Europe Tech Hackathon 2025: Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft

06. August 2025

Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der FH Technikum Wien entwickelten beim Hackathon praxisnahe KI-Lösungen für Klima und Mobilität. Ihr Beitrag zeigte das Potenzial praxisorientierter Ausbildung.

Der Europe Tech Hackathon 2025, organisiert von der Sustainista GmbH im Rahmen des ViennaUP Festivals, stand dieses Jahr ganz im Zeichen der angewandten Künstlichen Intelligenz. Zwei drängende Herausforderungen unserer Zeit bildeten den Fokus:

Challenge 1: AI Agents for Sustainable Mobility
Ziel: ein grüneres, intelligenteres und menschzentriertes Mobilitätssystem
 
Challenge 2: AI Agents for Climate Risk Analysis
Ziel: Klimarisiken frühzeitig erkennen und Resilienz systematisch stärken

Lernplattform für die nächste Generation

Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der FH Technikum Wien nutzten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem hochgradig praxisorientierten Setting unter Beweis zu stellen. Der Hackathon bot reale Problemstellungen, intensives Teamwork, direkten Austausch mit führenden Expert*innen und Sichtbarkeit in der Innovationsszene.


„Gerade bei der Entwicklung intelligenter Lösungen zeigt sich, wie wichtig interdisziplinäres Denken, Nutzerzentrierung und technologische Exzellenz sind.“
 – Stefan Bauer, Lektor an der FH Technikum Wien und Mitorganisator (Sustainista GmbH)

Bewertungskriterien: Innovation trifft Umsetzung

Die Jury setzte sich aus namhaften Persönlichkeiten der Technologie- und Innovationsszene zusammen:


● Stefan Bauer – FH Technikum Wien & Geschäftsführer Sustainista GmbH
● Jan Hilmar – ÖBB
● Jan Juriga – Wirtschaftsagentur Wien
● Erich Sageder – Google Cloud
● Ella Walzer – Bund Europäischer Jugend


Bewertet wurden die Teams entlang von vier klar strukturierten Kriterien:


● Challenge Fit & Innovativeness
● Prototype Quality & AI Integration
● User-Centered Design
● Pitch & Q&A Performance

Ein Hackathon mit Herz, Tiefe und Netzwerkpotenzial

Insgesamt nahmen über 200 Besucher*innen und Hacker*innen am Hackathon teil. Das musikalisch vom Opernsänger Franz Gruber eröffnete Pitch-Event und die Moderation von Anna Fabrizy setzten emotionale wie professionelle Highlights. Studierende führten u. a. spannende Diskussionen mit Erich Sageder über AI und Google Cloud und nutzten Angebote wie ein Job-Speeddating mit der ÖBB. In offenen Q&A Sessions gaben Teams tiefe Einblicke in ihre Prototypen und Herausforderungen.

Teil von ViennaUP – Europas Hotspot für Innovation

Der Europe Tech Hackathon war eingebettet in das ViennaUP Festival, das Wien im Mai 2025 erneut zum Zentrum für Startups, Innovation und Vernetzung machte. Über 35 Programmpartner gestalteten ein vielfältiges Angebot – von Deeptech bis Creative Entrepreneurship.
Die FH Technikum Wien positionierte sich mit der aktiven Beteiligung ihrer Studierenden als führende Institution für praxisnahe, zukunftsgerichtete Ausbildung in Wirtschaftsinformatik und digitaler Innovation.

Bildung trifft Praxis

Der Hackathon ermöglichte Studierenden nicht nur technisches Lernen, sondern auch tiefere Einblicke in gesellschaftlich relevante Herausforderungen. Die Verbindung von KI, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship eröffnete neue Perspektiven – sowohl fachlich als auch beruflich.

Weiterführende Links:

Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fakultät Computer Science & Applied Mathematics

Blogbeitrag: Europe Tech Hackathon – A Glimpse into the Future of AI and Innovation

Praxisnahe Einblicke für Studierende beim Europe Tech Hackathon 2024

ViennaUP Festival

Bilder Galerie