Dive into Ecotoxicology: FH Technikum Wien bei SETAC-Konferenz in Sevilla

14. Juni 2024
Auf der 34. Jahrestagung der SETAC in Sevilla diskutierten über 3.000 Teilnehmer*innen Lösungen für Umweltprobleme und präsentierten neueste Forschungen. Unter den vertretenen Institutionen war auch die FH Technikum Wien, die mit einem Poster über Pestizidexposition bei Hasen auftrat.
Unter den mehr als 3.000 Teilnehmer*innen am 34. Jahrestreffen der SETAC (Society of Environmental Toxicology and Chemistry) vom 5. bis 9. Mai in Sevilla, Spanien, waren auch Vertreter*innen der FH Technikum Wien anwesend. Carina Huber-Gries (FL LSE), Martina Ortbauer (STG MUT), Barbara Gepp (KFL CEE), Susanne Gangl (KF CEE) sowie die MUT-Studierenden Caroline Gebert, Johanna Lechle, Jasmin Tiefenböck und David Wohlfahrt repräsentierten ihre Institution auf dieser bedeutenden Veranstaltung.
Themenschwerpunkte der Konferenz
Unter dem Motto „Science-based solutions in times of crisis: Integrating science and policy for environmental challenges“ bot die Konferenz eine Vielzahl von Sonderveranstaltungen und Schulungen rund um den Europäischen Green Deal und die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit an. Über vier Tage hinweg fanden neun parallele Sessions statt, die sich mit aktuellen Themen beschäftigten. Zu den Schwerpunkten zählten Innovationen im Lebenszyklusmanagement (LCA), Nanosize-Plastik und Plastikverschmutzung, das Verhalten und die Toxizität von Metallen, Fortschritte in der Bioremediation und Phytoremediation, Alternativen zu Tierversuchen in der Ökotoxizitätsbewertung, der Einsatz von Biomonitoring-Ansätzen zur Überwachung der chemischen Exposition in der Umwelt und die endokrinen Disruptions-Eigenschaften von herausfordernden Substanzen.
Die FHTW war mit einem Poster der MUT-Absolventin Karoline Schweitzer und der Lehrenden Romana Hornek-Gausterer vertreten. Der Titel des Posters lautete “Pilot study: Seasonal pesticide exposure and corresponding metabolomic changes identified by non-target analysis of plasma samples obtained from hares in Austria”.
Die Konferenzteilnahme von Martina Ortbauer wurde teilweise vom von der Stadt Wien geförderten Projekt “Systemische Bewertungsmethoden für Technik und Umweltmanagement” gefördert.
Förderung von Studierenden bei der SETAC
Der Förderung von Studierenden widmet sich die SETAC intensiv unter dem Motto „Dive into Ecotoxicology“. Seit 2007 gibt es das SETAC Europe Student Advisory Council (SAC), das die Interessen der Studierenden vertritt und eine Plattform für den Austausch bietet. Auf der Konferenz tragen verschiedene Aktivitäten zur guten Stimmung unter den Studierenden bei, wie das Student Lunch, die Abendveranstaltungen für Studierende wie „Toxic Tales: A Happy Hour“ sowie die Verleihung der SETAC Europe Best Student Presentation Awards.
Gracias Sevilla, Servus Wien! Die nächste SETAC Europe findet von 11. – 15. Mai 2025 in Wien statt.
Über die SETAC:
SETAC widmet sich der Förderung der Umweltwissenschaft und der wissenschaftlich fundierten Entscheidungsfindung durch Zusammenarbeit, Kommunikation, Bildung und Führung. Die Mission von SETAC ist es, die Umweltwissenschaft und das Umweltmanagement voranzubringen. Mit dem Slogan “Environmental Quality Through Science®” (Umweltqualität durch Wissenschaft®) vermittelt SETAC seine Vision an seine Mitglieder, Interessengruppen und die Öffentlichkeit.
Weiterführende Links:
SETAC (Society of Environmental Toxicology and Chemistry)
Fakultät Life Science Engineering
Department Life Science Engineering
Master-Studiengang Ökotoxikologie & Umweltmanagement
Einblicke in Nachhaltigkeit und Umweltmanagement: Highlights der Abschlusspräsentationen im Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement



