DIETER im Fokus: Summer School in Krems zu digitalen Bildungs-Escape Rooms

12. Juli 2024
Fachleute diskutierten über die Integration digitaler Escape Rooms zur Verbesserung von MINT-Lernprozessen und zur Verringerung der Drop-Out-Rate. Die FH Technikum Wien war mit dem Forschungsprojekt DIETER vertreten.
Bei der Summer School Beyond the Lock: Innovative Approaches to Escape Rooms in Education, Culture, and Organisational Development der Universität für Weiterbildung Krems trafen sich von 03.07. bis 05.07.2024 Fachleute wie Spieldesigner*innen, Forschende, Lehrende und Kulturexpert*innen. Mit dabei war auch Markus Petz von der Fakultät Computer Science & Applied Mathematics, der das Forschungsprojekt DIETER leitet.
DIETER: Bildung durch digitale Escape Rooms
Beim Forschungsprojekt DIETER – DIgital EducaTional Escape Room for STEM subjects handelt es sich um einen digitalen Educational Escape Room, der (potentiellen) Studienanfänger*innen MINT-Inhalte zugänglicher machen soll. Ziel des Projekts ist es, die Lerneffizienz zu steigern, systemübergreifendes Denken zu fördern und nachhaltiges Wissen aufzubauen, um die Drop-Out Rate im Studium aufgrund von MINT-bezogenen Defiziten zu senken. Als „MINT-Fächer“ werden Unterrichts-, Studienfächer und Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bezeichnet.
Das Forschungsprojekt DIETER wird von der MA23 für Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien gefördert.
Förderung von Wissen und Soft Skills
Escape Rooms sind eine wertvolle Ergänzung in der Hochschulbildung, da sie aktives und praxisnahes Lernen fördern. Sie ermöglichen Studierenden, theoretisches Wissen in realitätsnahen Szenarien anzuwenden, was den Wissenstransfer erleichtert. Durch das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen werden kognitive Fähigkeiten wie Problemlösung, kritisches Denken und Kreativität geschult. Zudem erhöhen spannende und interaktive Spielumgebungen die Motivation und das Engagement der Studierenden, was zu einem nachhaltigerem Lernerlebnis führt.
Escape Rooms bieten die Möglichkeit, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren. Außerdem können Escape Rooms flexibel an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Neben fachlichen Kenntnissen fördern Escape Rooms auch wichtige Soft Skills wie Zeitmanagement, Entscheidungsfindung, effektive Kommunikation und Stressbewältigung. Diese Fähigkeiten sind im Studium und später in vielen beruflichen Situationen von großer Bedeutung.
Die Summer School bot eine einzigartige Plattform, um Dinge auszuprobieren und die vielfältigen Aspekte und Potenziale von verschiedenen Escape Rooms in der Bildung zu diskutieren. Wir möchten uns bei Natalie Denk für die Leitung der gut organisierten Konferenz bedanken, durch die viele neue Erkenntnisse gewonnen und neue Kontakte geknüpft werden konnten.
Weiterführende Links:
DIETER – DIgital EducaTional Escape Room for STEM subjects
Fakultät Computer Science & Applied Mathematics
Summer School: Beyond the Lock: Innovative Approaches to Escape Rooms in Education, Culture, and Organisational Development
Universität für Weiterbildung Krems
