Fachsymposium Nachhaltigkeit: Innovationen für eine grüne Zukunft

Eine Frau spricht auf einem Podium neben einem Mann auf der Bühne vor einem sitzenden Publikum. Eine Präsentationsfolie hinter ihnen trägt den Titel

12. Mai 2025

Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutierten an der FH Technikum Wien über nachhaltige Lösungen und neue Anforderungen in Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und Biotechnologie.

Am 29. April 2025 lud die FH Technikum Wien zum Fachsymposium „Nachhaltigkeit“ und bot damit eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Unter dem Motto „Nachhaltige Innovationen für eine grüne Zukunft“ beleuchtete die Veranstaltung zentrale Zukunftsthemen wie Umweltbewertung, nachhaltige Produktentwicklung, neue Berichtspflichten und technologische Herausforderungen in der Bioökonomie.

Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis

Zu Beginn sprach Carina Gruber-Gries (Fakultätsleiterin Life Science Engineering) zur Einleitung und Begrüßung der Teilnehmer*innen.

Anschließend betonte Romana Hornek-Gausterer, Studiengangsleiterin des Bachelor-Studienganges Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik, die Bedeutung einer integrierten Betrachtung von Umwelt, anthropogenen Einflüssen und ökonomischen Aspekten in der Ausbildung: „Unsere Studiengänge schaffen den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Anwendung.“

Spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen

In einer kompakten Vortragsreihe gaben Expert*innen aus Forschung und Industrie Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:

Praxisnahe Kurzvorträge aus Industrie und Forschung

In mehreren Kurzvorträgen wurden innovative Projekte und unternehmerische Initiativen vorgestellt:

Vernetzung und Zukunftsausblick

Das Symposium war mit rund 15 teilnehmenden Unternehmen sowie zahlreichen Expert*innen aus Wissenschaft, Behörden und Praxis sehr gut besucht. Studierende nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung, Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisfelder sowie zur Diskussion über zentrale Fragen der nachhaltigen Transformation. Die abschließende Kaffeerunde mit Laborführungen bot Raum für vertiefende Gespräche und neue Synergien.

Präsentationen und Materialien

Alle Vortragsunterlagen sind über folgenden Link abrufbar:
Downloadlink Symposium Nachhaltigkeit 2025

Nachhaltigkeit studieren am Technikum Wien

Das Fachsymposium spiegelte auch das inhaltliche Profil der umweltorientierten Studiengänge an der FH Technikum Wien wider. Informationen dazu hier:

Bilder Galerie:

Ein Redner steht auf der Bühne vor dem sitzenden Publikum eines Symposiums. Auf einer großen Leinwand dahinter ist eine Präsentation mit dem Titel Fachsymposium Nachhaltigkeit zu sehen. Die Zuhörer in einem modernen Konferenzraum hören aufmerksam zu.
Eine Frau steht auf einer Bühne und spricht zu einem Publikum auf einem Nachhaltigkeitssymposium. Auf einem großen Bildschirm hinter ihr erscheint der Text 'Fachsymposium Nachhaltigkeit' und eine Liste: Begrüßung, Vortragsreihe, Kurzvorträge.
Eine Frau steht an einem Podium und spricht zu einem Publikum auf einer Konferenz. Hinter ihr ist ein Bildschirm mit den Logos des Fachsymposiums Nachhaltigkeit und der FH Technikum Wien zu sehen. Die Zuhörer sitzen und hören aufmerksam zu.
Eine Schautafel mit der Aufschrift Syngas-Plattform Wien zeigt gedruckte Bilder von Gläsern mit verschiedenen Proben, Informationsblätter und einen Laptop auf einem Tisch in der Nähe. Im Hintergrund ist ein verschwommenes Bild eines Gebäudes zu sehen.
Ein Rekrutierungsstand mit Porsche-Karrierebannern, Broschüren auf einem runden Tisch und einem Wandplakat, das für Stellenangebote in den Bereichen Marketing, Finanzen, IT und Recht bei Porsche Holding Careers wirbt.
Ein Schautisch mit Broschüren, einem Kaffeebecher und Stiften vor einem BIOMAN-Transparent in deutscher Sprache, auf dem die einzelnen Schritte der Dienstleistungen für Biogas- und Biomethananlagen erklärt werden; im Hintergrund sitzt eine Person.
Ein Mann in einem Nextbike-T-Shirt arbeitet an einem Laptop an einem Stehtisch, neben ihm ein Fahrrad. Hinter ihm ist ein Werbebanner mit einer radfahrenden Frau und einigen Karten auf einer Tafel zu sehen. Der Schauplatz ist ein Innenraum.
Ein Messestand für GreenTec Campus besteht aus einem Stehbanner, einem kleinen runden Tisch mit Broschüren, Stühlen und einer Trennwand mit einem Schild. Es scheint sich um einen Innenraum bei einer Veranstaltung eines Unternehmens oder einer Universität zu handeln.
Ein Ausstellungsstand bei einer Veranstaltung zeigt ein KOMPASS BioBASE-Banner in deutscher Sprache, das für biobasierte Ressourcen und Kreislaufwirtschaft wirbt. Auf einem runden Tisch in der Nähe liegen Prospekte und Broschüren aus.
Das Publikum beobachtet zwei Personen, die in einem Konferenzraum auf der Bühne stehen und einen Vortrag halten; auf einer Folie hinter ihnen ist ein Titel über Nachhaltigkeitspflichten in deutscher Sprache zu sehen.
Eine Frau spricht an einem Podium, während ein Mann neben ihr auf der Bühne steht. Hinter ihnen wird eine Präsentationsfolie über Nachhaltigkeit im Biotech-Sektor gezeigt. Im Publikum sitzen mehrere Personen.
Zwei Personen stehen auf einer Bühne und halten einen Vortrag; einer spricht in ein Mikrofon, während der andere zuhört. Auf einem Bildschirm hinter ihnen wird Text in deutscher und französischer Sprache angezeigt. Auf der Bühne befinden sich Stühle und eine Pflanze. Die Zuhörer sind sichtbar.
Ein Mann steht an einem Podium vor einem Publikum in einem Vortragsraum und spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund sind eine Präsentationsfolie und ein Schild des Technikum Wien zu sehen.
Zwei ältere Männer stehen auf einer Bühne. Einer hält ein Mikrofon und spricht, der andere steht daneben. Sie stehen vor einem durchsichtigen Podium und einer grünen Fahne der Fachhochschule Technikum Wien.
Zwei Männer stehen auf der Bühne, einer an einem Podium, und halten einen Vortrag vor dem Publikum. Auf einer Folie auf dem Bildschirm ist zu lesen: 'Terra Waste, ein StartUp - Unternehmen des GreenTec Campus.'.
Ein Mann in gelber Hose spricht auf der Bühne neben einem Podium und präsentiert dem Publikum in einem Konferenzraum eine Folie über BioBASE. Der Text der Folie ist auf Deutsch, und einige Zuhörer sind von hinten zu sehen.
Ein Mann steht mit einem Mikrofon in der Hand und spricht vor einem Präsentationsbildschirm, auf dem sein Name und sein Thema angezeigt werden. Neben ihm befinden sich ein Podium und ein Banner der FH Technikum Wien.
Eine Frau steht auf der Bühne und spricht zu einem Publikum. Hinter ihr befindet sich ein großer Bildschirm, auf dem eine Präsentationsfolie in deutscher Sprache mit einem QR-Code, einem Foto der Rednerin und einem Text über Innovationspfade in der Kreislaufwirtschaft zu sehen ist.
Eine Frau steht mit einem Mikrofon auf der Bühne und präsentiert vor einem Bildschirm, auf dem die Syngas-Plattform Wien zu sehen ist, dem Publikum. Neben ihr ist ein grünes Transparent mit der Aufschrift Green Tech zu sehen.
Ein Mann spricht auf der Bühne vor einem Publikum, hinter ihm eine Präsentationsfolie über grüne Lösungen von Brainner, auf der ein Recycling-LKW und ein Text über Nachhaltigkeit zu sehen sind.
Ein Mann steht auf der Bühne und hält einen Vortrag vor einem Publikum. Hinter ihm ist ein Bildschirm mit einer Porsche-Anlage und dem deutschen Text EXZELLENZ IST UNSER ANTRIEB zu sehen. Mehrere Personen sitzen und schauen aufmerksam zu.
Eine Frau und ein Mann stehen an einem Stand auf einer Karrieremesse mit einem 'Start Your Career Now'-Banner. Auf dem Tisch liegen Broschüren, Stifte und Schlüsselbänder. Der Mann gibt der Frau etwas in die Hand.
Eine Frau in einer bunten Jacke und ein Mann in einem blauen Anzug lächeln an einem Stand für Brainsfer green solutions auf einer Karrieremesse. Auf dem Tisch liegen Flyer und Broschüren, im Hintergrund sind Plakate und Banner zu sehen.
Eine Frau steht an einem Stand und erklärt einer anderen Frau, die einen schwarz-weiß gemusterten Hidschab trägt, eine Broschüre. Am Stand sind Poster, ein Laptop und Materialien auf einem Tisch ausgestellt, im Hintergrund ein städtisches Gebäude.
Zwei Personen stehen im Gespräch in der Nähe eines Standes mit einem Laptop, Flyern und Plakaten in der Auslage. Im Hintergrund schauen zwei weitere Personen hinter einem Tresen in einem gut beleuchteten Raum mit dunklen Wänden und Holzböden zu.
Drei Personen stehen lächelnd hinter zwei Stehtischen mit Broschüren und Faltblättern an einem Stand von BIOGEST. Im Hintergrund steht eine Schautafel mit Informationen über Biogas- und Biomethan-Dienstleistungen.
Fünf Personen, drei Männer und zwei Frauen, stehen und sitzen bei einer Indoor-Veranstaltung um einen Tisch herum. Sie posieren und lächeln vor einem GreenTec Campus-Banner, auf dem Broschüren und ein Getränk stehen.
Eine Gruppe von Menschen unterhält sich an einem überdachten Informationsstand für 'KOMPASS BIO BASE', der mit Flyern und einem Banner über ökologischen Landbau und Nachhaltigkeit ausgestattet ist. Zwei Personen sitzen an einem hohen Tisch, während andere stehen und zuhören.
Ein Mann steht neben einem Tisch und Fahrrädern an einem überdachten Werbestand für WienMobil Rad, hinter ihm sind ein Banner und eine Karte angebracht.
Zwei Frauen stehen bei einer gesellschaftlichen Veranstaltung an einem Tisch mit Desserts, während sich andere Personen im Hintergrund unterhalten und essen. Der Schauplatz scheint ein Innenraum mit einer modernen, hellen Atmosphäre zu sein.
Fünf Erwachsene stehen und unterhalten sich in einem Labor, umgeben von Laborgeräten und Zubehör. Im Hintergrund sind Regale und Schränke zu sehen, und die Gruppe scheint in eine Diskussion oder eine Führung vertieft zu sein.
Eine Gruppe von Menschen steht in einem Labor und hört einer Frau zu, die neben einer Tür spricht. Auf den Arbeitsflächen und in den Regalen des Raums sind Laborgeräte, Kisten und Flaschen zu sehen.
Drei Personen stehen in einem Laborraum mit Regalen voller Geräte und Zubehör hinter ihnen und unterhalten sich. Eine Frau gestikuliert, während sie mit zwei anderen spricht, die aufmerksam zuhören. Die Umgebung wirkt sauber und geordnet.
Vier Personen stehen in einem Labor und unterhalten sich. Drei von ihnen blicken auf eine schwarz gekleidete Frau, während auf einem Tresen im Vordergrund Laborgeräte und Reagenzgläser zu sehen sind. An der hinteren Wand stehen Regale mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln.