Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023, für Bewerbungen von außerhalb der EU: 30. April 2023.
Architekt*innen der digitalen Zukunft
Absolvent*innen beherrschen nicht nur die technischen Werkzeuge eines Unternehmens, sondern auch jene des Managements. Vom regionalen Kleinbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern: Jedes Unternehmen braucht heute gut ausgebildete Wirtschaftsinformatiker*innen, die betriebliche Abläufe und organisatorische Maßnahmen mit IT unterstützen können. Moderne IT-Systeme und -Trends beherrschen diese Expert*innen ebenso wie Strategie, Geschäftsprozesse und Führungsaufgaben. Mit dieser Ausbildung haben Absolvent*innen einen guten Blick auf das gesamte betriebliche Umfeld und sind bereit für vielfältige Führungsaufgaben. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit zur Teilnahme an dem Double-Degree-Programm Business Analytics and Big Data Systems der russischen Elite-Universität HSE Moskau.
Studium
Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Spezialisierung
Vom ersten bis zum dritten Semester können die Studierenden pro Semester selbst eine Spezialisierung (5 ECTS) aus unserem großen Spezialisierungsangebot wählen.
- Agile Leadership and Development
- AI in Enterprises
- Big Data & Machine Learning
- Business Management
- Consulting
- IoT in Enterprises
- IT Audit (CISA)
- IT Innovation Management
- IT Security Management
- Mobile Innovation
- Open Data
- SAP Advanced
- SAP Grundlagen
- SCM / Industrie 4.0
- Sustainable IT (Green IT)
- Visual Analytics
Fakten zum Studium
- Studienbeginn: Anfang September
- Dauer: 120 ECTS-Punkte, 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Form: Abendform, Deutsch, ca. 15% auf Englisch
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 22,70 ÖH-Beitrag
- Anwesenheit: in der Regel 3 Abende pro Woche
- Möglichkeit für ein Auslandssemester
- Möglichkeit zur Teilnahme am Double-Degree-Programm
Double Degree Program
Es gibt die Möglichkeit im Zuge dieses Studiengangs einen Double Degree zu erwerben. Zur Zeit kooperieren wir mit der HSLU.
Im Rahmen dieses DDP studieren Sie im 3.Semester an der HS Luzern. Diese DDP-Plätze sind begrenzt, Sie bewerben sich Ende des 1.Semesters für das DDP. Die Masterarbeit wird im 4.Semester erstellt.
Derzeit ruhend gestellt: Double Degree Program mit der HSE Moskau
„Wirtschaft oder Informatik? Wir beherrschen beide Sprachen!“
Studentin
„Unser Master bereitet hervorragend auf eine Position im Bereich IT-Management vor.“
Studiengangsleiter
Berufsaussichten
Wirtschaftsinformatiker*innen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt:
- Mit ihren Kenntnissen sind sie perfekt für die Bereiche IT-Dienstleistung, Handel und Vertrieb, Unternehmensberatung und Consulting, Wirtschaftsprüfungskanzleien und Industrie ausgebildet.
- Sie arbeiten beispielsweise als Wirtschaftsinformatiker*in, Unternehmensanalytiker*in, Systemdesigner*in, IT-Architekt*in oder Solutions Architect.
- Typische Aufgaben umfassen u.a. die Erfassung von Unternehmensproblemstellungen, samt Analyse und Beratung der Unternehmen, die Planung und Umsetzung von IT-Systemen oder die Koordinierung und Verbindung von Computersystemen in einer Organisation zur Erhöhung der Kompatibilität.
Alumni im Portrait
Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Master-Studiengänge bauen auf einem absolvierten Bachelorstudium auf und dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung bzw. Spezialisierung oder Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen.
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mindestens 180 ECTS-Punkte).
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.
FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien
News aus dem Studiengang
Kontakt
Studiengangsleiter Master Wirtschaftsinformatik
International Coordinator
Studiengangsassistentin
Master AI Engineering
Master Wirtschaftsinformatik
Bewerbung
Der nächste Schritt, um im Master Wirtschaftsinformatik zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.