EuProGigant Open House Day: Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Datenräume

10. Dezember 2024

Treffpunkt für wegweisende Data Space-Projekte im Fertigungsbereich: Beim EuProGigant Open House Day kamen im Wiener Palais Ferstel Partner*innen, Fördergeber*innen und Vertreter*innen der Industrie aus ganz Europa zusammen. Auch Vertreter der FH Technikum Wien waren dabei.

Anfang Oktober nahmen Horst Orsolits und Robert Fellner am EuProGigant Open House Day im Palais Ferstel in Wien teil, der unter dem Motto „Navigating Data Spaces“ stattfand. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Datenräume in Produktionsumfeldern und deren Bedeutung für die europäische Fertigungsindustrie.

Am Vortag fand ein Workshop statt, der die Möglichkeit gab, sich intensiv mit den zentralen Themen der Veranstaltung auseinanderzusetzen. Im Fokus stand unter anderem der digitale Produktpass, ein Instrument zur Nachverfolgung von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus. Dieser Produktpass soll durch eine durchgängige Dokumentation zur Transparenz und Nachhaltigkeit beitragen.

Austausch über zukünftige Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien und Datenräume

Im Rahmen des Open House Days wurden einige spannende Vorträge gehalten: Neben Leonore Gewessler, der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, die über die ökologischen und gesellschaftlichen Chancen von Projekten wie EuProGigant sprach, hielten auch weitere Expert*innen aus Industrie und Forschung Präsentationen, darunter Thomas Trautner, Matthias Weigold, Claudia Schickling, Christian Bölling, Jens Schneider und Friedrich Bleicher. Dabei wurde unter anderem die Bedeutung von Gaia-X für kleine und mittlere Unternehmen, die Zukunft digitaler Zwillinge sowie weitere Anwendungen des digitalen Produktpasses beleuchtet.

Darüber hinaus bot die Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Teilnehmenden über Projekte und zukünftige Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien und Datenräume. Hierbei wurden drei aktuelle Demonstratoren vorgestellt:

-) Mobile Bearbeitungsmaschine: Diese Maschine ermöglicht die flexible Bearbeitung von Bauteilen direkt vor Ort, was die Effizienz und Flexibilität in der Fertigung erhöht.

-) Validierungsplattform: Diese Plattform überprüft und validiert Produktionsprozesse und -daten, um Qualitätssicherung und Fehlerreduktion zu gewährleisten.

-) Ideales Bauteil-Matching: Dieses Projekt erleichtert die Herstellung passgenauer Bauteilpaarungen durch die Nutzung einer gemeinsamen europäischen Dateninfrastruktur.

Der EuProGigant Open House Day 2024 erwies sich für das Kompetenzfeld Industrial Product Lifecycle Technologies als informativ und bereichernd. Einerseits konnte das Netzwerk für Lehre und Forschung signifikant erweitert werden und andererseits wurden auch wertvolle Erkenntnisse und Impulse für die zukünftige Arbeit im Bereich der Datenräume in Produktion, Industrie und digitalen Technologien gewonnen.

Weiterführende Links:

EuProGigant Open House Day 2024

Department Industrial Engineering – FH Technikum Wien

Kompetenzfeld Industrial Product Lifecycle Technologies – FH Technikum Wien

Bilder Galerie: