Elektromagnetische Verträglichkeit: Studierende besuchten Seibersdorfer EMV-Labor

12. Dezember 2024
Studierende des Master-Studiengangs Embedded Systems erlebten praxisnahe Einblicke in elektromagnetische Verträglichkeit und modernste Prüfverfahren.
Im Rahmen der Vorlesung „Elektromagnetische Verträglichkeit“ besuchten Studierende vor kurzem die Seibersdorf Labor GmbH, gemeinsam mit Peter Rössler (Lektor & Researcher an der Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship an der FH Technikum Wien). Die Vorlesung wird von Kurt Lamedschwandner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ausgewählte Kapitel aus Embedded Engineering“ gehalten.
An zwei Tagen wurde den Studierenden im niederösterreichischen Seibersdorf eine praxisorientierte Ergänzung zu den im Studium vermittelten theoretischen Grundlagen geboten. Zu den Highlights gehörten Labor-Übungen zur Störfeldstärkemessung in der hochmodernen Absorber-Halle sowie die Messung der Schirmdämpfung von Gerätegehäusen.
Spannende Vorführungen im EMV-Labor
Eine weitere Übung beschäftigte sich mit der numerischen Simulation der Feldstärkeverteilung, wie sie bei Störfestigkeitsprüfungen von Kfz-Komponenten eingesetzt wird. Die Studierenden erhielten dabei fundierte Einblicke in die Arbeitsweise und Herausforderungen moderner EMV-Prüfungen.
Organisiert und betreut wurde der Besuch von Kurt Lamedschwandner und seinem Team, das mit spannenden Demonstrationen und praxisnahen Erläuterungen für ein tiefgehendes Verständnis sorgte.
Dieser Besuch verdeutlicht die gelungene Verzahnung von Theorie und Praxis an der FH Technikum Wien. Dank der Zusammenarbeit mit führenden Partnern wie der Seibersdorf Labor GmbH können Studierende wichtige Erfahrungen sammeln, die sie optimal auf ihre zukünftigen Tätigkeiten in der Industrie vorbereiten.
Weiterführende Links:
Master-Studiengang Embedded Systems
Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship
Seibersdorf Labor GmbH