt den Titel 'Digital Product Passport - Framework and System Group 4 ’interoperability’'. Auf der rechten Seite des Bildschirms ist ein Teilnehmer einer Videokonferenz zu sehen.